Neuroorthopädie für Kinder

Pädiatrische Neuroorthopädie und Technische Orthopädie

In unserer Abteilung für Pädiatrische Neuroorthopädie und Technische Orthopädie behandeln wir Kinder und Jugendliche mit Bewegungsstörungen. Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung sind wir eingebettet in ein Gesamtkonzept der sozialpädiatrischen Komplexdiagnostik. Im Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland (SPZ) werden die ambulante Behandlung und Diagnostik von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr mit bestehenden und drohenden Behinderungen, Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen sowie chronischen Erkrankungen durchgeführt.

Unser Team setzt sich aus Fachkräften der Orthopädie/Neuroorthopädie, Pädiatrie, Physiotherapie, Ergotherapie, Sportwissenschaft und Biomechanik zusammen. So können wir Ihnen eine ganzheitliche Betrachtung bieten.

Dr. Melanie Horter Chefärztin
Dr. Melanie Horter, Chefärztin

Wir bieten Ihnen

Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr (in speziellen Fällen bis zum 25. Lebensjahr) mit folgenden Erkrankungen:

  • Zentrale Koordinationsstörung
  • Motorische Entwicklungsstörung
  • Epilepsie (Anfallsleiden)
  • Spastiken (Tetraparese, Diparese, Hemiplegie etc.), Athetose, Ataxie
  • Zustand nach Apoplex
  • Angeborene Fehlbildung (Amelie, Peromelie)
  • Neuromuskuläre Skoliose
  • Myopathie (Muskeldystrophie, -atrophie, Stoffwechselstörung)
  • Spina bifida
  • Poliomyelitis
  • Syndrome
  • Amputation der oberen und unteren Extremität (nach Trauma, Tumor etc.)
  • Erhebung des
    • Ganzkörperstatus des Bewegungsapparates
  • Indikationsstellung für
    • konservative (Physiotherapie)
    • operative
    • orthopädisch-technische
    • orthopädisch-schuhtechnische Behandlungsverfahren
  • Beurteilung von Röntgendiagnostik
  • Redressierende Gipsbehandlungen
  • Klumpfußtherapie nach Ponseti
  • Säuglingshüftsonographie nach Graf
  • Detonisierende intramuskuläre Botulinumtoxin-Injektionen (ggf. unter Lachgas)
  • Operative Weichteilkorrekturen
  • Hilfsmittelversorgung
  • Beratung und Betreuung bei der Hilfsmittelversorgung
  • Kinderschuhberatung
  • Wissenschaftlich fundierte Ganganalyse (bei Gehfähigkeit)
    • Plantare Fußdruckmessung
    • Videobasierte und Visuelle Ganganalyse (Gehen Verstehen®)
    • 3D-Ganganalyse
    • Rasterstereographie

Die Behandlungen erfolgen größtenteils ambulant.

Was passiert im Ganglabor?

Ein Schwerpunkt der Abteilung für pädiatrische Neuroorthopädie und technische Orthopädie ist die Ganganalyse, die im Ganglabor durchgeführt wird.

Im Ganglabor werden mit wissenschaftlicher Genauigkeit Bewegungen von Patient:innen analysiert. Die Ganganalyse ist eingebettet in das Gesamtkonzept im Sinne einer sozialpädiatrischen Komplexdiagnostik.

Im Ganglabor können folgende Messungen  durchgeführt werden:

    • Plantare Fußdruckmessung
    • Videoanalyse
    • 3D-Ganganalyse
    • Rasterstereographie

Das Ganglabor besteht aus 2 separaten Räumen. In einem Raum steht eine 3 m lange Druckverteilungsplattform zur Verfügung, welche die plantare Fußdruckmessung ermöglicht. Hier kann der Belastungsverlauf unter dem Fuß im Stand und Gang gemessen werden sowie die Schrittlänge, Fußrotation und Fersenkontaktzeit bestimmt werden.

Im größeren Ganglaborraum kann eine einfache Videoanalyse, oder eine komplette 3D-Messung durchgeführt werden, bei der die Gelenkwinkel und die auf die Gelenke wirkenden Drehmomente genau analysiert werden.

Als weiteres Messsystem kann hier die Rasterstereographie losgelöst von der Ganganalyse durchgeführt werde. Sie dient, als optisches Verfahren, der statischen Vermessung des Oberflächenreliefs des Rückens. Fehlhaltungen der Wirbelsäule und des Beckens können so berührungslos festgestellt und quantifiziert werden.

Wozu eine Ganganalyse ?

Routinemäßig wird das Gehen und Stehen der Patient:innen von Orthopäd:innen und/oder Therapeut:innen durch Beobachtungen erfasst (Visuelle Ganganalyse). Durch die apparative Ganganalyse ist jedoch eine exakte Darstellung der Bewegung in Zahlen möglich. Hierdurch kann z. B. der Einfluss eines Hilfsmittels (Schuheinlage, Orthese) auf den Stand und Gang von Patient:innen genau erfasst werden. Durch die Dokumentation der Entwicklung des/der Patient:innen ergeben sich außerdem Hinweise zur therapeutischen Strategie und deren Erfolg.

Verlauf einer Ganganalyse

Bei einer plantaren Fußdruckmessung geht der/die Patien:in barfuß mehrfach über die Gangbahn und je nach Indikation anschließend mit Schuhen und Einlagen/Orthesen. Erste Ergebnisse können sofort gezeigt werden, eine Analyse findet in der Regel erst im Anschluss an die Messung statt.

Sowohl bei der Video- als auch bei der 3D-Ganganalyse müssen die Patient:innen in Unterwäsche bzw. kurzer Sporthose /Bikini über die ca. 10 m lange Gehstrecke gehen, da nur so die Gelenkwinkel genau beobachtet und gemessen werden können.

Bei der Rasterstereographie werden die Patient:innen mit nacktem Oberkörper im ruhigen Stand auf einer Plattform vermessen.

Alle Messungen sind schmerzfrei und dauern zwischen 30 (Druckverteilungsmessung, Rasterstereographie) bis 90 Minuten (Videoanalyse, 3D-Ganganalyse). Die Anwesenheit von Angehörigen und/oder Begleitpersonen während der Messung ist selbstverständlich gestattet.

Was ist mitzubringen?

  • Vorhandene Hilfsmittel (Einlagen, Schuhversorgung, Orthesen, Schienen, Gehhilfen, Walker)
  • Die Ganganalyse erfolgt meist in Unterwäsche oder in enganliegender Hose/Leggins (Beinfreiheit)
  • Vorhandene Röntgenbilder/Dokumente

Häufige Fragen:

Was, wenn wir den Termin zur Ganganalyse nicht einhalten können?

  • Bitte rufen Sie uns unter 02541 – 89 13 007 von montags bis freitags 8:00-12:00 und montags, dienstags, donnerstags von 14-16.30 an, damit wir einen neuen Termin vereinbaren können.

Was müssen wir mitbringen?

3D-Ganganalyse oder Video:

  • Die Messungen sind am besten in eng anliegender Unterwäsche durchzuführen, ansonsten kann auch enganliegende Kleidung wie kurze Radlerhose, Badehose  oder Bikini getragen werden.
  • Wenn Ihr Kind gewöhnlich Orthesen oder andere Hilfsmittel trägt (Einlagen, Maßschuhe, Brille, Gehhilfen, Walker, etc.), dann bringen Sie diese bitte alle unbedingt mit.
  • Zudem sollten Sie die Alltagsschuhe (auch mehrere Paare) des Kindes mitbringen.
  • Sollten die Hilfsmittel zum Termin nicht mehr passgerecht sein oder sonstige Probleme (auch gesundheitlich) bestehen, melden Sie sich bitte rechtzeitig vor dem Termin telefonisch zur kurzen Besprechung.
  • Wenn Ihr Kind langes Haar hat, denken Sie bitte an Haargummis oder Klammern zum Hochstecken der Haare (der Nacken sollte während der Messung frei sein)
  • Eine Messung kann schon einmal etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Kind nicht hungrig oder durstig zu uns kommt.
  • In den Messräumen ist in Ausnahmefällen das Trinken erlaubt.

Plantare Fußdruckmessung:

  • Die Messung wird meist in Alltagskleidung durchgeführt. Je nach Befund bitten wir die Kinder mit nackten Beinen oder in Unterwäsche zu laufen.
  • Wenn Ihr Kind gewöhnlich Orthesen oder andere Hilfsmittel trägt (Einlagen, Maßschuhe, Brille, Gehhilfen, Walker, etc.), dann bringen Sie diese bitte alle unbedingt mit den Alltagsschuhen mit.

Ist die Ganganalyse schmerzhaft?

  • NEIN. 3D- Ganganalyse, Videoaufzeichnung und plantare Fußdruckmessung (und Rasterstereographie) sind nicht-invasive Messformen. Alle Marker, die wir nutzen, werden mit EKG/EEG-Klebern auf die Haut geklebt und nach der Messung wieder entfernt.
  • Die plantare Fußdruckmessung wird ohne Marker durchgeführt.

Wie lange dauert eine Ganganalyse?

