“Willkommen in der Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin im Krankenhaus-Standort Dülmen. Wir werden uns auf hohem medizinischem Niveau verantwortungsvoll um Sie kümmern.”
Ihr Dr. med. Klaus-Peter Czudaj
Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin
Lungen- und Atemwegserkrankungen nehmen zu: Von 1990 bis 2017 ist weltweit ein Anstieg chronischer Atemwegserkrankungen von 39,8% zu verzeichnen (Global Burden of Disease Study 2017, Lancet Respir Med 2020; 8: 585-96). Entsprechend der Daten des Statistischen Bundesamtes sind in Deutschland Krankheiten des Atmungssystems die dritthäufigste Todesursache, nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Neubildungen.
Mit der Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin, unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Klaus-Peter Czudaj, wird dieser Entwicklung in der Region Rechnung getragen. Die Ausrichtung der mit insgesamt 89 Betten ausgestatteten Klinik am Standort Dülmen basiert auf zwei grundlegenden medizinischen Fachrichtungen: der Pneumologie und der Allgemeinen Inneren Medizin.
Die Christophorus Kliniken sind ein akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Wir legen sehr viel Wert auf die Ausbildung unserer PJ-Student:innen (Medizinstudent:innen im Praktischen Jahr) und unserer Assistenzärzt:innen mit strukturierten Fortbildungsprogrammen. Die medizinische Versorgung der Bevölkerung im Kreis Coesfeld wird dadurch im stationären Bereich um das Fachgebiet Pneumologie erweitert und sowohl in der Qualität als auch in der Kapazität verbessert.
Als ausgeprägtes interdisziplinäres Querschnittsfach beinhaltet und tangiert die Pneumologie die Teilbereiche:
Im Bereich des pneumologischen Fachgebietes liegt unsere Kompetenz in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der unteren Atemwege (Trachea und Bronchien), der Lunge sowie des Mittelfells (Mediastinum) und des Rippenfells (Pleura). Diesbezüglich können wir nahezu alle tumorösen, allergischen oder entzündlichen Erkrankungen (sowohl infektiöser als auch immunologisch-rheumatologischer Ursache) in diesen Organstrukturen, ggf. in Zusammenarbeit mit spezialisierten Zentren der näheren Umgebung, behandeln.
Interventionelle Bronchoskopie-Techniken mit diagnostischer oder therapeutischer Intention werden angeboten.
Unsere Klinik verfügt über ein von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) akkreditiertes Schlaflabor mit sechs polysomnographischen Messplätzen zur Diagnostik von Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit oder schlafbezogenen Atmungsstörungen sowie deren Behandlung mit Atemwegsüberdruck-Verfahren (CPAP oder Bilevel) mittels Gesichtsmasken. Das Schlaflabor obliegt Herrn Dr. Czudaj (Chefarzt). Bei chronischer Überlastung oder Schwäche der Atemmuskulatur (chronische respiratorische Insuffizienz) helfen wir mit der Einleitung einer intermittierenden nicht-invasiven Selbstbeatmung (NIV) über Gesichtsmasken.
Auf unserer Intensivstation mit 10 Betten werden neben den üblichen, unterschiedlichen, intensivmedizinischen Therapieverfahren die allgemein anerkannten invasiven und nicht-invasiven Beatmungstechniken zur Behandlung des akuten Lungenversagens (akute respiratorische Insuffizienz) angewendet. Ein spezialisiertes Team aus Pflegekräften, Atmungstherapeut:innen, Logopäd:innen und Ärzt:innen arbeitet an der nachfolgend notwendigen Entwöhnung vom Beatmungsgerät (Weaning).
Im Rahmen der Struktur unseres von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Darmkrebszentrums werden für unsere onkologischen Patient:innen auf den wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Tumorkonferenzen individuelle multimodale Therapiekonzepte leitlinienbasiert auf der Basis der neuesten, aktuell anerkannten Therapieverfahren von den Ärzt:innen der beteiligten Fachgebiete erarbeitet.
Die Allgemeine Innere Medizin wird am Standort Dülmen in großer Breite angeboten. Die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Rahmen der Allgemeinen Inneren Medizin beinhaltet in der Klinik folgende Teilbereiche:
Darüber hinaus deckt unsere Klinik das gesamte Spektrum der Inneren Medizin in der Grundversorgung ab. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen der anderen Medizinischen Kliniken innerhalb der Christophorus Kliniken.
Innerhalb des Fachgebietes Pneumologie hat die pneumologische Infektiologie am Standort Dülmen drei unterschiedliche Aufgaben: :
Infektionskrankheiten, die am Standort Dülmen behandelt werden können:
Unter dem Begriff „Antibiotic Stewardship (ABS)“ werden Maßnahmen und Strategien zusammengefasst, die das Ziel verfolgen, die Qualität der Verordnung von Antiinfektiva zu optimieren. Hierdurch soll einerseits das Outcome der behandelten Patienten verbessert werden, andererseits soll eine Reduktion des Resistenzdrucks erreicht werden.
Die Verantwortung für das „Antibiotic Stewardship“ trägt die Leitung der Einrichtung. Am Standort Dülmen kümmert sich Herr Dr. Deiters als ABS-Experte (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie DGI) um den sinnvollen Einsatz antiinfektiver Medikamente und berät seine ärztlichen Kollegen.
Verantwortungsbereich: Oberarzt Dr. med. Christian Deiters
Innerhalb des Fachgebietes der Allgemeinen Inneren Medizin bieten wir Ihnen:
Verantwortungsbereich: Oberärzte Dr. med. Martin Eckers und Martin Bökamp
Unser intensivmedizinisches Leistungsspektrum:
Verantwortungsbereich: Oberärztin Frau Christa Mall
Palliativmedizin leitet sich von dem lat. Begriff „pallium“, d.h. Mantel („ummanteln“), ab und beinhaltet die umfassende Versorgung von Patient:innen und ihren Angehörigen, die an einer unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung leiden.
Dies sind vor allem Menschen mit bösartigen Tumorerkrankungen, fortgeschrittenen neurologischen oder internistischen Leiden. Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebenssituation der Patientin/des Patienten, des Partners, der Familie und ggf. auch der Umgebung zu verbessern. Dazu gehört eine umfassende Schmerztherapie und konsequente Behandlung körperlicher Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit, Unruhe etc. ohne dass der Tod beschleunigt oder hinausgezögert wird. Das Leben wird bejaht und das Sterben als Vorgang betrachtet, der zum Leben gehört.
Mit Hilfe eines multiprofessionellen Teams, bestehend aus spezialisierten Pflegekräften, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, psychologischer Unterstützung und seelsorgerischer Begleitung sowie Sozialarbeiter:innen und Ärzt:innen wird dem Ziel nachgegangen, die Lebensqualität und damit den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Es findet eine individuelle Begleitung statt, die es auch gestattet, z.B. Chemotherapie und/ oder Strahlentherapie unter dem palliativen Gedanken zur Symptomlinderung durchzuführen.
Die Palliativstation weist sechs großräumige Patient:innenzimmer auf, die auch die Übernachtung für einen nahestehenden Angehörigen ermöglichen.
Die enge Kooperation zwischen unserer Palliativstation und dem ambulantem Palliativteam macht meist die Entlassung in die vertraute Umgebung mit entsprechender Unterstützung möglich. Desweiteren besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem in unmittelbarer Nachbarschaft angesiedelten Hospiz.
Unser spezifisches palliativmedizinisches Leistungsspektrum:
Verantwortungsbereich: Dr. med. Christian Deiters
Weitere Informationen zur Palliativmedizin in unseren Christophorus Kliniken finden Sie hier.
Im Bereich der Diabetologie bieten wir
Verantwortungsbereich: Leitender Oberarzt Martin Bökamp
Der Schwerpunkt Hämatologie & Onkologie bietet Patienten mit Bluterkrankungen und mit bösartigen Tumorerkrankungen moderne Behandlungsmöglichkeiten. Dabei werden am Standort Coesfeld mit dem zertifizierten Darmzentrum schwerpunktmäßig Tumorerkrankungen aus dem gesamten Bauchraum und am Standort Dülmen Blutkrebserkanungen und alle weiteren soliden Tumorerkankungen behandelt. Abteilungsleitender Arzt für die hämato-onkologische Station am Standort Dülmen ist der Hämatoonkologe / Onkologe Priv.-Doz. Dr. med. Zühlsdorf, der diese Funktion als Vertragsarzt ausübt und im MVZ Hämatologie Onkologie gemeinsam mit Dres. med. Retzlaff und Deuticke in Coesfeld und Dülmen tätig ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer durchgehend strukturierten Behandlung ambulant und stationär. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit anderen niedergelassenen Ärzt:innen bzgl. onkologischer Patient:innen. Der Schwerpunkt Onkologie der ChristophorusKliniken ist als Funktionsabteilung des Brustzentrums Münsterland zertifiziert und nach dem Landesbedarfsplan NRW anerkannt.
In der onkologischen Abteilung werden Patient:innen mit Krebserkrankungen ihrem Krankheitsstadium entsprechend individuell behandelt. Zu den Therapieformen gehören kurative und palliative Chemotherapien, spezielle Antikörpertherapien soweit diese stationär durchgeführt werden müssen. Diese Therapien können auch in Kombination mit einer Bestrahlung in Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie-Praxis in Coesfeld erfolgen.
Für jede:n Patient:in wird ein angemessenes und umfassendes Therapiekonzept festgelegt. Hierzu dient die interdisziplinäre Tumorkonferenz mit Radiologen, Pathologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten und Onkologen. Patienten:innen benötigen häufig unterstützende Therapien zur Ernährung oder bei Infektionen. Eine gezielte psychoonkologische Betreuung erfolgt durch Herrn Paul Bergmann, der als Klinikseelsorger dem Team angehört. Eine wichtiges Therapieziel ist Verbesserung des körperlichen und allgemeinen Zustands der Patient:innen mit Entlassung in die weitere ambulante Pflege und Therapie.
Behandlungsspektrum
Verantwortungsbereich: leitender Abteilungsarzt Herr PD Dr. med. Michael Zühlsdorf
Schlaflabor: akkreditiert von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM),
Verantwortungsbereich: Leitender Abteilungsarzt Chefarzt Dr. med. Klaus-Peter Czudaj
Seit 30 Jahren: zertifiziert und Akkreditiert durch die DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) http://www.dgsm.de
Anja Hesterbrink
Jana Hermes
Gudrun Kemper
Telefon: 02594 92-23030
Fax: 02594 92-21453
E-Mail: mk4@christophorus-kliniken.de
Sprechstunden
Privatsprechstunde
nachmittags nach Vereinbarung
Ermächtigungsambulanz für Koloskopien
nach Vereinbarung
Erreichbarkeit Sekretariat
Montag bis Donnerstag
8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 13:00 Uhr
Schlaflabor
Montag, 9:00 Uhr bis Freitag 13:00 Uhr
Anmeldung für das Schlaflabor unter
Telefon: 02594 92-23023
Palliativstation
Telefon: 02594 92-21001
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin,
Diabetologie
Diabetologe DDG
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Palliativmedizin und Intensivmedizin
Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin,
Pneumologie,
Schlafmedizin,
Somnologie
„Neues bei der Histologischen Sicherung des Lungenkarzinoms“
Lungenkrebsforum des Lungenkrebszentrums Münster am 20.09.19 in Münster
„Idiopathische Lungenfibrose: Respiratorisch bedingte Hospitalisierung oder Mortalität als Endpunkt zur Beurteilung der Wirksamkeit?“
“Advisory-Board IPF Nord-West” am 28.11.18 in Osnabrück
„Endoskopische Diagnostik“
Weiterbildungsseminar „Thorakale Onkologie“ der Fortbildungsakademie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin am 05.09.18 in Münster
„Erkrankungen der Atemwege und Indikationen für eine Langzeitsauerstofftherapie“
Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des „Workshop Sauerstoff“ am 16.05.18 in Münster
„Sauerstofftherapie aus ärztlicher Sicht“
Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des „Workshop Sauerstoff“ am 12.03.16 in Münster
“COPD und Asthma bronchiale – Neues für die Praxis”
69. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe am 01.06.15 auf Borkum
“Diagnostik und Therapie bei ambulant erworbener Pneumonie”
69.Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe am 01.06.15 auf Borkum
“Bildgebung und endoskopische Verfahren in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms”
(gemeinsam mit Prof. Dr. Weßling, Clemenshospital Münster), 69. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe am 01.06.15 auf Borkum
“Refresher Antibiotika“
(gemeinsam mit Frau Dr. Dr. Specht, Clemenshospital Münster), Symposium “Infektiologie in der Pneumologie“ am 24.01.15 im Clemenshospital Münster
“Live-Tumorboard: Lungenkrebs”
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Advents-Symposiums der “Münsteraner Allianz gegen Krebs MAgKs” am 29.11.14 in Münster
“Nicht-invasive Beatmung”
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung “Pneumo Münsterland” am 15.11.14 in Münster
“Moderne Therapieoptionen der COPD”
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung “Diabetes und COPD Workshop” am 07.05.14 in Münster
“Abklärung einer pulmonalen Raumforderung – vom Beschwerdebild zur Diagnose”
Symposium “Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms – Aktueller Stand und Perspektiven” am 25.01.14 im Clemenshospital Münster
“Ursachen von Luftnot und Behandlungsmöglichkeiten mit und ohne Beatmung”
21. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 08.06.13 in Hamburg
“Stellenwert der nicht-invasiven Beatmung (NIV) bei stabiler und bei exazerbierter COPD”
Symposium “COPD” am 19.01.13 im Clemenshospital Münster
“Diagnostik des unklaren pulmonalen Rundherdes”
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung “Pneumologie heute. Und morgen?” am 08.12.12 in Münster
“Nicht-invasive Beatmung (NIV)”
Vorlesung im Rahmen der Hauptvorlesungsreihe für Medizin-Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität am 31.10.12 im Universitätsklinikum Münster
“Tracheotomie bei ALS – contra”
20. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 28.04.12 in Kassel
“Beatmungsmodi – Unterschiede und Indikationen”
Workshop im Rahmen der 20. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 26.04.12 in Kassel: Vortrag und Leitung
“Nicht-invasive Beatmung (NIV)”
Vorlesung im Rahmen der Hauptvorlesungsreihe für Medizin-Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität am 08.11.11 im Universitätsklinikum Münster
“Beatmungsmodi – Unterschiede und Indikationen”
Workshop im Rahmen der 19. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 26.05.11 in Berlin
“Differentialdiagnostik und Abklärung des unklaren Lungenrundherdes”
Symposium “Aktuelles aus Thoraxchirurgie und Pneumologie” am 26.03.11 in Münster
“Pneumonien”
öffentlicher pneumologisch-thoraxchirurgischer Fortbildungszirkel am 09.06.10 im Clemenshospital Münster
“Amyotrophe Lateralsklerose: Bemerkenswertes aus den letzten zwei Jahren für Beatmungsmediziner”
Journal Club (gemeinsam mit PD Dr. M. Winterholler, Krankenhaus Rummelsberg) im Rahmen der 18. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 23.04.10 in Halle/Saale
“Beatmungsmodi”
Workshop (gemeinsam mit Dr. J.-U. Bauer, SRH Zentralklinikum Suhl) im Rahmen der 18. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 22.04.10 in Halle/Saale
“NIV bei neuromuskulären und bei thorako-restriktiven Erkrankungen”,
“NIV bei hyperkapnischer akuter respiratorischer Insuffizienz”
Symposium “Nicht-invasive Beatmung” am 16.01.10 im Clemenshospital Münster
“Entwöhnung von der Beatmung”
4. Essener Ruhrkongress, Pflegesymposium, am 31.10.09 in Essen
“Bronchoskopie bei nicht-invasiver Beatmung”
Workshop (gemeinsam mit Dr. R. Eberhardt, Thoraxklinik Heidelberg) im Rahmen der 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 23.04.09 in Heidelberg
“Nicht-invasive Beatmung (NIV)”
Symposium “Beatmungsmedizin” am 14.03.09 in der Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe
“Grenzsituationen: Aufklärung, Limitierung, Beenden einer Beatmung”
Workshop (gemeinsam mit PD Dr. M. Winterholler, Krankenhaus Rummelsberg) im Rahmen des 19. Kongresses des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. am 06.03.09 in Darmstadt
“Einleitung der nicht-invasiven Beatmung: praktisches Vorgehen”
19. Kongress des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. am 06.03.09 in Darmstadt
„COPD – von der modernen Diagnostik zur leitliniengerechten Therapie“
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung am 17.09.08 im Johanniter-Krankenhaus Gronau
„NIV bei hyperkapnischer ARI“
49. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie u. Beatmungsmedizin (DGP) am 11.04.08 in Lübeck
“Zigarettenrauchen und seine Folgen unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in den unterschiedlichen Altersgruppen”
Fortbildungsveranstaltung für Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover am 18.03.08
„Nicht-invasive Beatmung bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz“
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung am 20.10.07 in der Ev. Lungenklinik Berlin-Buch
„Aufbau eines Beatmungsteams“
15. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 08.06.07 in Lüdenscheid
„Nicht-invasive Beatmung und Schlaf“
48. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie (DGP) am 17.03.07 in Mannheim
„Schlafapnoe – Konsequenzen für die Arbeitsmedizin“
Forum Arbeitsmedizin am 16.02.07 in der Medizinischen Hochschule Hannover
„Atmungsinsuffizienz bei neuromuskulären Erkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen der Heimbeatmung“
Workshop für Ärzte und Pflegepersonal am 01.07.06 in Hannover
„Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms aus pneumologischer Sicht“
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung beim „Pulmo-Club Ostwestfalen“ am 15.02.2006 in Rheda-Wiedenbrück
„Nicht-invasive Beatmung beim schwierigen Weaning“
18. Norddeutscher Kongress für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ am 09.12.05 in Hamburg
„Chronisch ventilatorische Insuffizienz – das Versagen der Atempumpe“
9. Pneumologisches Symposium am 26.11.05 im KHS Oststadt-Heidehaus Hannover
„Kostenanalyse vor und nach Umstellung von stationärer auf ambulante Gabe von modernen second- und third-line-Chemotherapeutika beim Bronchialkarzinom“
46. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie (DGP) am 17.03.05 in Berlin
„Unterschiedliche Einschätzung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe durch ambulante Polygraphie und stationäre Polysomnographie“
Jahrestagung der Sektion nächtliche Atmungs- u. Kreislaufstörungen (SNAK) am 14.01.05 in Marburg
„COPD – neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie“
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung bei der Bundeswehr am 10.11.04 in Hannover
„Nicht-invasive Beatmung auf der Intensivstation“
Ärztliche Fortbildungsveranstaltung im Krankenhaus Neustadt a. Rbg. am 19.05.04 in Neustadt a. Rbg.
“Obesitashypoventilationssyndrom in Kombination mit schwergradiger obstruktiver Schlafapnoe bei Prader-Willi-Syndrom und Tonsillenhypertrophie“
Jahrestagung der Sektion nächtliche Atmungs- u. Kreislaufstörungen (SNAK) am 25.01.03 in Gießen
Leitender Abteilungsarzt
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie
Oberarzt
Ärztliche Leitung Palliativmedizin Dülmen
Facharzt für Innere Medizin, Palliativmedizin, Geriatrie,
Infektiologie, Krankenhaushygiene
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin,
Gastroenterologie, Intensivmedizin
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Intensivmedizin
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie
Funktionsoberärztin
Fachärztin für Innere Medizin
Lebensbedrohliche Notfälle
Tel. -Nr. 112
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.
Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Kreis Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
DE/IMC | Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe | Tel: 02502 220-36071 |
D1 | Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann | Tel: 02502 220-36171 E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de |
D2 | Pflegerische Leitung: Nadine Stepka stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck | Tel: 02502 220-36150 E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Claudia Bresgen | E-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de |
Tagesklinik | Pflegerische Leitung: Monika Ruthmann | Tel: 02502 220-36013 E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
A1 | Pflegerische Leitung: Irina Kraus | Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de |
A2 | Pflegerische Leitung: Marlen Wagner stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann | Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de |
BE2 | Pflegerische Leitung: Urs Gondrum stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann | Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de |
A3 | Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller | Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de |
A4 | Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau | Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de |
DE1 | Pflegerische Leitung: Maria Beine | Tel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de |
DE2 | Pflegerische Leitung: Sabina Berdys stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek | Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de |
D1 | Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff | Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de |
AE und ZNA | Pflegerische Leitung: Stefan Pieper stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Günther Winkler | E-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de |
Kard. Funktion | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher | E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt | |||
---|---|---|---|---|---|
A2/A3 | Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers | Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de | |||
BE | Pflegerische Leitung: Lukas Kösters stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann | Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de | |||
B1 | Pflegerische Leitung: Nicole Thier stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter | Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de | |||
C2 | Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral stellv. Pflegerische Leitung: N.N. | Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de | |||
B2 | Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner | Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de | |||
C1 | Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener | Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de | |||
D1 | Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau | Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de | |||
D4/Neugeborene | Pflegerische Leitung: Rita Brinkert stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de | |||
D2 | Pflegerische Leitung: Katrin Lemm stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker | Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu | |||
D3 | Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute | Tel: 02541 89-12322 E-Mail: kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de | |||
B3/B4 | Pflegerische Leitung: Julian Reers stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de | |||
Kinderambulanz | Pflegerische Leitung: Natalie Demes | Tel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de | |||
Anästhesie | Pflegerische Leitung: Leo Schwabe stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper | Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de | |||
OP | Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller | E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de | |||
Ambulanzklinik | Pflegerische Leitung: Benjamin Held | Tel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de | |||
ZSVA | Pflegerische Leitung: Dirk Geertsma | Tel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de | |||
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Gisela Maas stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff | Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de | |||
Kard. Diagnostik | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup | Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de | |||
ZNA | Pflegerische Leitung: Sven Nyssen stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt | Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de | |||
Lichtruf | Pflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy Sommer | E-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de |