Qualität darf kein Zufall sein. Die Arbeit in den Christophorus Kliniken wird daher schon seit Jahren unterstützt durch ein gelebtes Qualitätsmanagement. Dies bedeutet, dass viele Arbeitsabläufe übersichtlich und eindeutig geregelt sind. Auffälligkeiten, Beschwerden oder Probleme führen zu Verbesserungsmaßnahmen. Risiken werden offen angesprochen, das interne Fehlermeldesystem (Christophorus-CIRS) nimmt wertvolle Hinweise unserer Mitarbeiter auf.
Daraus leiten wir Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit ab. Durch Befragungen ermitteln wir die Wünsche und die Zufriedenheit von Patienten, einweisenden Ärzten und Mitarbeitern. Die Qualität unserer Arbeit wird regelmäßig überprüft und dokumentiert. Das Leitbild der Christophorus Trägergesellschaft widmet der Qualität ebenfalls ein eigenes Kapitel. All diese Maßnahmen bewirken, dass wir Qualität nicht nur dem großen Engagement unserer Mitarbeiter überlassen sondern verlässlich und rund um die Uhr sicherstellen.
Das zentrale Organ des Qualitätsmanagements ist die QM-Steuerungsgruppe, die u.a. aus den Mitgliedern der Krankenhausleitung besteht. Sie vereinbart Qualitätsziele und trifft Entscheidungen über Verbesserungsprojekte. Die Stabsabteilung Qualitätsmanagement bereitet die Entscheidungsgrundlagen für die QM-Steuerungsgruppe vor und setzt diese gemeinsam mit den jeweiligen Verantwortlichen in den Bereichen um. Jeder Mitarbeiter ist für die Qualität an seinem Arbeitsplatz verantwortlich.
Die Einhaltung, sowohl der selbst formulierten als auch der gesetzlich vorgeschrieben Anforderungen, erfolgt u.a. durch das interne Auditwesen. Hierzu wird ein Auditplan für alle Bereiche der Christophorus-Kliniken erstellt. Zur Durchführung der internen Audits werden regelmäßig ausgewählte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu internen Auditoren weitergebildet. Diese formulieren nach jedem Audit konkrete Maßnahmen für ihren Auditbereich. Die Ergebnisse der internen Audits werden in der QM-Steuerungsgruppe vorgestellt und diskutiert.
Die Sicherheit der uns anvertrauten Patienten hat in unseren Kliniken erste Priorität. Eine Vielzahl von Maßnahmen zielen darauf ab, Patienten vor vermeidbaren Schäden, die sich in Zusammenhang mit medizinischen oder pflegerischen Handlungen ergeben könnten, zu bewahren. Die Koordination und Evaluation dieser Maßnahmen erfolgt in der Abteilung Qualitätsmanagement in Zusammenarbeit mit unseren ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern. So geben wir beispielsweise vor Eingriffen Patientenbänder mit dem Namen des Patienten aus oder führen operative Checklisten.
Zentrales Instrument des klinischen Risikomanagements ist das sog. CIRS. Die Buchstaben “CIRS” stehen für Critical Incident Reporting-System. In diesem Fehlermeldesystem werden Fehler oder Beinahe-Fehler im Zusammenhang mit klinischen (also medizinischen oder pflegerischen) Ereignissen gemeldet. Die Eingaben sind anonym und sanktionsfrei und werden durch das interdisziplinäre CIRS-Team unter Beteiligung des Qualitätsmanagements, ausgewertet und mit entsprechenden Maßnahmen belegt. Damit minimieren wir die Risiken Jahr für Jahr.
Zugunsten einer kontinuierlichen Verbesserung führt die Abteilung Qualitätsmanagement in regelmäßigen Abständen Befragungen durch. Befragt werden zum Beispiel Patienten, einweisende Ärzte, der Rettungsdienst oder unsere Mitarbeiter. Aus den Auswertungen der Befragungen leiten wir Maßnahmen ab und setzen diese um.
Ihre Zufriedenheit ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Abteilung Qualitätsmanagement kümmert sich an zentraler Stelle um das Beschwerdemanagement in den Christophorus-Kliniken. In den Kliniken finden Sie überall die Formulare „Lob – Anregung – Kritik“. Darüber hinaus können Sie uns hier eine Nachricht zukommen lassen.
Seit 2005 sind alle zugelassenen Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, einen strukturierten Qualitätsbericht abzugeben (§136b SGB V). Hierdurch entsteht für Interessierte eine erhöhte Transparenz der Krankenhausleistungen und ein Einblick in die Qualität der Krankenversorgung. Die aktuellen Qualitätsberichte der Christophorus Kliniken für das Jahr 2021 können Sie sich hier einsehen:
Christophorus Kliniken Standort Coesfeld
Christophorus Kliniken Standort Dülmen
Christophorus Kliniken Standort Nottuln
Qualitätsberichte aus früheren Jahren können auf der Homepage des g-ba aufgerufen werden: https://qb-referenzdatenbank.g-ba.de/#/suche
Die Christophorus Kliniken haben in verschiedenen Abteilungen/Teilbereichen der Kliniken Zertifikate erlangt:
Akutschmerztherapie
Mit diesem Zertifikat belegen die Christophorus Kliniken einen hohen Stand der Schmerztherapie im Haus.
Beruf und Familie
Die Christophorus Kliniken erhielten bereits 2001 erstmals das Zertifikat der berufundfamilie für ihre familienfreundliche Personalpolitik.
Brustzentrum Münsterland
Die Christophorus Kliniken bilden zusammen mit dem Clemenshospital in Münster und kooperierenden Praxen das Brustzentrum Münsterland und sind gemeinsam zertifiziert.
CPU
In den Christophorus Kliniken werden die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie-Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) erfüllt, um einheitliche Standards in der Versorgung von Patient:innen mit unklaren Brustschmerzen zu schaffen.
Darmzentrum
Das Christophorus Darmzentrum an den Standorten Coesfeld und Dülmen ist nach den Richtlinien der deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
DeGIR
Die Radiologische Klinik ist als DeGIR-Zentrum – Zentrum für interventionelle Gefäßmedizin und minimal-invasive Therapie zertifiziert.
DEGUM
Die Christophorus Kliniken haben sich von der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) als Interdisziplinäres Ultraschall-Zentrum anerkennen lassen. Teil des Zentrums sind die Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, die Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie sowie die Klinik für Frauenheilkunde u. Geburtshilfe.
Diabeteszentrum für Erwachsene
Das Diabeteszentrum für Erwachsene ist zertifiziert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Diabeteszentrum für Kinder
Das Diabeteszentrum für Kinder in Coesfeld ist ebenfalls zertifiziert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
EndoProthetikZentrum
Das Endoprothetikzentrum in den Christophorus Kliniken ist nach nach EndoCert® zertifiziert, um ein Höchstmaß an Qualität bezüglich Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu gewährleisten.
EurSafetyHealthnet
Die Kliniken sind beteiligt am Projekt EurSafety-Health-Net, einem grenzübergreifenden Netzwerk zur Stärkung der Patientensicherheit und des Infektionsschutzes.
Hernienzentrum
Die Klinik für Chirurgie am Standort Coesfeld ist als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie zertifiziert.
Klinisches Risikomanagement
Zur weiteren Verbesserung der Patientensicherheit haben die Christophorus-Kliniken ein klinisches Risikomanagement aufgebaut und sind in Risikoaudits zertifiziert: OP-Bereiche und Perinatalzentrum Level 1.
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Im Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum arbeiten verschiedene Fachdisziplinen in Diagnostik und Therapie zusammen und haben das Zertifikat erlangt.
Krankenhaus-Infektions-Surveillance
Die Christophorus Kliniken nehmen teil an Erfassungssystemen für Infektionen. Die Daten bündelt, analysiert und interpretiert das Nationale Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen.
Lokales Traumazentrum
Die Christophorus Kliniken sind zertifiziert als Lokales Traumazentrum im TraumaNetzwerk NordWest. Unfallopfer profitieren von der schnellen und abgestimmten Akutdiagnostik und -behandlung am Standort Coesfeld und in den Partnerkliniken des Netzwerks.
MS-Schwerpunktzentrum
Der Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft hat der Klinik für Neurologie die hohe Qualität in der Versorgung von Patientinnen und Patienten, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, bestätigt.
Stroke Unit
Die Stroke Unit am Standort Dülmen ist nach den Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfall Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall Gesellschaft als regionale Stroke Unit zertifiziert für die Akutbehandlung von Schlaganfällen.
Perinatalzentrum
Die Geburtshilfe der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Standort Coesfeld ist gemeinsam mit der Kinderklinik als Perinatalzentrum Level 1 eingestuft.
Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
Die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung wird regelmäßig durch den TÜV begutachtet und die Anwendung der ISO Norm bescheinigt.
Südring 41
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509
Vollenstraße 10
48249 Dülmen
Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580
Hagenstraße 35
48301 Nottuln
Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200
Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112
Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen
Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
DE/IMC | Leiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe | 02502 220-36071 |
D1 | Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller | 02502 220-36171 |
D2 | Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck | 02502 220-36150 |
Endoskopie | Leiterin: Claudia Bresgen | |
Tagesklinik | Leiterin: Monika Ruthmann | 02502 220-36013 |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A1 | Team: Irina Kraus | 02594 92-21139 |
A2 | Team: Thomas Hülsmann | 02594 92-21238 |
BE2 | Team: Gaby Saalmann | 02594 92-23052 |
A3 | Leiter: Tobias Scholz | 02594 92-21338 |
A4 | Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski | 02594 92-21438 |
DE1 | Leiterin: Maria Beine | 02594 92-23023 |
DE2 | Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek | 02594 92-21001 |
D1 | Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff | 02594 92-21630 |
AE und ZNA | Leiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | 02594 92-21017 |
Endoskopie | Leiter: Günther Winkler | |
Kard. Funktion | Leiterin: Evelyn Schumacher | |
Neurologie A1, A2, BE2 | Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A2 | Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers | 02541 89-11231 |
A3 | Teamleiterin: Ellena Hüning | 02541 89-11331 |
BE | Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus | 02541 89-11065 |
B1 | Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung: Mareike Schücker | 02541 89-11165 |
C2 | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers | 02541 89-11295 |
B2 | Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling | 02541 89-11265 |
CE | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers | 02541 89-11295 |
C1 | Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener | 02541 89-11195 |
D1 | Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter | 02541 89-12191 |
D2/Neugeborene | Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther | 02541 89-12244 |
D2/2 | Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker | 02541 89-12244 |
D3 | Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral | 02541 89-12322 |
B3/B4 | Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp | 02541 89-12422 |
Kinderambulanz | Team: Natalie Demes | 02541 89-11312 |
Anästhesie | Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held | 02541 89-12101 |
OP | Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink | |
Ambulanzklinik | Team: Susanne Altenknecht | 02541 89-12193 |
ZSVA | Team: Dirk Geertsma | 02541 89-12105 |
Endoskopie | Team: Gisela Maas | 02541 89-12031 |
Kard. Diagnostik | Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther | 02541 89-11106 |
Chir. Ambulanz | Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf | 02541 89-12010 |
Lichtruf | Leiterin: Andrea Pechacek | |
Hauptnachtwachen | Team: Brigitte Sieverding |