    • Eine 3D-Ganganalyse dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden. Eine Videoanalyse dauert in etwa 30 Minuten. Während beider Messungen werden immer wieder Pausen gemacht, wenn dies gewünscht wird. Bei der 3D-Ganganalyse nimmt die meiste Zeit die Markierung/Beklebung des Körpers mit reflektierenden Markern in Anspruch.
    • Für die plantare Fußdruckmessung und Rasterstereographie benötigen wir 15 – 30 Minuten.

Wer ist bei einer Ganganalyse anwesend?

  • Bei einer 3D-Ganganalyse ist meist eine Physiotherapeutin anwesend zur Durchführung von klinischen Tests und zur Unterstützung bei der Durchführung der Messung.  Zudem ist eine Bewegungsanalytikerin zur Datenaufnahme und Kontrolle anwesend.
  • Die Videoanalyse, plantare Fußdruckmessung und Rasterstereographie werden meist nur von einer Bewegungsanalytikerin durchgeführt.

Wir bieten Ihnen, zusätzlich zur neuroorthopädischen Sprechstunde, eine ausführliche Beratung zum Thema Kinderschuhe an. Hier erfahren Sie, auf welche kleinen und großen Details Sie beim Schuhkauf achten sollten. Die Informationen richten sich ganz individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes. Hierbei berücksichtigen wir, ob Ihr Kind eine Einlagen- oder Orthesenversorgung benötigt oder nicht. Je nach Gangbild und Grunderkrankung Ihres Kindes sind unterschiedliche Kriterien beim Schuhkauf zu beachten.

Hier erhalten Sie vorab ein paar allgemeine Tipps zum Schuhkauf für gesunde Kinderfüße.

Auf dieser Seite finden Sie:

Leitungen der Abteilung

Dr. med. Melanie Horter
Dr. med. Melanie Horter
Leitende Ärztin des Bereichs Neuroorthopädie und Technische Orthopädie
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinderorthopädie, Sportmedizin
stellvertretende Leiterin SPZ Westmünsterland
Sektionsleitung Kinderorthopädie
Dr. med. Sebastian Wentzek
Oberarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Physiotherapeut
stellvertretender Leiter SPZ Westmünsterland
Dr. med. Candan Hütsch
Oberärztin
FÄ Kinder- und Jugendmedizin/ Neuropädiatrie
Rehabilitationswesen /Palliativmedizin
Physiotherapeutin
Dr. med. Ulrich Hafkemeyer
Dr. med. Ulrich Hafkemeyer
Facharzt für Orthopädie, Kinderorthopädie, Physio- und Bobath-Therapeut

Weiteres Team

  • Christoph Beckstedde, Ergotherapeut (Hilfsmittelberatung)
  • Dr. rer. medic. Kerstin Bosch-Stroot, Dipl. Sportlehrerin (Ganganalyse)
  • Dr. med Katrin Funke, Fachärztin f. Kinder- und Neugeborenenchirurgie, Manuelle Medizin
  • Corinna Lensdorf, Physiotherapeutin, Medizinpädagogin (B.A.), Schroth-Therapeutin (Physiotherapie, Hilfsmittelberatung)
  • Matthias Horter, Facharzt f. Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Pia Reick, Physio- und Bobath-Therapeutin (Hilfsmittelberatung)
  • Marion Rottmann, Physiotherapeutin (B.Sc.), Bobath-Therapeutin (Physiotherapie, Hilfsmittelberatung)
  • Beate Schulze Havixbeck, Physio- und Bobath-Therapeutin (Physiotherapie)
  • Kerstin Tiemeyer, Dipl. Ing. (FH) (Ganganalyse)
  • Dr. rer. nat. Juliane Wühr, Dipl. Physikerin (Ganganalyse)

Informationsplus

Der zeitliche Aufwand richtet sich nach der Schwere der Erkrankung. Je nach Behandlungsart kann ein Termin bis zu 60 Min. dauern.

  • Ärztliche Befunde, falls bereits Untersuchungen erfolgt sind
  • vorhandene Röntgenbilder / MRT-Aufnahmen
  • Befundberichte von bereits durchgeführten Therapien und Fördermaßnahmen (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie)
  • vorhandene Hilfsmittel (Einlagen, Schuhversorgung, Orthesen, Gehhilfen, Walker, Rollstuhl)
  • bei Gehfähigkeit: die Bewegungsanalyse erfolgt meistens in Unterwäsche oder in enganliegender Hose/Leggins (Beinfreiheit)
  • Überweisungsschein für das SPZ
  • Versicherungskarte des Kindes

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding