Das Institut mit seinen Schwerpunkten Labordiagnostik, Infektionsberatung und Hygiene ist mit allen Bereichen der Krankenversorgung an den drei Standorten der Christophorus-Kliniken vernetzt.
24 Stunden am Tag und an 7 Tagen in der Woche führen wir ein umfangreiches Angebot an Laboruntersuchungen schnell, kompetent und qualitätskontrolliert durch. Mit diesen Untersuchungen tragen wir dazu bei, dass Erkrankungen sehr schnell erkannt und gezielt behandelt werden können.
Darüber hinaus stellen wir uns in besonderer Weise den Herausforderungen der Infektionsmedizin, sowohl in der Infektionsberatung als auch in der Hygiene und Infektionsverhütung und bieten Ihnen somit höchstmögliche Sicherheit in unseren Kliniken. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind für uns selbstverständlich.
Für diese vielfältigen Leistungen steht das gesamte engagierte Team des Labors und der Hygiene.
Moderne Analysegeräte und eine leistungsstarke EDV unterstützen das kompetente Laborpersonal bei der Bearbeitung eines breiten Methodenspektrum mit derzeit über 150 verschiedenen Untersuchungsverfahren. Das Labor ist rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche besetzt, so dass die Notfallversorgung Schwerkranker jederzeit sichergestellt werden kann. Sofort stehen die Ergebnisse den Stationen über die eigene Labor-EDV zur Verfügung, so dass gezielte Therapien ohne Zeitverlust umgesetzt werden können. Eine umfassende interne Qualitätssicherung der analytischen Verfahren wird sichergestellt und geht über das vom Gesetzgeber geforderte Maß hinaus. Dies gilt auch für die Vorbereitung und Transfusion von Blut und Blutprodukten entsprechend der Richtlinien der Bundesärztekammer, die durch Transfusionskommission und die Transfusionsbeauftragten aus dem ärztlichen Dienst sichergestellt werden. Ein Depot mit Blutkonserven aller Blutgruppen sichert 24 Stunden am Tag die Versorgung mit lebenswichtigen Blutprodukten. Zur Qualitätssicherung nimmt das Labor zusätzlich an Ringversuchen (externen Kontrollen) entsprechend der aktuellen Richtlinien der Bundesärztekammer teil.
Unsere Hygieneabteilung versteht sich als Impulsgeber, Motor und Ansprechpartner bei allen hygienerelevanten Fragen, denn nur durch die Zusammenarbeit von geschulten Mitarbeitern, informierten Patienten und ihren unterstützenden Angehörigen kann es uns gelingen, Infektionen im Krankenhaus zu vermeiden und unbegründete Ängste abzubauen.
2015 haben die Christophorus-Kliniken für das Münsterland mit der Gründung einer eigenen Hygieneabteilung im Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Hygiene ein Signal gesetzt, denn die Professionalisierung der Hygiene trägt nachweislich dazu bei, Krankenhäuser sicherer zu machen.
Wir sind dank speziell ausgebildeter Hygienefachkräfte kompetente Ansprechpartner bei allen Fragen zum Thema Infektionskrankheiten, sowohl für die Mitarbeiter, für niedergelassene ärztliche Kollegen als auch für die Patienten und ihre Angehörigen.
Ein optimiertes Hygienemanagement erfordert eine gute Vernetzung, denn nur durch den direkten Leistungsvergleich mit anderen Kliniken können wir zeigen, dass wir das Thema Infektionsprävention beherrschen. Die Christophorus-Kliniken stehen mit der Teilnahme an den nationalen Projekten zur Infektionserfassung (KISS) und auch durch landesübergreifende Aktivitäten im EUREGIO Netzwerk für Zusammenarbeit und Transparenz im Gesundheitssystem. Die unterstreicht unseren Anspruch, auch weiterhin immer besser zu werden.
Die Hygieneabteilung schult regelmäßig alle unsere Mitarbeiter in den täglichen Hygienemaßnahmen. Darüber hinaus unterstützen wir besonders qualifizierte Pflegekräfte und Ärzte in ihrer Fachweiterbildung und bieten auch für Externe eigene Fort- und Weiterbildungen in der Hygiene und in der rationalen Antibiotikatherapie an (Antibiotic Stewardship).
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können Patienten während ihrer Behandlung in den Christophorus-Kliniken Zeichen einer Infektion entwickelt. In allen Fällen von schweren Infektionen ist die Hygieneabteilung kompetenter Berater für eine optimierte Diagnostik und Therapie.
Hygienemanagement wird täglich gelebt, dafür steht unsere eigene Hygieneabteilung zusammen mit allen Mitarbeitern.
Die Station dAE hat in einem Zeitraum von 12 Monaten an einem Projekt des Bundesministeriums für Gesundheit “Gemeinsam für Infektionsprävention” teilgenommen.
Das Projekt wurde vom Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Surveillance von nosokomialen Infektionen am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité, Berlin koordiniert und betreut. An dem Projekt haben bundesweit 200 Intensivstationen teilgenommen, der Teilnahmekreis bestand aus bereits an “HAND KISS” teilnehmenden Intensivstationen.
Ziel des Projektes war die Zahl der Infektionen und multiresistenten Erreger in Kliniken bundesweit zu senken, in diesem Zusammenhang wurde die Wirkung regelmäßiger Rückmeldungen zur Händehygiene untersucht. Hierzu wurden monatlich 200 direkte Beobachtungen der Händedesinfektions-Compliance von der Hygienefachkraft durchgeführt, zusätzlich wurde der Verbrauch quartalsweise gemessen. Im Rahmen von regelmäßigen Teammeetings von ärztlichem und pflegerischem Personal wurden Ergebnisse besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die Station hat mit sehr großem Erfolg an diesem Projekt teilgenommen.
Die Medizinische Mikrobiologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie aller Infektionserreger, d.h. von Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Ein Schwerpunkt der Infektionsdiagnostik soll der molekulargenetische Erregernachweis werden, mit dem häufig innerhalb von 24 Stunden der Erregernachweis geführt werden kann. Auch für die Erregeranzucht kann nun mithilfe modernster massenspektrometrischer Methoden (Maldi-ToF) eine sofortige Erregertypisierung des Isolats angeboten werden. Der schnelle Nachweis von antibiotikaresistenten Erregern ist Voraussetzung für die richtige Wahl geeigneter Antibiotika. Im Rahmen der infektiologischen Beratung und Konsiltätigkeit können optimierte Therapieregime für schwerkranke Patienten zusammen mit den klinischen Disziplinen direkt vor Ort erarbeitet werden.
Die Abläufe zum Transfusionswesen sind für die Christophorus Kliniken in entsprechenden Richtlinien Hämotherapie in den QM gelenkten Verfahrensanweisungen und Dokumenten geregelt und werden dort regelmäßig aktualisiert.
Theresa Böwing
Simone Imhorst
Dorothee Droste
Telefon: 02541 89-13308
Fax: 02541 89-13585
E-Mail: labor.coesfeld@christophorus-kliniken.de
Labor Coesfeld
Fax: 02541 89-13503
Hygiene
Telefon: 02541 89-14116
Labor Dülmen
Fax: 02594 92-21281
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Institut für Labormedizin, Mikrobiologie und Hygiene
Südring 41, 48653 Coesfeld
Chefarzt
Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Infektiologie, Pädiatrischer Infektiologe (DGPI)
Laborleitung / MTL
Gesundheitsbetriebswirt (ALG)
Lehr-MTA
Assistenzarzt
Molekulare Mikrobiologin
MTL
stellvertretende Laborleitung
Molekularbiologin
QM-Beauftragte
Leitende Hygienefachkraft
Lebensbedrohliche Notfälle
Tel. -Nr. 112
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.
Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Kreis Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
DE/IMC | Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe | Tel: 02502 220-36071 |
D1 | Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann | Tel: 02502 220-36171 E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de |
D2 | Pflegerische Leitung: Nadine Stepka stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck | Tel: 02502 220-36150 E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Claudia Bresgen | E-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de |
Tagesklinik | Pflegerische Leitung: Monika Ruthmann | Tel: 02502 220-36013 E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
A1 | Pflegerische Leitung: Irina Kraus | Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de |
A2 | Pflegerische Leitung: Marlen Wagner stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann | Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de |
BE2 | Pflegerische Leitung: Urs Gondrum stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann | Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de |
A3 | Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller | Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de |
A4 | Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau | Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de |
DE1 | Pflegerische Leitung: Maria Beine | Tel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de |
DE2 | Pflegerische Leitung: Sabina Berdys stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek | Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de |
D1 | Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff | Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de |
AE und ZNA | Pflegerische Leitung: Stefan Pieper stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Günther Winkler | E-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de |
Kard. Funktion | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher | E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt | |||
---|---|---|---|---|---|
A2/A3 | Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers | Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de | |||
BE | Pflegerische Leitung: Lukas Kösters stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann | Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de | |||
B1 | Pflegerische Leitung: Nicole Thier stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter | Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de | |||
C2 | Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral stellv. Pflegerische Leitung: N.N. | Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de | |||
B2 | Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner | Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de | |||
C1 | Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener | Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de | |||
D1 | Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau | Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de | |||
D4/Neugeborene | Pflegerische Leitung: Rita Brinkert stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de | |||
D2 | Pflegerische Leitung: Katrin Lemm stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker | Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu | |||
D3 | Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute | Tel: 02541 89-12322 E-Mail: kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de | |||
B3/B4 | Pflegerische Leitung: Julian Reers stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de | |||
Kinderambulanz | Pflegerische Leitung: Natalie Demes | Tel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de | |||
Anästhesie | Pflegerische Leitung: Leo Schwabe stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper | Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de | |||
OP | Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller | E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de | |||
Ambulanzklinik | Pflegerische Leitung: Benjamin Held | Tel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de | |||
ZSVA | Pflegerische Leitung: Dirk Geertsma | Tel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de | |||
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Gisela Maas stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff | Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de | |||
Kard. Diagnostik | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup | Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de | |||
ZNA | Pflegerische Leitung: Sven Nyssen stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt | Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de | |||
Lichtruf | Pflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy Sommer | E-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de |