Psychosomatik für Kinder u. Jugendliche

Wir begrüßen Euch/Sie auf unserer Homepage und wollen Euch/Sie auf den folgenden Seiten mit unseren Behandlungsangebot in der psychosomatischen Abteilung für Babys, Kinder und Jugendliche vertraut machen.

In unserer psychosomatischen Abteilung behandeln wir Babys, Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 17 Jahren. Unser vollstationäres Behandlungsangebot verbindet die diagnostischen und therapeutischen Methoden der somatischen Medizin und der Psychotherapie. Wir behandeln ein breites Spektrum an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen, wie immer wiederkehrende Kopf- oder Bauchschmerzen, für die es keine körperlichen Erklärungen gibt. Zu uns kommen Kinder, die einnässen und/oder einkoten, Kinder und Jugendliche mit Essstörungen, Angststörungen, Schulangst und Schulabsentismus, Traumafolgestörungen und Autismusspektrumstörungen . Darüber hinaus bieten wir ein Behandlungsangebot im Bereich komplexer Eltern-Kind-Säuglings-Therapie bereitgestellt, um betroffene Eltern schnell zu entlasten und gelingende Bindungsprozesse zu fördern.

Psychosomatische Krankheiten sind keine „eingebildeten“ Krankheiten.
Jeder Mensch reagiert auf schwierige Lebensumstände als Körper, Seele und Geist.

Wir freuen uns auf Euch/Sie!

Wir bieten Ihnen

  • die unstillbar schreien
  • die nur schwer in den Schlaf-/ Wachrhythmus finden
  • bei denen das Füttern zu einem täglichen „Kampf“ wird
  • die ihre Eltern durch schwieriges Verhalten besonders herausfordern
  • die durch einen schweren Start ins Leben (z. B. Frühgeburt) schon früh besonderen Belastungen ausgesetzt waren
  • immer wiederkehrenden Kopfschmerzen, die die Lebensfreude nehmen  und lähmen
  • peinigenden Bauchschmerzen, die Übelkeit verursachen und Leistung mindern
  • quälender Verstopfung, die den Appetit bremst und Gedeihen verhindert
  • schwindeligen Kreislaufstörungen, die zum Hinlegen zwingen und ohnmächtig machen
  • unkontrolliertem Einkoten und Einnässen, das beschämt
  • beklemmender Luftnot, die die Kehle zuschnürt und Panik verursacht
  • unbezwingbaren Essstörungen, die zu Abmagerung und körperlichem Verfall oder Übergewicht führen
  • anfallsartigem Herzrasen, das die Brust sprengt und Angst macht
  • Folgewirkungen von Traumatisierungen

Wir verbinden die diagnostischen und therapeutischen Methoden der somatischen Medizin und der Psychotherapie

  • Wir helfen Eltern und ihren Kindern, belastende Teufelskreise im täglichen Miteinander zu durchbrechen.
  • Wir unterstützen das Kind, sich weiterzuentwickeln und Symptome und    Verhaltensauffälligkeiten zu überwinden.
  • Wir stehen den Eltern mit entwicklungspsychologischer Beratung zur Seite.

Das Kind lernt, die Welt neu mit allen Sinnen zu erfassen und zu verstehen.

  • Wir helfen dem Kind den Kindern, Ausdruck zu finden für belastende Gefühle. Gefühle, die bisher verboten, behindert oder nicht mitteilbar waren.
  • Das Kind lernt, die Welt neu mit allen Sinnen zu erfassen und zu verstehen.
  • Und es lernt Sie lernen, sich freier zu bewegen und selbstbestimmter zu handeln und Verantwortung zu übernehmen.
  • Hand in Hand damit geht eine sorgfältige organmedizinische Diagnostik und ggf. medikamentöse, physikalische und diätische Therapie.

Wir suchen die Zusammenarbeit mit beiden Eltern.

  • die entwicklungshemmende und krankmachende Problematiken zu verstehen
  • Angst abzubauen
  • den Begriff „schuldig“ zu streichen
  • von Stress zu entlasten
  • gemeinsam Worte zu finden für die belastende Situation
  • Verständnis zu wecken für die Lebensumstände der Familie
  • realisierbare Problemlösungen zu erarbeiten
Auf dieser Seite finden Sie:

Leitung der Abteilung

Dr. med. Johanna Schulte Wermlinghoff
Leitende Oberärztin Bereichsleiterin Psychosomatik Fächärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie

Weiteres Team

  • Irena Colaric,
    Psychotherapeutin
  • Benedikt Öhmann,
    Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
  • Heike Gierschner,
    Ergotherapeutin
  • Angelika Wennemar,
    Dipl. Heilpädagogin, Kinderkrankenschwester
  • Silke Pollert,
    Ergotherapeutin, Körpertherapeutin (Rolfing)

Informationsplus

Manche Leute denken: Da hat man einen Vogel.

Manche Leute sagen: “Kenn’ ich nicht, will ich nicht!

Alles Quatsch! Du hast bloß irgendwann zuviel Stress abgekriegt! Und diese schlimmen Gefühle machen:

  • Kopfschmerzen
  • zappelig
  • Luftnot
  • Bauchschmerzen
  • Schlafstörungen
  • Einnässen, Einkoten
  • Angst

Also: Psychosomatik ist “Wenn Deine Seele durch den Körper spricht!”

Willst du wissen, wie wir zusammen feststellen, was genau es ist?

Diagnostik bei uns heißt: Zusammen zu ergründen, welche Erfahrungen in Deinem Leben ziemlich übel waren.

Die können ganz alt sein, ein wenig zurückliegen oder gerade gewesen sein. Willst Du wissen, was man dagegen machen kann?

Therapie bei uns heißt: Die üblen Erfahrungen erstmal in Ruhe “verdauen”!

Wut loswerden, Power aufbauen, Angst abbauen, Viel Spaß haben und neue Möglichkeiten lernen.

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding