Zum Schutz von PatientInnen und MitarbeiterInnen sind für Ihren Termin in unserem SPZ folgende Maßnahmen notwendig geworden, über die wir Sie nachfolgend informieren möchten:
Bei uns gilt die „3G“-Regel für alle PatientInnen und deren Begleitpersonen
Für Ihren kommenden Termin im SPZ bringen Sie bitte einen der folgenden Nachweise mit:
oder
oder
Bitte tragen Sie Eigenverantwortung:
Kinder ab 6 Jahre: ohne Impfung bitte tagesaktuell testen!
Ausnahmen:
Weitere Infos:
Sollte es Unklarheiten geben, melden Sie sich bitte rechtzeitig (d. h. mindesten 24 Stunden im Vorfeld) telefonisch unter 02541 89-13007 oder per E-Mail (spz@christophorus-kliniken.de).
Falls Sie Bedenken bezüglich Ihres Termins bei uns haben, kontaktieren Sie uns.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und natürlich vor allem Gesundheit! Passen Sie auf sich auf und schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen
Über die Entwicklung der Covid19-Pandemie wird überall berichtet. Von allen Seiten erhält man nicht nur Infos zur Ausbreitung und den Auswirkungen der Quarantäne, sondern auch sehr, sehr viele Tipps, wie man am besten zu Hause lernen soll, sich bewegen soll, (gesund) kochen soll. Und dabei soll man auch noch die Nerven bewahren und den Kindern möglichst kindgerecht die Lage erklären können und zuversichtlich sein. Das fällt uns allen schwer.
Wir haben einige Anregungen zusammengestellt.
Aber fühlen Sie sich bitte nicht unter Druck gesetzt, dies alles zu lesen, jede einzelne Internet-Seite aufzurufen und perfekt sein zu müssen.
Besondere Rücksicht und Fürsorge brauchen Kinder, die von psychischen Vorerkrankungen betroffen sind. Wenn Kinder beispielsweise unter Zwangserkrankungen, Angststörungen leiden oder Traumatisierungen bekannt sind, dann sind sie entsprechend sensibler für beunruhigende Ereignisse und Informationen. Das gilt auch für Kinder mit Lernbehinderungen. Hier sollten sich die Eltern entsprechend noch feinfühliger verhalten und genauer beobachten, wie Kinder auf Informationen reagieren. Eine Frage, die immer hilft, ist: „Was weißt du denn schon darüber?“ So gewinnen Eltern Zeit und erfahren mehr darüber, welche Sorgen das Kind eigentlich beschäftigen. Vielleicht verstecken sich bestimmte Gedanken in der Frage des Kindes, die dem Kind selbst noch nicht bewusst sind. Auch entgehen Eltern durch Rückfragen dem Risiko, Fragen zu beantworten, die das Kind gar nicht gestellt hat, oder Details zu erklären, die das Kind überfordern könnten.
Die wichtigste Information für alle Kinder und Jugendliche ist, dass die Eltern gut auf sich selbst und die Kinder aufpassen, damit alle gesund bleiben. Dazu ist es dann auch manchmal nötig, vernünftig zu sein und Entscheidungen zu treffen, die niemandem wirklich gefallen.
Sollten Sie besorgt sein, dass ihr Kind zu lange im Netz ist und eher ungünstige Dinge „konsumiert“, finden Sie hier Hilfe:
www.schau-hin.info oder www.klicksafe.de
oder www.suchtzuhause.de
Für Eltern mit wenig Einkommen ist folgender Link sicher interessant:
https://www.bmfsfj.de/kiz
https://www.deutscher-familienverband.de/corona-familie-geld-hilfe-haeufige-fragen-und-antworten/?fbclid=IwAR1KUtTMoC10qf5MLtaj5QGRVadY-cFFDSBVbjeK9s1hryAYwExUJ2CmA44
Und alles gegen Lagerkoller hier:
https://www.eltern.de/familienleben/corona-tipps-home-office-mit-kindern
https://www.eltern.de/familie-urlaub/ohr-nach-draussen-unsere-blogs/die-spielesammlung-gegen-lagerkoller
https://mitvergnuegen.com/2020/mit-kindern-zuhause-machen
Kochen und Backen mit Kindern: https://frechefreunde.de/rezepte-fuer-kinder/kochen-mit-kindern/
https://www.chefkoch.de/rezepte/1737441282755720/Hexenblitzkuchen.html
Herzliche Grüße
Ihr Team des SPZ Westmünsterland
Ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist eine Einrichtung zur ambulanten Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr mit Entwicklungsstörungen, Verhaltensstörungen, chronischen Erkrankungen sowie drohenden bzw. bestehenden Behinderungen.
Es werden insbesondere Säuglinge, Kinder und Jugendliche behandelt
Im Einzelnen erfolgen im SPZ Westmünsterland
Philine Barden (nicht im Bild)
Marleen Schulze Beikel (nicht im Bild)
Nicole Demes
Sylke Kerkeling
Carina Pleus (nicht im Bild)
Andrea Stöhler
Ann-Kathrin Vehrenberg
Katharina Wißmann
Telefon: 02541 89-13007
Fax: 02541 89-13540
E-Mail: spz@christophorus-kliniken.de
Sprechstunden
Termine sind nach vorheriger Vereinbarung möglich.
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Sozialpädiatrisches Zentrum
Südring 41, 48653 Coesfeld
Die Betreuung im SPZ erfolgt auf Überweisung des Kinder- und Jugendarztes oder Hausarztes. Sie erfolgt in direkter Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Betreuungspersonen sowie Kollegen anderer Berufsgruppen vor Ort.
Bereits seit mehr als zehn Jahren besteht am Standort Coesfeld die Sozialpädiatrie. In der Anfangsphase war die Zielgruppe der Sozialpädiatrie Kinder im Alter bis zum vierten Lebensjahr, schwerpunktmäßig Frühgeborene sowie behinderte oder von Behinderung bedrohte Neugeborene im Rahmen der ambulanten Nachsorge. Das Team bestand aus einem Diplom-Pädagogen, einer Sozialpädagogin und einer Kinderärztin.
Anfang / Mitte der 90er Jahre entstanden vor diesem Hintergrund unter anderem die Kinder-Psychosomatik des St.-Vincenz-Hospitals und „Der Bunte Kreis Münsterland e.V.“.
Seit April 2004 wird die sozialpädiatrische Arbeit im Rahmen des Sozialpädiatrischen Zentrums Westmünsterland am St.-Vincenz-Hospital Coesfeld fortgeführt. Die Veränderung ist gekennzeichnet durch weitere Berufsgruppen im sozialpädiatrischen Team. Bei der sozialpädiatrischen Diagnostik steht nicht nur die augenblickliche Entwicklungssituation des jeweiligen Kindes, sondern die gesamte Lebens- und Familiensituation im Vordergrund .
Die Besonderheit der sozialpädiatrischen Arbeit besteht darin, dass ein Team bestehend aus unterschiedlichen Berufsgruppen die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familie gemeinsam betreut. Dabei bietet die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln die größtmögliche Chance, den vielfältigen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, chronischen Erkrankungen sowie drohenden bzw. bestehenden Behinderungen gerecht zu werden.
Das SPZ Westmünsterland arbeitet mit den Kinderkliniken des St.-Agnes-Hospitals Bocholt und des Mathias-Spitals Rheine zusammen.
Das Kooperationsmodell des SPZ Westmünsterland ist in Nordrhein- Westfalen einmalig und hat damit Modellcharakter. Es stellt die sozialpädiatrische Versorgung in einer sehr ländlichen Region sicher. Es erfolgt eine kompetente Versorgung vor Ort. Den Eltern bleiben hierdurch lange Wege erspart.
Südring 41
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509
Vollenstraße 10
48249 Dülmen
Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580
Hagenstraße 35
48301 Nottuln
Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200
Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112
Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen
Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
DE/IMC | Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld | 02502 220-36071 |
D1 | Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller | 02502 220-36171 |
D2 | Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter | 02502 220-36150 |
Endoskopie | Team: Claudia Bresgen | |
Tagesklinik | Leiterin: Monika Ruthmann | 02502 220-36013 |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A1 | Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus | 02594 92-21139 |
A2 | Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann | 02594 92-21238 |
BE2 | Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann | 02594 92-23052 |
A3 | Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock | 02594 92-21338 |
A4 | Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski | 02594 92-21438 |
DE1 | Leiterin: Maria Beine | 02594 92-23023 |
DE2 | Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek | 02594 92-21001 |
D1 | Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann | 02594 92-21630 |
AE und ZNA | Leiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | 02594 92-21017 |
Endoskopie | Leiter: Günther Winkler | |
Kard. Funktion | Leiterin: Evelyn Schumacher | |
Lichtruf | Leiterin: Rita Thies |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A2 | Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing | 02541 89-11231 |
A3 | Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken | 02541 89-11331 |
BE | Leiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann | 02541 89-11065 |
B1 | Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung: Mareike Sundrum | 02541 89-11165 |
C2 | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer | 02541 89-11295 |
B2 | Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling | 02541 89-11265 |
CE | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer | 02541 89-11095 |
C1 | Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener | 02541 89-11195 |
D1 | Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter | 02541 89-12191 |
D2/Neugeborene | Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther | 02541 89-12244 |
D2/2 | Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker | 02541 89-12244 |
D3 | Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters | 02541 89-12322 |
B3/B4 | Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach | 02541 89-12422 |
Kinderambulanz | Team: Gaby Egemann | 02541 89-11312 |
Anästhesie | Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held | 02541 89-12101 |
OP | stellv. Leiter: Christoph Böing-Messing | |
Ambulanzklinik | Team: Susanne Altenknecht | 02541 89-12193 |
ZSVA | Team: Dirk Geertsma | 02541 89-12105 |
Endoskopie | Team: Gisela Maas | 02541 89-12031 |
Kard. Diagnostik | Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann | 02541 89-11106 |
Chir. Ambulanz | Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf | 02541 89-12010 |
Lichtruf | Team: Rita Thies | |
Hauptnachtwachen | Team: Brigitte Sieverding |