Der Schutz der werdenden Mütter, ihrer Familien und unserer Mitarbeitenden erfordert ein verantwortungsvolles und restriktives Handeln.
Aus dem Grund haben wir die Abläufe rund um die Geburt im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in dieser Ausnahmesituation angepasst:
Zu Untersuchungen in der Ambulanz oder dem Kreißsaal kommen Sie bitte nur mit einer Begleitperson.
Bei vorzeitigem Blasensprung ohne Geburtswehen oder Einleitungen ohne akute Wehentätigkeit verlässt die Begleitperson nach der Indikationsstellung wieder das Krankenhaus, ab dann gilt die allgemeine Besuchsregelung in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
Mit Beginn der eigentlichen Geburtsphase und Aufnahme der werdenden Mutter in einen Kreißsaal (dies kann durchaus einige Stunden vor der eigentlichen Geburt sein) wird der Partner oder eine andere gewünschte Begleitperson hinzugerufen und kann dann intensiv die Gebärende begleiten. Voraussetzung ist natürlich, dass der Partner gesund und frei von einem Corona-Verdacht ist.
Auch Partner von Corona-positiven Patientinnen dürfen mit zur Entbindung, wenn ihr aktueller Schnelltest negativ ist.
Wir verfügen in unserem Perinatalzentrum in Coesfeld über insgesamt 6 Kreißsäle und 6 Vorwehenzimmer in zwei verschiedenen Bereichen auf der gleichen Ebene. So können gesunde und erkrankte Schwangere bzw. Verdachtsfälle komplett voneinander getrennt betreut werden.
Besuchszeiten nach der Entbindung auf der Wöchnerinnenstation cD4
Partner:innen + Geschwisterkinder: täglich 08.00 bis 20.00 Uhr
Großeltern: täglich 14.00 bis18.00 Uhr
Die Frauenklinik gehört zu den größten geburtshilflich-gynäkologischen Abteilungen im Münsterland und umfasst ein breites Behandlungsspektrum. Schwerpunkte unseres Angebots sind die Geburtshilfe, Brusteingriffe, Behandlung von Inkontinenz und Beckenbodensenkungen sowie vaginale Eingriffe.
Jeder unserer erfahrenen Chefärztinnen steht für einen dieser Schwerpunkte und hat zur Abklärung der optimalen Therapie hochmoderne diagnostische Verfahren zur Verfügung.
Im Perinatalzentrum Level 1 kümmern wir uns fürsorglich um Sie als Schwangere und bieten Ihnen zusammen mit der Kinderklinik Sicherheit und Geborgenheit auch für Ihr Kind.
Als Brustzentrum Münsterland sind wir anerkanntes und zertifiziertes Behandlungszentrum für Brustkrebs. Das bedeutet für Sie ein Höchstmaß an Sicherheit durch Erfahrung.
Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum bietet moderne Verfahren zur Therapie von Senkungsbeschwerden und Inkontinenz.
Die Chefärztinnen der Frauenklinik bieten für Privatversicherte und Selbstzahler eine Privatsprechstunde an. Unabhängig vom Schwerpunkt des einzelnen Arztes kann die Patientin wählen, wer sie betreuen soll. Bei speziellen Fragestellungen kann der jeweilige Spezialist hinzugezogen werden und wir betreuen gemeinsam und zeitnah „unter einem Dach“. Auch in Urlaubszeiten oder Verhinderungen ist immer eine Chefärztin vor Ort und längere Wartezeiten bei Beschwerden können so vermieden werden. Die Terminvergabe erfolgt über die n.g. Sekretariate.
Unser großes Anliegen ist es, Ihnen das Gefühl zu vermitteln, bei uns gut aufgehoben zu sein.
Wir bieten Ihnen in unserer Frauenklinik ein großes Spektrum geburtshilflich-gynäkologischer Leistungen an.
Sprechen Sie uns gerne an.
Neben der konservativen Behandlung gynäkologischer Erkrankungen hat die Frauenklinik folgende operative Schwerpunkte:
Senkungsbeschwerden und Inkontinenz
Wenn nicht-operative Maßnahmen nicht mehr weiterhelfen, können nach vorheriger urodynamischer Untersuchung (Blasendiagnostik) moderne operative Verfahren zur Behandlung der Harninkontinenz, wie z.B. die Einlage so genannter spannungsfreier Vaginalbänder (TVT, TVT-O), aber auch Senkungsoperationen (durch die Scheide oder vom Bauchraum aus) in unserem Beckenbodenzentrum durchgeführt werden.
Gynäkologische Erkrankungen einschließlich Brustkrebs
Die klassischen Operationen beinhalten alle Operationen bei Erkrankungen der Gebärmutter und Senkungszuständen sowie Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Erkrankungen der Eierstöcke sowie der Gebärmutter werden stadiengerecht operiert.
Als ein Träger des Brustzentrums Münsterland kann das Mamma-Karzinom mit besonderer Kompetenz behandelt werden.
In der weiblichen Brust können nach der Vordiagnostik zusammen mit der Klinik für Radiologie auch kleinste nicht tastbare Veränderungen mit einem speziellen Gerät “stereotaktisch” dargestellt und bei entsprechenden Bedingungen ohne herkömmliche Operation durch Vakuumaspiration entfernt werden. Brusterhaltende Operationsverfahren bei bösartigen Erkrankungen sind dabei das angestrebte Ziel (siehe Leistungsspektrum des Brustzentrums).
Minimal-invasive Chirurgie
Die Laparaskopie (“Schlüssellochchirurgie”) hat sich zu einem der Schwerpunkte der Abteilung entwickelt (z. B. Gebärmutterteilentfernung, Gebärmutterentfernung, Operation gutartiger Eierstocks- und Eileitererkrankungen). Bei dieser Methode werden im rahmen von Bauch- oder Gebärmutterspiegelungen viele Operationen durchgeführt, durch die ein Bauchschnitt vermieden werden kann.
Diese Eingriffe erfolgen überwiegend im Zentrum für ambulante Operieren. Durch die Rückendeckung und Nähe der Fachabteilung des Krankenhauses können dort auch größere Eingriffe durchgeführt werden.
Ambulante gynäkologische Operationen
Zur Zeit werden folgende Eingriffe im Zentrum für ambulantes Operieren angeboten:
Sie sind schwanger – vielleicht zum ersten Mal – oder schon eine erfahrene Mutter. Die Diagnose der Schwangerschaft hat Sie überrascht oder ist vielleicht schon lange herbeigesehnt, vielleicht sogar nach Monaten der Planungen oder einer Sterilitätstherapie.
Hinter Ihnen liegt bislang ein unauffälliger Schwangerschaftsverlauf und die Geburt wird sehnsüchtig erwartet. Oder gibt es Besonderheiten bei Ihnen oder in Ihrer Familie, so dass Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt von einer Risikoschwangerschaft spricht?
Sie suchen eine Geburtsklinik mit angeschlossener Kinderklinik (Perinatalzentrum) die sich möglichst umfassend mit allen Problemen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Mutter und Kind auskennt, in der man lange vor der anstehenden Geburt im Rahmen der so genannten vorgeburtlichen Diagnostik (Pränataldiagnostik) in enger Zusammenarbeit mit den betreuenden Fachärzten und Hebammen Probleme bei Kind oder Mutter erkennen und sich entsprechend auf die Geburt vorbereiten kann.
Sie möchten sicher sein, dass rund um die Uhr ein kompetentes, gut ausgebildetes Team aus Hebammen und Ärzten bereit steht, das mit Begeisterung in der Geburtshilfe tätig ist. Sie möchten, dass dies Team regelmäßig intensiv geschult wird, um auftretende Notfälle möglichst umgehend zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen – zu Ihrem Wohl und dem Wohl Ihres Kindes.
Sie möchten spüren, dass Teamgeist zwischen den verschiedenen Abteilungen des Hauses wie Frauen- und Kinderklinik, Kinderintensivstation, Kreißsaal, OP- und Anästhesie sowie Wöchnerinnenstation nicht nur auf dem Papier existiert, sondern bei ganz enger räumlicher Nähe „Tür an Tür“ intensiv gelebt wird.
Sie möchten natürlich entbinden, vielleicht auch in der Badewanne, auf dem Hocker oder an der Sprossenwand oder auch ganz anders – einfach spontan entscheiden können. Sie möchten auch mal in Ruhe gelassen werden mit Ihrem Partner und dennoch sicher sein, dass auf Sie und Ihr Kind immer geachtet wird. Ihr Kind liegt noch „verkehrt herum“, in einer Steißlage.
Sie suchen eine Klinik, die Ihnen nicht nur den Kaiserschnitt, sondern alternativ auch die äußere Wendung oder die Entbindung Ihres Kindes aus der Steißlage anbieten kann.
Bei der ersten Schwangerschaft wurde ein Kaiserschnitt durchgeführt, aber jetzt möchten Sie „normal“ entbinden und suchen Hebammen und Geburtshelfer, die große Erfahrung damit haben.
Im Wochenbett möchten Sie intensive Unterstützung und Betreuung auf allen Ebenen erfahren, Sie möchten stillen und ahnen, dass Sie kompetente Unterstützung brauchen, auch beim Übergang in die ambulante Nachbetreuung.
Sie möchten eine Kinderklinik in der Nähe wissen, die alle Neugeborenen mit betreut und Sie bei erkennbaren Problemen oder Erkrankungen Ihres Kindes informiert und berät.
Falls Sie eine oder mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, sollten Sie zu uns kommen.
In diesem Fall bieten wir Ihnen ein Geburtsplanungsgespräch an, das in der Regel in Zusammenarbeit mit einem Mitarbeiter der anästhesiologischen Abteilung stattfindet.
Geburtsplanungsgespräche finden in der Regel zwischen der 32. – 36. SSW statt, sind aber auch abhängig von der Fragestellung.
Wer sollte sich angesprochen fühlen?
Alle Schwangeren, die bei uns entbinden möchten.
Risikoschwangerschaften wegen
Jede Schwangere mit speziellen Fragestellungen zu Geburt oder Wochenbett
Wir freuen uns, unseren Kreißsaal für Führungen zumindest digital wieder öffnen zu können und Ihnen so einen Einblick in unsere Räumlichkeiten zu geben und Ihnen Kolleginnen aus dem Team vorzustellen:
Hier ein Video mit einem Blick in unsere neu geschaffenen Räumlichkeiten:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Monika Hüwe
Christina Horstmöller
Madlen Noll
Anna Maria Hagemann
Catrin Teuber
Ramona Schmidt
Alina Wilkes
Telefon: 02541 89-12342
Fax: 02541 89-13542
E-Mail: geburtshilfe@christophorus-kliniken.de
Öffnungszeiten
Montag 8:00 – 16:30 Uhr
Dienstag 8:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 16:00 Uhr
Sprechstunden
Pränataldiagnostik
Geburtsplanung
Privatsprechstunde
Termine nach Vereinbarung
Meike Büttelbrock
Corinna Höing
Annette Belker
Elke Wiesmann
Telefon: 02541 89-11302
Fax: 02541 89-13539
E-Mail: beckenbodenzentrum@christophorus-kliniken.de
Sprechstunden
Termine nach Vereinbarung
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 15:00 Uhr
Privatsprechstunde: Dienstag 15:30 – 18:00 Uhr
Susanne Feldmann
Brigitte Hendker-Wolter
Kira Sicking
Petra Vonthein
Pia Niehoff
Telefon: 02541 89-13031
Fax: 02541 89-13572
E-Mail: brustzentrum@christophorus-kliniken.de
Adresse:
Münsterstr. 38
48653 Coesfeld
(gegenüber der Tankstelle)
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag 8:00 – 16:00 Uhr
Freitag 8:00 – 15:00 Uhr
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Südring 41, 48653 Coesfeld
Link:
Schnelle Hilfe für Opfer von Gewalt:
Südring 41
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509
Vollenstraße 10
48249 Dülmen
Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580
Hagenstraße 35
48301 Nottuln
Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200
Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112
Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen
Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
DE/IMC | Leiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe | 02502 220-36071 |
D1 | Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller | 02502 220-36171 |
D2 | Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck | 02502 220-36150 |
Endoskopie | Leiterin: Claudia Bresgen | |
Tagesklinik | Leiterin: Monika Ruthmann | 02502 220-36013 |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A1 | Team: Irina Kraus | 02594 92-21139 |
A2 | Team: Thomas Hülsmann | 02594 92-21238 |
BE2 | Team: Gaby Saalmann | 02594 92-23052 |
A3 | Leiter: Tobias Scholz | 02594 92-21338 |
A4 | Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski | 02594 92-21438 |
DE1 | Leiterin: Maria Beine | 02594 92-23023 |
DE2 | Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek | 02594 92-21001 |
D1 | Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff | 02594 92-21630 |
AE und ZNA | Leiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | 02594 92-21017 |
Endoskopie | Leiter: Günther Winkler | |
Kard. Funktion | Leiterin: Evelyn Schumacher | |
Neurologie A1, A2, BE2 | Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A2 | Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers | 02541 89-11231 |
A3 | Teamleiterin: Ellena Hüning | 02541 89-11331 |
BE | Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus | 02541 89-11065 |
B1 | Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung: Mareike Schücker | 02541 89-11165 |
C2 | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers | 02541 89-11295 |
B2 | Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling | 02541 89-11265 |
CE | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers | 02541 89-11295 |
C1 | Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener | 02541 89-11195 |
D1 | Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter | 02541 89-12191 |
D2/Neugeborene | Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther | 02541 89-12244 |
D2/2 | Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker | 02541 89-12244 |
D3 | Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral | 02541 89-12322 |
B3/B4 | Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp | 02541 89-12422 |
Kinderambulanz | Team: Natalie Demes | 02541 89-11312 |
Anästhesie | Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held | 02541 89-12101 |
OP | Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink | |
Ambulanzklinik | Team: Susanne Altenknecht | 02541 89-12193 |
ZSVA | Team: Dirk Geertsma | 02541 89-12105 |
Endoskopie | Team: Gisela Maas | 02541 89-12031 |
Kard. Diagnostik | Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther | 02541 89-11106 |
Chir. Ambulanz | Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf | 02541 89-12010 |
Lichtruf | Leiterin: Andrea Pechacek | |
Hauptnachtwachen | Team: Brigitte Sieverding |