Previous slide
Next slide

Aufnahme & Entlassung

Damit Sie sich von Anfang an sicher fühlen, geben wir Ihnen hier einige Hinweise zu Ihrem Krankenhausaufenthalt.

Einweisung oder Überweisung

Sollten Sie von Ihrem Arzt eine Einweisung in das Krankenhaus erhalten haben, vereinbaren Sie mit der betreffenden Klinik einen Termin zur Aufnahme. Für bestimmte Behandlungen können Sie als ambulanter Patienten auch mit einer Überweisung vom Facharzt zu uns kommen. Nähere Informationen dazu geben die Sekretariate der Kliniken.

Anmeldung zur Aufnahme

Am Tag der stationären Behandlung bzw. der Voruntersuchung melden Sie sich bitte an der Aufnahme im Eingangsbereich unserer Krankenhäuser. Dort erhalten Sie durch die Patientenverwaltung den Behandlungsvertrag. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen und ggf. der Entgelttarif wird ausgehändigt. Gerne stehen die Mitarbeiter der Patientenverwaltung für Fragen zur Verfügung.

Bitte bringen Sie mit:

  • Einweisungsformular
  • Krankenversicherungskarte
  • Personalausweis

Hier können Sie auch eine Chipkarte für das Telefon erhalten.

Die Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) und ggf. der DRG-Entgelttarif werden ausgehändigt. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiter des Patientenmanagements für Erläuterungen zur Verfügung.

Ein Hilfe können unsere Checklisten sein:

Entlassung

Nach Abschluss der Krankenhausbehandlung erfolgt die Entlassung. Um ein gutes Behandlungsergebnis zu sichern, kann eine weitere Anschlussversorgung notwendig werden. Unser Entlassmanagement zielt darauf ab, den Übergang in Ihre häusliche Umgebung möglichst einfach zu gestalten. Wir beraten Sie – und auf Wunsch natürlich auch Ihre Angehörigen – bei allen Fragen, die zu Ihrer medizinischen und pflegerische Versorgung nach dem Klinikaufenthalt aufkommen. Um eine lückenlose Anschlussversorgung sicher zu stellen, organisieren wir gerne die notwendigen Dinge wie z.B. Hilfsmittel, hauswirtschaftliche Unterstützung, pflegerische Versorgung oder auch einen ggfs. notwenigen Platz in einer Pflegeeinrichtung.

Für dieses Entlass- bzw. Überleitungsmanagement steht Ihnen ein kompetentes Team bestehend aus Pflegetrainern, geriatrischen Pflegeexperten und Mitarbeitern des Sozialdienstes zur Verfügung

Weitere Informationen finden Sie in unserer Patienteninformation zum Entlassmanagement.

Hinweise für Ihren Krankenhausaufenthalt

Was muss ich mitbringen ?

Dokumente

  • Einweisungsformular Ihres Haus- oder Facharztes
  • Krankenversichertenkarte
  • Bei Privatversicherten: Klinik-Card oder Versicherungsnachweis
  • ggfs. Kostenübernahmeerklärung

Medizinische Unterlagen

  • Medikamentenliste
  • Angeforderte Untersuchungsergebnisse zur OP- und Narkosevorbereitung, z.B. Arztbrief, Röntgenbilder, Laborbefunde

Falls vorhanden:

  • Diabetes-Plan / Pen
  • Allergie-, Röntgen-, Marcumar-, Herzpass
  • Herzschrittmacherausweis
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung (ggfs. in Kopie)

Persönliches

  • die tägliche Medikation für die ersten Tage
  • alle gewohnten Hilfsmittel: Brille, Hörgeräte, Gehilfen usw.
  • Hygieneartikel: Duschgel, Zahnpasta und Zahnbürste, Prothesenbecher, Pflegeartikel usw.
  • eigene Thrombosestrümpfe (wenn vorhanden)
  • Pyjama, Nachthemd, Morgenmantel, Handtücher, Waschlappen
  • etwas Alltagsbekleidung: Unterwäsche, T-Shirt, Strümpfe, Jogginghose, Jacke o.ä.
  • Hausschuhe, festes Schuhwerk
  • etwas zum Lesen und Schreiben
  • etwas Bargeld bzw. EC-Karte zur Begleichung der gesetzlichen Zuzahlung (10 € pro Tag, max. 28 Tage pro Kalenderjahr), für die Nutzung des Telefons
  • Kopfhörer für Radio und Fernseher (können an den Standorten Coesfeld und Dülmen auch erworben werden)
  • Nagellack, Piercings etc. bitte zum Aufnahmetag entfernen

Wertsachen

Bringen Sie bitte keine größeren Geldbeträge oder Wertsachen (z.B. Schmuck) zu Ihrem stationären Aufenthalt mit. Im Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung Ihrer persönlichen Sachen kann die Klinik keine Haftung übernehmen.

Auf dieser Seite finden Sie:

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding