PD Dr. med. Michael Zühlsdorf

Facharzt für Innere Medizin,
Hämatologie/Onkologie

Beruflicher Werdegang

  • Weiterbildungsbefugnis: Juni 2010
    Erwerb der Weiterbildungsbefugnis “Innere Medizin – Hämatologie/Onkologie”
  • Mitglied der Prüfungskommission: seit 2004, Mitglieder der Prüfungskommission der Med. Fakultät der Wilhelms-Universität Münster
  • Teilgebietsbezeichnung: Aug. 2007
    Teilgebietsbezeichnung Facharzt „Hämatologie / Onkologie“
  • Ernennung zum Hochschuldozenten:  März 2001
  • Habilitation: Juni 1998
    Habilitation zum Thema “Zytotoxizität von Cytosin-Arabinosid bei normalen und leukämischen myeloischen Vorläuferzellen und Resistenzmodulation durch hämatopoetische Wachstumsfaktoren”;
    Venia legendi im Fach „Innere Medizin“
  • Facharzt für Innere Medizin: März 1995
  • Promotion zum doctor medicinae: Jan.1985, Promotionsarbeit (Dr.med.) bei Prof. K. von Figura am Institut für Physiologische Chemie, Münster über “β- Hexosaminidase und Cathepsin D in Serum und Urin von Gesunden und Patienten”
  • Approbation: Nov.1984
  • Medizinstudium: Wilhelms-Universität Münster
  • Seit Okt. 2007: Niederlassung als Hämatologe / Onkologe in überörtlicher Gemeinschaftspraxis „Glados / Retzlaff / Zühlsdorf“, Coesfeld / Dülmen, Fortsetzung Tutorentraining für die Medizinische Fakultät Münster und Dozententätigkeit in Psychoonkologischen Fortbildungen
  • seit Jan. 2009: ergänzend zur Praxis als Vertragsarzt Leitender Arzt Hämatologie / Onkologie in den Christophorus Kliniken
  • ab April 2005: Leitung der Pneumologie Med. Klinik A der Universitätsklinik Münster, Chemotherapie der Bronchial-Karzinome (örtliche Studienleitung zu laufenden Protokollen), Mitveranstalter der Tumorkonferenz mit der THG-Chirurgie, Bronchoskopische Interventionen, Nicht-invasive Beatmung
  • Seit 1999: Oberarzt der Universitätsklinik Münster mit Intensivstation (Innere Medizin) 5 Jahre, Kurzzeitonkologie (überwiegend solide Tumoren) 5 Jahre, hämatologisch/onkologischer Ambulanz 5 Jahre; anteilig Veranstalter der interdisziplinären Tumorkonferenz, anteilig hämatologische Zytologie, Konsiliardienst, Onkologie, Knochenmarktransplantation (seit 98), Gerinnungsstörungen (seit 94), Bronchoskopie (seit 94), allgemeininternistisch (seit 99)
  • ab 01.05.1998: Oberarzt Med. Klinik A, Universitätsklinikum Münster (Direktor Univ.-Prof. Dr. med. W.E. Berdel)
  • ab 1996: Leitung des Labors für Immunphänotypisierung von Leukämien und Lymphomen, regelmäßige Vertretungen: hämatoonkologischer Praxen: Dr. Schäfer, Bielefeld, Dr. Wehmeier, Münster, Dr. Kemper, Iserlohn
  • Nov. 1987 – Mai 1988: Wissenschaflticher Assistent Med. Klinik A, Direktor Univ.-Prof. van de Loo, Arbeiten über Zytostatika-Testung an CFU-GM und CFU-L in vitro, GM-CSF bei AML
  • Jan. 1985 – Aug. 1985: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Physiologische Chemie: Reinigung von Arylsulphatase B, Arbeiten in der Proteinchemie und mit HPLC
  • GCP-Kurs (Good Clinical Practice): Aug. 2020 u. Nov. 2016
  • Preis als „Lehrer des Jahres“: Nov. 2005
  • Mitglied des LSA-Ausschusses der Universität: Seit 2003
  • Mitglied der Prüfungskommission der Med. Fakultät: Qualität schriftlicher Prüfungsfragen, Dozentenschulung, Seit 2004
  • DRG-Beauftragter der Med. Klinik A, Universitätsklinikum Münster: Anleitung zur und Kontrolle der Kodierung, Mitarbeiterschulung, Planung der Fallzahlen, Planung der NUB und Zusatzentgelte; Verantwortlicher für Lehre
  • Aufbau und Pflege von Kursen mit Problem-basiertem Lernen: Veranstalter des Tutorentrainings der Med. Fakultät Münster,
    Mitglied im Kompetenznetz „Akute Leukämien“, Arbeitsgruppe Immunphänotypisierung, Regelmäßige Vorträge auf Psychoonkologischen Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen Ethik in der Intensivmedizin / Transplantation, Leukämien und Lymphome, Bronchialkarzinome, seit Sept. 2000
  • Teilnahme Münchner Tutorenseminar „problemorientiertes Lernen“: Aug. 2000
  • ab März 1995: Weiterbildung im Teilgebiet Hämatologie/Onkologie, u.a. Immunphänotypisierung von Leukämien/Lymphomen, Therapiestudie der sekundären AML (s.u.), Hämatologisch-onkologische Ambulanz, Intensivmedizin, Untersuchungen zur Verstärkung der Zytostatikawirkung mit Zytokinen bei AML und des Zytostatika-Metabolismus, Entwicklung eines serumfreien Assays für leukämische und normale Progenitoren, Aufbau eines LTC-IC, Therapiestudie bei sekundärer AML: G-CSF-Priming und -Support
  • 1990: Young Investigators Award, AACR, Washington
  • Sept. 1985-März 1987: DFG-Stipendiat am Johns Hopkins Oncology Center, Baltimore, Prof. G.W. Santos: Arbeiten über in vitro-Testung von Purging-Verfahren bei autologer Knochenmarktransplantation,
    Auswertung klinischer Purging-Verfahren, Stammzell-Assays
  • April 1987-Okt. 1987: DFG-Anschlußstipendium: Etablierung der Colony-Assays in Münster, Untersuchungen zur Zytotoxizität von ara-C und Mitoxantron, Untersuchungen zur Metastasierung von Subklonen in einem Maus-Fibrosarkom-Modell

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding