Perinatalzentrum

Der Schutz der werdenden Mütter, ihrer Familien und unserer Mitarbeitenden erfordert ein verantwortungsvolles und restriktives Handeln.

Aus dem Grund haben wir die Abläufe rund um die Geburt im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in dieser Ausnahmesituation angepasst:

Zu Untersuchungen in der Ambulanz oder dem Kreißsaal kommen Sie bitte nur mit einer Begleitperson. 

Bei vorzeitigem Blasensprung ohne Geburtswehen oder Einleitungen ohne akute Wehentätigkeit verlässt die Begleitperson nach der Indikationsstellung wieder das Krankenhaus, ab dann gilt die allgemeine Besuchsregelung in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

Mit Beginn der eigentlichen Geburtsphase und Aufnahme der werdenden Mutter in einen Kreißsaal (dies kann durchaus einige Stunden vor der eigentlichen Geburt sein) wird der Partner oder eine andere gewünschte Begleitperson hinzugerufen und kann dann intensiv die Gebärende begleiten. Voraussetzung ist natürlich, dass der Partner gesund und frei von einem Corona-Verdacht ist.

Auch Partner von Corona-positiven Patientinnen dürfen mit zur Entbindung, wenn ihr aktueller Schnelltest negativ ist.

Wir verfügen in unserem Perinatalzentrum in Coesfeld über insgesamt 6 Kreißsäle und 6 Vorwehenzimmer in zwei verschiedenen Bereichen auf der gleichen Ebene. So können gesunde und erkrankte Schwangere bzw. Verdachtsfälle komplett voneinander getrennt betreut werden.

Besuchszeiten nach der Entbindung auf der Wöchnerinnenstation cD4

Partner:innen + Geschwisterkinder: täglich 08.00 bis 20.00 Uhr 

Großeltern: täglich 14.00 bis18.00 Uhr

Die Geburtshilfe der Frauenklinik der Christophorus-Kliniken ist gemeinsam mit der Kinderklinik im Krankenhausplan des Landes NRW als Perinatalzentrum eingestuft und nach GBA – Vorgaben als Perinatalzentrum Level I zertifiziert.

Perinatal  bezeichnet die Zeit vor, während und nach der Geburt eines oder mehrerer Kinder. In einem Perinatalzentrum arbeiten nach genau festgelegten Vorgaben Hebammen, Geburtshelfer, speziell geschulte Kinderärzte (Neonatologen), Intensivkrankenschwestern etc. zusammen. Die Entbindungsabteilungen werden je nach Ausstattung und Leistungsfähigkeit nach den Festlegungen des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) in Geburtskliniken (ohne Kinderabteilung), Schwerpunktkrankenhäusern sowie Perinatalzentren Level I und II (mit jeweils unterschiedlich leistungsfähigen Frauen- und Kinderkliniken) eingestuft.

Räumliche Gegebenheiten:

  • sechs Entbindungszimmer, zwei Badewannen
  • eigener im Kreißsaal liegender OP-Saal (keine Fahrt in den Zentral-OP notwendig)
  • “Tür an Tür”-Situation mit Kinderintensivstation/Kinderklinik
  • Komplette Vernetzung mit Pränataldiagnostik

Wir freuen uns, unseren Kreißsaal für Führungen zumindest digital wieder öffnen zu können und Ihnen so einen Einblick in unsere Räumlichkeiten zu geben und Ihnen Kolleginnen aus dem Team vorzustellen:

Hier ein Video mit einem Blick in unsere neu geschaffenen Räumlichkeiten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wochenbett: 

Nach der Geburt wird Sie das Team auf der Wöchnerinnenstation cD4 (durchgehend Zweibettzimmer) nach dem “Ganzheitlichen Wochenbettmodell” weiterbetreuen. Dabei kümmern sich Krankenschwestern/Kinderkrankenschwestern Hebammen und Ärzte gemeinsam um Mütter und Kinder. Zusätzlich werden Sie durch speziell geschulte Stillberaterinnen bei Sorgen und Problemen mit dem Stillen unterstützt. Hier steht auch ein eigenes Stillzimmer zur Verfügung.

Zudem haben Sie bei Verfügbarkeit die Möglichkeit, ein Familienzimmer zu buchen. Die Kosten für die Nutzung erfahren Sie in unserem Patientenservice.

Die Länge Ihres stationären Aufenthaltes bestimmen Sie weitgehend selbst. Durchschnittlich verweilen Wöchnerinnen derzeit 3-4 Tage nach der Geburt in der Klinik. Wenn gewünscht, sind auch ambulante/kurzstationäre Entbindungen jederzeit möglich.

Seit September 2022 werden auf der Wochenbettstation die Visiten von den Hebammen durchgeführt. Dies soll vor allem dem Wohle und der Ruhe der Wöchnerin dienen. Bei Besonderheiten oder medizinischen Komplikationen wird die Stationsärztin informiert. Ebenso gibt es eine feste Zeit, in der die Stationsärztin für Fragen und Abschlussuntersuchungen für die Patientinnen im Arztzimmer erreichbar ist.

Neben der Betreuung der Wöchnerin steht dabei auch die Versorgung des Neugeborenen im Mittelpunkt. Hierzu gehören:

• U2-Untersuchung durch die Kinderärzte
• verschiedene Stoffwechseluntersuchungen
• Hörscreening
• routinemäßige Ultraschalluntersuchungen der Säuglingshüfte und bei Bedarf des kindlichen Herzens oder anderer Organe

Bei Auffälligkeiten oder Erkrankungen Ihres Kindes kann in den meisten Fällen die weitere Behandlung bei uns durchgeführt werden.

Falls eine dauerhafte Betreuung notwendig ist, steht Eltern das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) zur Verfügung. Für Eltern, die sich mit der Betreuung von erkrankten Kindern überfordert fühlen, vermitteln die Mitarbeiter gerne weitere Unterstützung über verschiedene Organisationen wie z. B. Bunter Kreis, Guter Start  oder die Familienbildungsstätte.

Eine Geburt in Coesfeld macht Sinn, weil Mutter und Kind hier zusammen gehören. Immer. Nicht nur während der Schwangerschaft, sondern auch danach, auch wenn das Kind krank ist oder eine Kinderklinik braucht.

Wir bieten Ihnen

Sollten Sie sich für eine Entbindung in unserem Haus entscheiden, bieten wir einen Termin zur Geburtsplanung an, der in der Regel zwischen der 32.- 36 SSW stattfindet.

Seit September 2022 gibt es zusätzlich dienstags und freitags im Rahmen der Geburtsplanung die Möglichkeit, mit einer Hebamme zu sprechen.

Einen Termin zur Geburtsplanung vereinbaren Sie gerne mit unserem Sekretariat. 

Pränataldiagnostik oder vorgeburtliche Diagnostik umfasst im weiteren Sinne alle von Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt oder den betreuenden Hebammen durchgeführten Untersuchungen während der Schwangerschaft. Im engeren Sinne werden darunter spezielle Ultraschalluntersuchungen oder ultraschallgestüzte Eingriffe während der Schwangerschaft verstanden.

Die pränataldiagnostische Abteilung der Frauenklinik in Coesfeld ist nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin als DEGUM II  Zentrum eingestuft und nach den Vorgaben als Ultraschallausbildungsabteilung zertifiziert.

Alle Untersuchungen finden nach ausführlicher Beratung entsprechend dem Gendiagnostikgesetz statt.

Wer trägt die Kosten?

Die Untersuchungen finden grundsätzlich nur nach Überweisung durch die behandelnde Frauenärztin/den behandelnden Frauenarzt statt und werden dann entsprechend den Vorgaben mitder Krankenkasse abgerechnet. Privatversicherte erhalten eine Rechnung nach GOÄ. Bitte beachten Sie, dass manche Kassen, insbesondere die Beihilfe, nicht immer die kompletten kosten übernehmen und von Ihnen entsprechend ggf. ein Eigenanteil zu tragen ist.

Falls die oben beschriebenen Leistungen auf alleinigen Wunsch der Patientin (so genannte individuelle Gesundheitsleistungen / „IGEL“) erbracht werden, erstellt die Frauenklinik – analog zu den Privatversicherten – eine Rechnung nach GOÄ.

  • Durchführung von 11/0 – 13/6 SSW entsprechend einer Scheitel-Steiß-Länge von 45 – 84mm, ggf. mit zusätzlicher Bestimmung von biochemischen Markern
  • Zertifiziert nach den Vorgaben der FMF (Fetal Medicine Foundation) London und Deutschland

FMF – Fetal Medicine Foundation (Informationslink) 

In Verbindung mit einem auffälligen Ultraschallbefund bieten wir Ihnen die Abnahme eines sogenannten „Nicht Invasiven Pränataltest“ zur weiteren Abklärung an.

Flyer NIPT – Nicht Invasiver Pränataltest (Download)

Weitere Informationen zum NIPT (Link) 

Weiterführende differentialdiagnostische Untersuchung, ggf. mit 3D/4D-Darstellung

  • Durchführung 19/0 – 22/0 SSW (in besonderen Situationen auch früher oder später)
  • Spezielle Untersuchung der fetalen Organsysteme

Flyer Vorgeburtliche Ultraschalluntersuchungen (genetische Untersuchungen nach GenDG) (Download)

  • Durchführung 19/0 – 22/0 SSW (in besonderen Situationen auch früher, abhängig von den Bedingungen; ggf. sogar im Rahmen des Ersttrimesterscreenings)
  • Bei Auffälligkeiten gemeinsame Untersuchung und Beratung mit Kinderkardiologen
  • Untersuchung des fetomaternalen Gefäßsystems
  • Durchführung abhängig von der Fragestellung ab dem 2. Drittel der Schwangerschaft
  • Beurteilung der Eihautverhältnisse (eineiig, mehreiig)
  • weiterführende differentialdiagnostische Untersuchungen
  • fetale Echokardiographie
  • Ausschluss oder Diagnose eines feto-fetalen Transufionssysndroms (FFTS)
  • Chorionzottenbiopsie (CVS) ab 10/0 SSW
  • Amniocentese (AMZ) ab 14/0 SSW
  • Intrauterine Therapie – (Entlastungs-)Punktionen (z. B. bei Polyhydramnion, fetalem Aszites, fetalem Pleuraerguss), Fruchtwasserauffüllungen

Wir bieten Ihnen

Auf dieser Seite finden Sie:

Monika Hüwe
Christina Horstmöller
Madlen Noll
Anna Maria Hagemann
Catrin Teuber
Ramona Schmidt
Alina Wilkes

Telefon: 02541 89-12342
Fax: 02541 89-13542
E-Mail: geburtshilfe@christophorus-kliniken.de

Öffnungszeiten

Montag 8:00 – 16:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 16:00 Uhr

Sprechstunden

Pränataldiagnostik
Geburtsplanung
Privatsprechstunde

Termine nach Vereinbarung

Leitungen der Abteilung

Dr. med. Cordula von Kleinsorgen
Chefärztin
Leitende Ärztin des Bereichs Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin (DEGUM I)
Dr. med. Sandra Edeler
Chefärztin
Leitende Ärztin des Bereichs Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Akupunktur, (DEGUM II)
Dr. med. Sabine Carius
Dr. med. Sabine Carius
Leiterin Pränataldiagnostik (DEGUM II)
Stellvertretende Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Dr. med. Hubert Gerleve
Dr. med. Hubert Gerleve
Chefarzt
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Neonatalogie, Kinderintensivmedizin, Psychotherapie
Angelika Bomas
Angelika Bomas
Leiterin Kreißsaal, Leitende Hebamme

Informationsplus

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding