Gemeinsam für die Gesundheit Ihres Kindes.
Bei Kindern und Jugendlichen treten nicht nur besondere, für den wachsenden Organismus typische Erkrankungen auf. Auch die bekannten Krankheiten verlaufen anders als beim Erwachsenen.
Auf diese Besonderheiten richten sich alle unsere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden aus. Das Wohlergehen Ihres Kindes ist unser gemeinsames Ziel. Für Sie als Eltern bieten wir an, bei Ihrem Kind im Zimmer mit aufgenommen zu werden, wann immer es möglich ist.
Insgesamt sind im Team der Kinderklinik über 30 Kinderärzte beschäftigt. Über 70 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, größtenteils mit Zusatzqualifikationen, sind in die Betreuung Ihres Kindes eingebunden und versorgen es gemeinsam mit Ihnen kompetent und liebevoll.
Zu einer fürsorglichen Betreuung unserer jungen Patienten und der ganzen Familie sind weitere qualifizierte Berufsgruppen unter dem Dach der Kinder- und Jugendklinik tätig. Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Logopäden und Kinderorthopäden sind nur einige Beispiele.
Egal mit welchem medizinischen Problem Sie in unser Haus kommen, wir möchten Ihnen ein umfassendes ganzheitliches Therapie Therapiekonzept anbieten. Für Ihr Kind arbeiten wir eng zusammen mit Ihrem Kinderarzt, dem Bunten Kreis Münsterland, der Schule für Kranke, den Gesundheitsämtern der Region, Frühförderstellen und Spezialkliniken.
Der Klinikclown Ballooni kommt außerdem regelmäßig in die Kinderklinik, denn „Humor hilft Heilen“!
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin haben ihre Räumlichkeiten und ihr Behandlungsangebot ausgeweitet und bauen dies in den nächsten Monaten noch weiter aus.
Die Abteilung bietet Elternteilen von Säuglingen und Kleinkindern die grundsätzliche Möglichkeit, kostenfrei mitaufgenommen zu werden. Dies ist meist eine wichtige Hilfe, um die Krankheit und die dadurch erforderlichen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen besser ertragen zu können. Soweit die Belegsituation es erlaubt, erfolgt die Unterbringung im Patientenzimmer des Kindes.
In der Abteilung werden die Kinder je nach Alter und Entwicklungsstufe gepflegt und betreut. Dafür sorgen die ausschließlich examinierten Kinderkrankenschwestern sowie eine Sozialpädagogin und die Mitarbeiter der Schule für Kranke. Nicht nur das erkrankte Organ, sondern der ganze junge Mensch genießt hier Fürsorge.
Die Neonatalogie (Neu- und Frühgeborenenmedizin) ist ein Teilgebiet der Kinderheilkunde. In der Abteilung erfolgt eine intensive Diagnostik und Therapie von Risikoschwangerschaften (einschließlich Pränataldiagnostik) und eine gemeinsame Betreuung von Risikogeburten. Dabei beginnt die Behandlung eines gefährdeten Kindes – insbesondere von Frühgeborenen – bereits im Kreißsaal, der Tür an Tür mit der Intensivstation für Neu- und Frühgeborene liegt.
Die Geschäftsstelle für Qualitätssicherung NRW prüft laufend die Ergebnisqualität der Versorgung von Früh- und Neugeborenen.
Auf der Webseite www.perinatalzentren.org haben Sie die Möglichkeit, Perinatalzentren zu finden und miteinander zu vergleichen.
Die Diagnostik und Behandlung von fast allen angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen im Kindesalter ist in der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin möglich. Die Ausstattung an medizinisch-technischen Geräten ermöglicht umfangreiche Herzuntersuchungen durch den Kinderkardiologen.
Im Fall einer Herzkatheteruntersuchung bzw. einer Herzoperation besteht eine enge Kooperation mit den Herzzentren in Münster und Bad Oyenhausen.
Neugeborene mit einem angeborenen Herzfehler oder Kinder, die nach einer Herzoperation in die Christophorus-Kliniken verlegt werden, werden stationär betreut. Bei Verdacht auf einen Herzfehler können ambulante Untersuchungen auf Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt durchgeführt werden. Auch in der Schwangerschaft kann eine Herzuntersuchung bereits beim ungeborenen Kind durchgeführt werden (fetale Echokardiographie).
Folgende Untersuchungen sind in der Abteilung möglich:
In der Neuropädiatrie werden Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen des Gehirns oder Nervensystems ambulant und stationär behandelt.
Dies sind:
Diagnostisch stehen zur Verfügung:
Erkrankungen des Magen-Darmtraktes sowie der Leber sind im Kindesalter sehr häufig.
Symptome wie chronischer Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen oder Stuhlauffälligkeiten werden ambulant und wenn nötig stationär untersucht. Entgegen dem Erwachsenalter ist im Kindes- und Jugendalter stets ein altersangepasstes Vorgehen notwendig. Viele Erkrankungsbilder existieren nur im Kindesalter und sollten von Spezialisten für Kinder untersucht und behandelt werden. Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Leberentzündungen, angeborene Darmfehlbildungen, Störungen des Galleflusses sind Beispiele für Erkrankungen, deren Klärung bzw. Behandlung innerhalb des Schwerpunktes Kinder-Gastroenterologie erfolgt.
Folgende Untersuchungen können durchgeführt werden:
Mehr Informationen / zur Seite der medizinischen Kinderschutzambulanz
Koordinatorin:
Melanie Wagner
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
zert. Kinderschutzfachkraft nach § 8a SGB VIII
Systemische Beraterin und Coach
Tel. 02541 89-11312
E-Mail: kinderschutz@christophorus-kliniken.de
Leitung: Dr. med. Hubert Gerleve, Chefarzt der Kinder und Jugendklinik
Du interessierst Dich für eine pflegerische Ausbildung in der Pädiatrie?
Andrea Vahlenkamp
Wiebke Mensing
Telefon: 02541 89-11312
Fax: 02541 89-13522
E-Mail: paediatrie@christophorus-kliniken.de
Weitere Informationen
Kinderstation A2
Telefon: 02541 89-11231
Kinderstation A3
Telefon: 02541 89-11331
Kinderintensivstation D2/2
Telefon: 02541 89-12244
Sprechstunde
8:00 – 16:30 Uhr
nur nach Terminvereinbarung
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Südring 41, 48653 Coesfeld
Ambulanzen für Kinder und Jugendliche
Die Abteilung bietet folgende Ambulanzen für Kinder und Jugendliche an:
Termine sind nur nach Vereinbarung unter o.g. Telefonnummer möglich.
Link:
Digitaler Vortrag im Rahmen unserer Serie “Live-Chat Gesundheit”:
“Erste Hilfe kinderleicht: Was tun bei kindlichen Notfällen?”
ist hier abrufbar.