Perinatalzentrum

Herzlich willkommen in unserer Geburtshilfe.

Wir wissen, dass eine Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt eine Zeit voller Freude, aber auch mit vielen Fragen und Unsicherheiten sein kann – insbesondere, wenn zusätzliche medizinische Unterstützung erforderlich ist. 

Als geburtenstärkste Klinik im Münsterland und Umgebung erwartet Sie bei uns ein erfahrenes und stabiles Team aus Gynäkolog:innen, Neonatolog:innen, Hebammen und spezialisierten Pflegekräften. Dieses Team begleitet Sie einfühlsam und kompetent durch Ihre wichtige Zeit.

Unser Mutter-Kind-Zentrum, ausgezeichnete als Perinatalzentrum Level I, ist darauf spezialisiert, auch bei Risikoschwangerschaften, Frühgeburten und besonderen Herausforderungen rund um die Geburt für Sie da zu sein. Wir bieten Ihnen eine erstklassige medizinische Versorgung und eine herzliche Atmosphäre, in der Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen können.

Mit modernster Technik und individuell abgestimmten Behandlungsplänen sorgen wir dafür, dass Ihr Baby den bestmöglichen Start ins Leben hat – ganz egal, welche Herausforderungen uns begegnen.

 

 

“Bei uns gehören Mutter und Kind immer zusammen. Nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch danach, selbst wenn das Kind eine besondere Betreuung oder die Unterstützung unserer Kinderklinik braucht.”

Dr. med. Cordula von Kleinsorgen und Dr. med. Sandra Edeler,
Chefärztinnen der Bereiche Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
jährliche Geburten
0
moderne Entbindungszimmer
0
Badewannen für Wassergeburten
0
OP-Raum direkt im Kreißsaal
0

Wir bieten im Rahmen der Schwangerschaft

In unserer Ambulanz bieten wir Ihnen umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft. Die Ambulanz befindet sich im dritten Obergeschoss in den Christophorus Kliniken. 

Melden Sie sich gerne telefonisch für eine Terminabsprache. Bei Ihrem Termin sind folgende Dokumente bitte mitzubringen: 

  • Eine Überweisung von Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt
  • Ihre Versichertenkarte
  • Ihren Mutterpass

Pränataldiagnostik oder vorgeburtliche Diagnostik umfasst im weiteren Sinne alle von Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt oder den betreuenden Hebammen durchgeführten Untersuchungen während der Schwangerschaft. Im engeren Sinne werden darunter spezielle Ultraschalluntersuchungen oder ultraschallgestüzte Eingriffe während der Schwangerschaft verstanden.

Die pränataldiagnostische Abteilung der Frauenklinik in Coesfeld ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin als DEGUM II  Zentrum eingestuft und nach den Vorgaben als Ultraschallausbildungsabteilung zertifiziert.
Alle Untersuchungen finden nach ausführlicher Beratung entsprechend dem Gendiagnostikgesetz statt.

Wer trägt die Kosten?

Die Untersuchungen finden grundsätzlich nur nach Überweisung durch die behandelnde Frauenärztin/den behandelnden Frauenarzt statt und werden dann entsprechend den Vorgaben mitder Krankenkasse abgerechnet. Privatversicherte erhalten eine Rechnung nach GOÄ. Bitte beachten Sie, dass manche Kassen, insbesondere die Beihilfe, nicht immer die kompletten kosten übernehmen und von Ihnen entsprechend ggf. ein Eigenanteil zu tragen ist.

Falls die oben beschriebenen Leistungen auf alleinigen Wunsch der Patientin (so genannte individuelle Gesundheitsleistungen / „IGEL“) erbracht werden, erstellt die Frauenklinik – analog zu den Privatversicherten – eine Rechnung nach GOÄ.

  • Durchführung von 11/0 – 13/6 SSW entsprechend einer Scheitel-Steiß-Länge von 45 – 84mm, ggf. mit zusätzlicher Bestimmung von biochemischen Markern
  • Zertifiziert nach den Vorgaben der FMF (Fetal Medicine Foundation) London und Deutschland

FMF – Fetal Medicine Foundation (Informationslink) 

In Verbindung mit einer Ultraschalluntersuchung / ETS bieten wir Ihnen die Abnahme eines sogenannten “Nicht Invasiven Pränataltest” zur weiteren Abklärung an.

Flyer NIPT – Nicht Invasiver Pränataltest (Download)

Weitere Informationen zum NIPT  (Gemeinsamer Bundesausschuss)

  • Chorionzottenbiopsie (CVS) ab 10/0 SSW
  • Amniocentese (AMZ) ab 14/0 SSW
  • Intrauterine Therapie – (Entlastungs-)Punktionen (z. B. bei Polyhydramnion, fetalem Aszites, fetalem Pleuraerguss), Fruchtwasserauffüllungen
  • Beurteilung der Eihautverhältnisse (eineiig, mehreiig)
  • weiterführende differentialdiagnostische Untersuchungen
  • fetale Echokardiographie
  • Ausschluss oder Diagnose eines feto-fetalen Transufionssysndroms (FFTS)
  • Durchführung 19/0 – 22/0 SSW (in besonderen Situationen auch früher, abhängig von den Bedingungen; ggf. sogar im Rahmen des Ersttrimesterscreenings)
  • Bei Auffälligkeiten gemeinsame Untersuchung und Beratung mit Kinderkardiologen
  • Untersuchung des fetomaternalen Gefäßsystems
  • Durchführung abhängig von der Fragestellung ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft

Es ist möglich, den Muttermund in der Frühschwangerschaft operativ zu verschließen (Zervixverschlussoperation), damit können eine extreme Frühgeburt oder eine späte Fehlgeburt vermieden werden. Wir empfehlen diese Operation Schwangeren, die eine Fehlgeburt nach der 16. Schwangerschaftswoche, eine extreme Frühgeburt oder einen sehr frühen vorzeitigen Blasensprung in einer vorausgegangenen Schwangerschaft erlebt haben. Auch nach mehrmaligen Eingriffen an Muttermund oder Gebärmutter, zum Beispiel nach ausgeprägtem oder mehrmaligem Kegelschnitt am Muttermund (Konisation) oder mehrfachen Ausschabungen sowie beim Ashermann-Syndrom, nehmen wir diesen Eingriff vor. In unserer Sprechstunde beraten wir Sie zu allen medizinischen Einzelheiten.

Wenn Sie glauben, dass der Eingriff bei Ihnen nötig sein könnte, melden Sie sich so früh wie möglich (spätestens ab der 10. SSW) bei uns. Die notwendigen Voruntersuchungen nehmen etwas Zeit in Anspruch. Wir nehmen den Eingriff ab der 13. SSW vor. Die Operation kann aber auch bis zur 24. SSW erfolgen. Unter anderem erheben wir Ihre umfassenden geburtshilflich-gynäkologischen Daten, berücksichtigen eventuelle Vorbefunde, führen eine vaginale Untersuchung durch und nehmen einen Scheidenabstrich. Eine eventuelle bakterielle Besiedlung von der Scheide schließen wir so aus oder können diese im Vorfeld behandeln. Wir empfehlen auch das Ersttrimesterscreening (ETS), welches Sie bei uns in der Sprechstunde für Präntaldiagnostik vornehmen lassen können.

Sollten Sie sich für eine Entbindung in unserem Haus entscheiden, bieten wir Ihnen vor der Geburt eine Vorstellung zur Geburtsplanung, zum gegenseitigen Kennenlernen und zur Besprechung individueller Fragen und Probleme, an.

Dabei steht die natürliche Geburt auch bei Steißlagen, Mehrlingen oder nach vorausgegangenem Kaiserschnitt im Vordergrund, andererseits gibt es Situationen, in denen ein Kaiserschnitt sinnvoll erscheint und dann auch geplant wird.

Einen Termin zur Geburtsplanung vereinbaren Sie gerne ab der 30. SSW (bei Mehrlingen gerne früher) mit unserem Sekretariat.

Zu allen Geburtsplanungsgesprächen benötigen wir eine Überweisung von Ihrem Frauenarzt.

  • Sie erwarten ein Kind und möchten bei uns entbinden, dann vereinbaren Sie mit uns einen Geburtsplanungstermin zwischen der 34. und 36. SSW.

Die natürliche Entbindung steht auch bei Steißlagen in unserem Fokus. Unser speziell ausgebildetes Team bietet Ihnen als Alternative zum Kaiserschnitt auch die äußere Wendung oder vaginale Entbindung Ihres Kindes aus der Steißlage an.

Um dieses besser planen zu können, findet diese spezielle Geburtsplanung zwischen der 34. bis möglichst zur 36. SSW statt.

Gerne begleiten wir Sie bei Ihrer Mehrlingsschwangerschaft. Bei unkomplizierter Schwangerschaft findet die Geburtsplanung zwischen der 32. und 34. SSW statt.

Da es sich um eine sogenannte „Risikoschwangerschaft“ handelt, kann es auch sein, dass Ihr behandelnder Frauenarzt sie schon vor der Geburtsplanung zu uns schickt und wir uns deshalb bereits aus der Pränataldiagnostik kennen.

In Zusammenarbeit mit unserem anästhesiolgischen Team, haben Sie die Möglichkeit im Anschluss eines jeden Geburtsplanungsgesprächs mit einem Anästhesisten das sogenannte „Prämedikationsgespräch“ zu führen.

Die Prämedikation gilt als Vorbereitung auf eine ggf. erforderliche Anästhesie während der Geburt. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier

Dieses vorzeitige Gespräch mit einem Anästhesisten ist wünschenswert, damit Sie nicht während des Geburtsvorgangs die notwendigen Fragen beantworten und Ihr Einverständnis zur Anästhesie geben müssen.

Elternseminare

„Hand in Hand – die Elternschule“ ist ein Kooperationsprojekt der Familienbildungsstätte Coesfeld und den Christophorus Kliniken. Finden Sie eine Vielzahl an Kursen und Informationen.

Hereinspaziert: Infonachmittage für werdende Eltern

Bei unserem Informationsnachmittag möchten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die Abläufe rund um Ihre Geburt geben: von der Vorbereitung bis zur Entlassung. Als Perinatalzentrum Level I bieten wir Ihnen höchste Sicherheit für Mutter und Kind – und gleichzeitig eine ruhige, persönliche Atmosphäre, in der wir die natürliche Geburt bestmöglich unterstützen.

Sie erfahren mehr über unsere Philosophie, unser Team und unsere besonderen Schwerpunkte: darunter die natürliche Geburt von Mehrlingen, vaginale Entbindungen aus Beckenendlage sowie die Betreuung von Risikoschwangerschaften und sehr frühen Frühgeburten.

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir zum Schutz der Privatsphäre und der Einhaltung einer ruhigen Atmosphäre in unseren Kreißsälen, keine Führung durch die Räumlichkeiten durchführen. In unserer Präsentation werden Sie aber einen umfassenden Einblick erhalten.

Unser Team steht Ihnen gerne für alle Ihre Fragen zur Verfügung.

Die Informationsnachmittage finden monatlich mittwochs um 17:00 Uhr statt (Dauer ca. 90 Minuten). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine 2025:
• 25. Juni
• 30. Juli
• 27. August
• 24. September
• 29. Oktober
• 26. November
• 17. Dezember

Ort: Christophorus Kliniken, Standort Coesfeld, Südring 41, Vortragsraum, Bauteil E

Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zur Geburt bestmöglich zu begleiten!

Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang

Entdecken Sie schon jetzt in unserem Rundgang die modernste Funktionalität mit einer warmen Wohlfühlatmosphäre vereint – damit Sie sich vom ersten Moment an bestens aufgehoben fühlen.

Gerne informieren wir Sie auch in diesem Flyer über die Möglichkeiten einer Wassergeburt in unserem Haus.

Begleitung durch Hebammen

Auf unserer Entbindungsstation arbeiten wir eng und vertrauensvoll mit erfahrenen Dienst- und Beleghebammen zusammen, die werdende Eltern einfühlsam und kompetent durch die Geburt begleiten. Durch die enge Zusammenarbeit im Team können wir Ihnen eine umfassende Betreuung bieten und optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. So schaffen wir gemeinsam eine sichere und unterstützende Umgebung für Sie und Ihr Kind.

Unser Familienzimmer

Zudem haben Sie bei Verfügbarkeit die Möglichkeit, ein komfortables Familienzimmer mit eigenem Bad für Ihre besondere Zeit zu buchen. Weitere Informationen und die Kosten hierzu erfahren Sie in unserem Patient:innenservice.

Familienzimmer Christophorus Kliniken Coesfeld

Gemeinsam für Ihr Kind

Die Geburt eines Kindes ist einzigartig, doch leider nicht immer komplikationsfrei. Bei Auffälligkeiten oder Erkrankungen kann die weitere Behandlung in den meisten Fällen direkt in unserer Kinder- und Jugendklinik erfolgen. Bereits im Kreißsaal arbeiten unsere Teams interdisziplinär zusammen, besonders bei Frühgeburten oder herausfordernden Geburtsverläufen.

Unser erfahrenes Team aus Ärzt:innen, Pflegekräften und Therapeut:innen gewährleistet die bestmögliche Versorgung auf der neonatologischen Intensivstation. Wir stehen Ihnen in dieser besonderen Zeit unterstützend zur Seite.

Wir bieten Ihnen und Ihrem Baby nach der Geburt

Wir bieten begleitend zur schulmedizinischen Therapie, homöopathische Mittel für Mutter und Kind an.

Nach der Geburt wird Sie das Team auf der Wöchnerinnenstation nach dem “Ganzheitlichen Wochenbettmodell” weiterbetreuen. Dabei kümmern sich Kinderkrankenpfleger:innen Hebammen und Ärzt:innen gemeinsam um Mütter und Kinder

Sie können Ihr Baby Tag und Nacht bei sich haben und selbst versorgen. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind nie unbeaufsichtigt ist. Bei Bedarf übernimmt gerne eine Pflegefachkraft die Betreuung Ihres Kindes.

Die Länge Ihres stationären Aufenthaltes bestimmen Sie weitgehend selbst. Durchschnittlich verweilen Wöchnerinnen derzeit 3-4 Tage nach der Geburt in der Klinik. Wenn gewünscht, sind auch ambulante/kurzstationäre Entbindungen jederzeit möglich.

Ihre Plazenta wird von uns nicht an ein Entsorgungsunternehmen
abgegeben, sondern der Firma Siemens Healthcare Diagnostic Products GmbH zur Herstellung eines wichtigen Gerinnungsreagenzes, das synthetisch nicht hergestellt werden kann, zur Verfügung gestellt.
Sollten Sie mit diesem Vorgehen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, dieses auf der letzten Seite dieses Flyers zu vermerken.

Unser speziell geschulten Stillberaterinnen unterstützen Sie bei Sorgen und Problemen mit dem Stillen. Hier steht auch ein eigenes Stillzimmer zur Verfügung.

Das Vorsorgeprogramm für Säuglinge enhält auch eine Untersuchung auf angeborene Stoffwechselerkrankungen, ein Screening auf Mukoviszidose, Cystinose und spinale Muskelatrophie. Die frühzeitige
Untersuchung kann einem Kind dauerhafte Schäden ersparen. Diese Erkrankungen sind zwar selten, sie haben aber in der Regel schwere Folgen. Die Kosten der Teilnahme an der Untersuchung werden von der Krankenkasse übernommen. Für die Untersuchung genügen
wenige Blutstropfen, die aus der Vene des Kindes entnommen werden. Sollte die Untersuchung Hinweise auf eine Erkrankung ergeben, werden die Eltern unverzüglich durch den Kinderarzt informiert. Im Rahmen des Gendiagnostikgesetzes darf die Untersuchung nur mit der schriftlichen Einverständnis der Mutter erfolgen.

Die Visiten auf unserer Wochenbettstation werden von unseren Hebammen durchgeführt. Dies soll vor allem dem Wohle und der Ruhe der Wöchnerin dienen. Bei Besonderheiten oder medizinischen Komplikationen wird die Stationsärztin  /der Stationsarzt informiert. Ebenso gibt es eine feste Zeit, in der unsere Ärzt:innen für Fragen und die Abschlussuntersuchungen erreichbar sind.

Auf Empfehlung der Ernährungskommission wird routinemäßig
eine orale Vitamin-K-Prophylaxe mit je 2mg am ersten und fünften Lebenstag sowie bei der U3 durchgeführt. Das Vitamin-K wird in Tropfenform verabreicht und dient zur Verhinderung von
Gerinnungsstörungen, die zu Blutungen führen können.

Der Gesetzgeber schreibt für alle Neugeborenen ein Hörscreening im Lauf der ersten fünf Lebenstage vor. Zur Erhebung deutschlandweiter Vergleichswerte im Rahmen eines Forschungsprojektes werden die Daten anonymisiert an die Universität Münster übermittelt.

Sie haben die Möglichkeit, während des Krankenhausaufenthaltes
unvergessliche Fotos von Ihrem Baby machen zu lassen. Ein:e Fotograf:in der Firma Elephant and Butterfly aus Coesfeld wird montags, mittwochs und freitags vor Ort sein, um mit Ihrem Einverständnis Ihr Kind zu fotografieren. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie nach der Geburt auf der Wöchnerinnenstation. Außerdem wird auf Ihren Wunsch das Foto in der Online-Babygalerie des Krankenhauses eingestellt. Sie finden die aktuellen Neugeborenen-Fotos hier in unserer Babygalerie

Diese und weitere Informationen rund um die Geburt finden Sie in unserem Flyer

Babygalerie

 

Willkommen im Leben. Sagen Sie den neuen Erdenbürgern “Hallo” und werfen Sie gerne einen Blick in unsere Babygalerie. Mehrmals die Woche ist ein:e Fotograf:in auf der Wöchnerinnenstation und bietet die Möglichkeit, unvergessliche Fotos der Neugeborenen zu machen.  

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Ist eine langfristige Betreuung nötig, steht Ihnen das SPZ, eine Einrichtung zur ambulanten Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, chronischen Erkrankungen sowie drohenden bzw. bestehenden Behinderungen zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter:innen unterstützen Eltern bei Bedarf auch gerne mit Kontakten zu Hilfsorganisationen wie dem Bunten Kreis, Guter Start oder der Familienbildungsstätte.

Sozialpädiatrisches Zentrum Coesfeld

Unser komplementäres Angebot für Sie:

Mit der Emotionellen Ersten Hilfe steht Ihnen unsere Fachtherapeutin für EEH direkt im stationären Ablauf zur Seite. Ihr eigenes Erleben und das Bindungsgefühl zu Ihrem Kind liegt uns von Anfang an am Herzen. Vorgeburtlich wie auch direkt nach der Geburt begleiten und unterstützen wir Sie mittels der EEH in der emotionalen Herausforderung durch entlastende und bindungsbasierte Gespräche, Aufbau eines Sicherheitserleben, Bindungsentfaltung zu ihrem Kind und Entspannungstechniken zum Umgang mit starken Gefühlen.

Unsere Krankenhausseelsorgerinnen und Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen bieten Ihnen Unterstützung an, damit Sie sich gestärkt und begleitet fühlen. Sie sind für Sie da, völlig unabhängig von Ihrer Religion,
Konfession oder Kirchennähe

  • mit Zeit für Gespräche über Ihre Themen
  • für ein Gebet, die Segnung oder die Taufe Ihres Kindes
  • Begleitung in schweren Stunden
  • wenn Sinnfragen, Zweifel oder Wut hochkommen

Bei einer viel zur frühen Geburt oder einer Erkrankung Ihres Kindes stehen Ihnen ergänzend Psychologinnen des Bunten Kreises bereit. Gerne helfen Sie in Gesprächen, Sie in Ihrer Situation zu stärken. Konkret gilt dabei:

  • Reden hilft immer. Es erleichtert die Verarbeitung des
    Erlebten.
  • Aufkommende Gefühle, Gedanken und Ängste anzunehmen
    und mutig anzusprechen
  • Wie kann es mit der Doppelbelastung und den Anforderungen
    von Klinik und zu Hause gehen?

Wenn Ihr Kind aus dem Krankenhaus entlassen wird, ist der Übergang nach Hause oftmals eine große Herausforderung für die gesamte Familie. Die zurückliegende Zeit voller Sorgen und Ängste, ausgelöst durch eine Frühgeburt, eine unerwartete Diagnose oder eine aufgetretene Verschlechterung im Verlauf einer Erkrankung ist eine Erfahrung, die oftmals Hilfe von außen benötigt. Wir bieten Ihnen Begleitung auf dem Weg in die veränderte Lebenssituation, damit Sie der neuen Verantwortung mit all ihren Aufgaben gut gewachsen sind. In der Nachsorge steht neben der medizinischen Versorgung des erkrankten Kindes die gesamte Familie im Mittelpunkt. Regelmäßige Besuche pädiatrischen Pflegefachkraft bei Ihnen zu Hause sowie eine gute Erreichbarkeit führen zu einer Stärkung der Familie. Gemeinsam wird ein Netzwerk geknüpft, dass die Familien optimal versorgt. Die sozialmedizinische Nachsorgemaßnahme wird bei Ihrer Krankenkasse beantragt.

Dieses Informations- und Unterstützungsangebot für alle Eltern mit neugeborenen und kleinen Kindern an der Christophorus Klinik in Coesfeld bietet Ihnen: 

  • Beratungsgespräche
  • Hilfe bei Anträgen von Elterngeld, Elternzeit und Kindergeld
  • Informationen über regionale Angebote für Familien
  • Schnelle Hilfe bei Anträgen für Haushaltshilfen
  • Entlastungsangebote für Familien
  • Unterstützung bei der Hebammensuche
  • Vermittlung von Hilfe bei finanziellen Fragen
  •  

Hinweise für einen sicheren Aufenthalt

Bitte fahren Sie Ihr Kind immer im Bettchen über die Station.
Tragen Sie Ihr Kind nicht auf dem Arm, Sie könnten ausrutschen
oder stolpern (z. B. bei Kreislaufproblemen).

Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt in Ihrem Zimmer.
Bitte bringen Sie Ihr Kind in die Obhut der Schwestern, auch
wenn Sie nur kurz den Raum verlassen.
Lassen Sie Ihr Kind niemals alleine auf dem Wickeltisch oder in
Ihrem Bett liegen.

Nehmen Sie Ihr Kind nicht zum Schlafen mit in Ihr Bett.
Falls Sie dies dennoch gerne möchten, sollte das Bett an der
Wand stehen oder durch ein Gitter gesichert sein, damit Ihr
Kind an dieser Seite gehalten wird. Ihr Kind darf nicht unter ihre Decke rutschen, da Erstickungs- und Überwärmungsgefahr besteht. Vergewissern Sie sich beim Aufstehen aus dem Bett, dass Ihr Kind sich nicht in der Decke verfangen hat und so auf den Boden fallen könnte.

Das Armbändchen ist sehr wichtig für die Sicherheit Ihres
Kindes. Sollte es sich gelöst haben, wenden Sie sich umgehend
an das Personal der Station. Natürlich stehen Ihnen die Mitarbeiter:innen bei Fragen und Problemen gerne zur Verfügung und beraten Sie in Fragen der Sicherheit für Sie und Ihr Kind.

Alle Informationen haben wir Ihnen hier als Flyer zusammengefasst.

So schläft Ihr Baby am sichersten

  • es im eigenen Bett im Elternschlafzimmer schlafen 
  • es immer in Rückenlage schlafen
  • nur in einem Schlafsack liegen
  • ohne Kissen und Mützchen schlafen
  • die Umgebung rauchfrei sein
  • alle empfohlenen Impfungen erhalten 

Anmeldung Ihres Kindes am Standesamt

Die Geburt des Kindes ist beim zuständigen Standesamt anzumelden. Die Anmeldung muss innerhalb von sieben Werktagen erfolgen.

Hinweis: Nach geltenden Meldevorschriften muss die Geburtsanzeige beim Standesamt Coesfeld erfolgen. Hier besteht keine Wahlmöglichkeit. Das Standesamt informiert automatisch die Gemeinde- oder Stadtverwaltung Ihres Wohnortes. Bei der Meldebehörde Ihres Wohnortes müssen Sie bzgl. der Geburt und Anmeldung Ihres Kindes keine weiteren Meldungen vornehmen. Unsere Mitarbeiter:innen der Patient:innenverwaltung übernehmen für Sie die Anmeldung beim Standesamt.

Hierfür benötigen wir:

  • Ihr Familienstammbuch mit einem Hinweis über die
    Namensgebung (Vorname) des Kindes. 
  • Die Geburtsurkunden der Eltern.
  • Bei ledigen Frauen sind der Personalausweis und
    eine Geburtsurkunde notwendig.
  • Wird bei unverheirateten Paaren der väterliche
    Name als Familiennamen gewählt, muss eine Vaterschaftsanerkennung
    (Standesamt oder Jugendamt) und eine Sorgerechtserklärung (Jugendamt) oder eine Namenserteilung (Standesamt) vorgelegt
    werden. Rückfragen beantwortet das Standesamt.

Die Mitarbeiter:innen der Patient:innen verwaltung bereiten dann das Formular “Geburtsanzeige” vor, das Sie zur Überprüfung und Unterschrift vorgelegt bekommen. Gleichzeitig erhalten Sie das Formular “Erklärung zur Veröffentlichung von Personenstandsfällen”, auf dem Sie bitte mitteilen, ob Sie mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Das unterschriebene Formular geben Sie bitte am Schwesterndienstplatz der Station oder in der Patient:innenverwaltung ab. Die Datenübermittlung an das Standesamt erfolgt Digital und die Unterlagen werden von dort in die jeweiligen Familien gesendet.

Die Bearbeitungsgebühr ist an der Patientenverwaltung beim Einreichen der Geburtsurkunde zu begleichen.

Eine Ausfertigung der Geburtsurkunden ist für die Beantragung von Mutterschaftsgeld bestimmt. Dieses Exemplar ist bei der Krankenkasse einzureichen.

Alle Informationen haben wir Ihnen hier als Flyer zusammengefasst.

Das sagen Patientinnen über uns:

Kontakt:

Sekretariat Geburtshilfe und Perinatalzentrum

Monika Hüwe, Christina Horstmöller, Madlen Noll, Anna Maria Hagemann, Catrin Teuber, Ramona Schmidt, Alina Wilkes

Telefon: 02541 89-12342
Fax: 02541 89-13542
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Montag 8:00 – 16:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 16:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Medizinische Fachangestellte Kreißsaal
MFA Kreißsaal

v.l.: Nadine Prinz, Anna Kappes, Kamila Rzeczkowska

Telefon: 02541 89-11202
Fax: 02541 89-13596

Leitungen der Abteilung

Dr. med. Sandra Edeler

Chefärztin

Dr. med. Sandra Edeler

Chefärztin
Leitende Ärztin des Bereichs Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Akupunktur, (DEGUM II)

Vita ansehen

Dr. med. Cordula von Kleinsorgen

Chefärztin

Dr. med. Cordula von Kleinsorgen

Chefärztin
Leitende Ärztin des Bereichs Geburtshilfe und Pränataldiagnostik Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (DEGUM I)

Vita ansehen

Dr. med. Sabine Carius

Leiterin Pränataldiagnostik (DEGUM II)

Dr. med. Sabine Carius

Leiterin Pränataldiagnostik (DEGUM II)
Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Dr. med. Jürgen Althaus

Chefarzt

Dr. med. Jürgen Althaus

Chefarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Neonatologie

Dr. med. Stefania Salvador

Leitende Oberärztin Geburtshilfe

Dr. med. Stefania Salvador

Leitende Oberärztin Geburtshilfe
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, geburtshilfliche und gynäkologische Sonographie (DEGUM II)

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungKontakt
DE/IMC

Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert

stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe

Tel: 02502 220-36071
E-Mail: hans-juergen.konert@christophorus-kliniken.de

D1

Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle

stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann

Tel: 02502 220-36171
E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Nadine Stepka

stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck

Tel: 02502 220-36150
E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Claudia BresgenE-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de
TagesklinikPflegerische Leitung: Monika RuthmannTel: 02502 220-36013
E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de
StationLeitungKontakt
A1Pflegerische Leitung: Irina Kraus

Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de

A2

Pflegerische Leitung: Marlen Wagner 

stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de

BE2

Pflegerische Leitung: Urs Gondrum

stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de

A3Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller

Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de

A4

Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider

stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau

Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de

DE1Pflegerische Leitung: Maria BeineTel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de
DE2

Pflegerische Leitung: Sabina Berdys

stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek

Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener

stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff

Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de
AE und ZNA

Pflegerische Leitung: Stefan Pieper

stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)

Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Günther WinklerE-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de
Kard. FunktionPflegerische Leitung: Evelyn SchumacherE-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
   
StationLeitungKontakt
A2/A3

Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning

stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers

Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de   
BE

Pflegerische Leitung: Lukas Kösters

stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann

Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de
B1

Pflegerische Leitung: Nicole Thier

stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter

Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de
C2

Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral

stellv. Pflegerische Leitung:  N.N.

Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de
B2

Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling

stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner

Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de
C1

Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard

stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener

Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki

stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau

Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de
D4/Neugeborene

Pflegerische Leitung: Rita Brinkert

stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Katrin Lemm

stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker

Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu
D3

Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna

stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute

Tel: 02541 89-12322 E-Mail:  kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de
B3/B4

Pflegerische Leitung: Julian Reers

stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de
KinderambulanzPflegerische Leitung: Natalie DemesTel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de
Anästhesie

Pflegerische Leitung: Leo Schwabe

stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper

Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de
OP

Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing

stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller

E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de
AmbulanzklinikPflegerische Leitung: Benjamin HeldTel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de
ZSVAPflegerische Leitung: Dirk GeertsmaTel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de
Endoskopie

Pflegerische Leitung: Gisela Maas

stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff

Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de
Kard. Diagnostik

Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher

stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup

Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
ZNA

Pflegerische Leitung: Sven Nyssen

stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt

Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de
LichtrufPflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy SommerE-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de