An unseren drei Standorten – Coesfeld, Dülmen und Nottuln – bieten wir Ihnen modernste diagnostische Verfahren mit hochauflösender Bildgebung. Dank innovativer digitaler Technologien ermöglichen wir präzise und schonende Untersuchungen, die eine schnelle und verlässliche Diagnose gewährleisten.
Für uns stehen Sie als Patient:in im Mittelpunkt. Ihre Gesundheit, Heilung und Ihr Wohlbefinden sind unser oberstes Anliegen. Unser erfahrenes Team arbeitet mit höchster Präzision und Sorgfalt, um Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung zu bieten.
An unseren Standorten in Coesfeld und Dülmen stehen sowohl Computertomographen (CT) als auch Kernspintomographen (MRT) der neuesten Generation zur Verfügung. Diese hochauflösenden Geräte liefern Ihren behandelnden Ärzt:innen detaillierte Bilder und wertvolle Informationen für die optimale Therapieplanung.
Neben der umfassenden Schnittbilddiagnostik bieten wir auch interventionelle Verfahren an, die besonders schonend für unsere Patient:innen sind. Dazu gehören unter anderem:
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von peripheren Gefäßverschlüssen sowie onkologischen Interventionen wie der Transarteriellen Chemoembolisation (TACE) und thermoablativen Verfahren.
Unsere Radiologie ist als DeGIR-Zentrum zertifiziert, was eine besonders hohe Qualität in der Durchführung minimalinvasiver, bildgesteuerter Eingriffe bestätigt.
Spezialaufnahmen am Standort Coesfeld
Zur Terminanfrage
Die Computertomographie erstellt durch den Einsatz von Röntgenstrahlen überlagerungsfreie Schnittbilder vom menschlichen Körper. Untersucht werden kann der gesamte Körper.
So wird ein: Patient:in mit Verdacht auf einen akuten Schlaganfall umgehend mit einer Computertomographie des Kopfes und oft auch der hirnversorgenden Gefäße untersucht. Bei Tumorpatient:innen werden Computertomographie von Lunge oder Bauchraum durchgeführt, um das Ausmaß der Tumorerkrankung festzustellen.
Neben diesen diagnostischen Möglichkeiten werden heutzutage auch zahlreiche interventionelle Verfahren in der Computertomographie durchgeführt.
Durch die genaue Darstellung in der Computertomographie kann z. B. eine gezielte Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden durchgeführt werden. Bei manchen Tumorerkrankungen kann unter computertomographischer Steuerung eine Sonde zum Tumor vorgeführt werden, über die der Tumor „verkocht“ wird.
Alle computertomographischen Verfahren stehen in Dülmen und Coesfeld zur Verfügung.
Während der Untersuchung bewegt sich kreisförmig eine Röntgenröhre in kontinuierlicher Weise um die Längsachse des liegenden Patient:innen. Dabei dringen die Röntgenstrahlen durch den menschlichen Körper und werden nach Gewebedurchtritt auf der gegenüberliegenden Seite von einem Messkopfkranz als Signal aufgefangen, elektronisch nachverarbeitet und in einem Computer erfasst. Der Computer errechnet die Differenz zwischen abgeschickter und empfangener Intensität des Röntgenstrahles und kann mit speziellen Rechenvorgängen die Dichte in jedem einzelnen Punkt des untersuchten Gewebes bestimmen. Diese einzelnen Grauwerte werden in ein Gesamtbild verwandelt, welches auf dem Monitor sichtbar wird. Diese Bildinformationen können nun nachverarbeitet, abgespeichert und weiter versandt werden.
Ferner können Gewebeentnahmen (Biopsien) verdächtiger Strukturen sowie entlastende Drainagen von Flüssigkeitsverhalten im menschlichen Körper erfolgen.
Mit Hilfe einer sogenannten periradikulären Infiltrationsbehandlung (PRT) besteht zudem im CT die Möglichkeit, nahe der Nervenwurzel eine antientzündliche und schmerzlindernde Therapieform einzusetzen, die sehr vielen Patient:innen mit hartnäckigen Schmerzen helfen kann.
Computertomographie in Coesfeld und Dülmen
Spezialuntersuchungen am Standort Dülmen
Interventionelle Verfahren
Bei der Sonographie, auch als Ultraschall bezeichnet, werden Bilder des menschlichen Körpers durch den Einsatz von Schallwellen erzeugt.
Zum Leistungsspektrum der Radiologischen Klinik gehören die
Hierbei wird, im allgemeinen über einen Zugang in der Leiste, ein Katheter durch eine Punktion in die Arterien vorgeführt. In vielen Fällen erfolgt das Verfahren direkt zur Behandlung einer Erkrankung.
Häufig wird zur Behandlung der Schaufensterkrankheit eine Behandlung von Verengungen der Beinarterien durchgeführt. Hierbei wird oftmals ein Ballonkatheter in einem verengten Gefäße verwendet, um den Blutfluß wieder zu verbessern. In manchen Fällen kommen Stents, kleine Gefäßstützen, zum Einsatz. Auch neue Verfahren wie die Atherektomie, also das Ausschälen der Verengung über einen Katheter, kann angiographisch kontrolliert durchgeführt werden.
Bei Tumorerkankungen der Leber bietet eine sogenannte Chemoembolisation in manchen Fällen eine Behandlungsoption, mit der Chemotherapeutika hochdosiert nur in das tumorbefallene Leberareal gebracht werden können. Zusätzlich wird hierbei der Tumor auch von der Blutversorgung abgeschnitten, in dem die entsprechenden Gefäße verschlossen werden. Ähnliche gefäßverschließende Maßnahmen kommen auch bei Blutungen im Magen-Darm-Trakt zum Einsatz, bei denen mit einer Darmspiegelung die Blutung nicht gestoppt werden kann.
Angiographische Untersuchungen werden in Coesfeld und Dülmen durchgeführt. An beiden Standorten stehen hochmoderne Geräte zur Verfügung, mit der nicht nur eindimensional eine Aufnahme der Gefäße anfertigt werden kann, sondern auch dreidimensionale Aufnahmen erstellt werden können. Hierdurch gelingt insbesondere in der Tumorbehandlung ein sehr gezieltes Vorgehen unter Schonung des gesunden Lebergewebes.
Untersuchungen am Standort Coesfeld:
Interventionelle Behandlung der pAVK (Schaufensterkrankheit)
Aneurysmaausschaltung (Krankhafte Erweiterung von Blutgefäßen)
Interventionelle Behandlung der Viszeralgefäße
Embolisation bei Blutungen
Onkologische Interventionen
Tranjugulärer intrahepatischer Stent Shunt (TIPSS)
Transarterielle periartikuläre Embolisation (TAPE)
Venöse Interventionen
Untersuchungen am Standort Dülmen
Neurointerventionen
Pneumologische Interventionen
Onkologische/palliative Interventionen
Die Klinik arbeitet vollständig digital. Über Datenleitung können Röntgenbilder zu den Kliniken und angeschlossenen Praxen per DICOM-Mail versendet und empfangen werden.
Die Schlaganfallauswertung läuft parallel zur Direktbefundung durch den diensthabenden Radiologen vor Ort am Standort Dülmen auch über ein KI-Tool, das die Ergebnisse und Alarmmeldungen bei einem großen Gefäßverschluss sowohl dem diensthabenden neurologischen als auch interventionell-radiologischen Hintergrund zur Verfügung stellt.
Auch die Lungenrundherd-Detektion mit Volumetrie und Berechnung der Tumorverdopplungszeit gemäß den Anforderungen für das neu zugelassene Lungenkrebs Screening erfolgt KI basiert als Unterstützung zur fachärztlichen Beurteilung.
Liebe Patientin, lieber Patient,
gerne stellen wir Ihnen zeitnah Ihre Bilder/Befunde bereit. Nutzen Sie gerne nachfolgendes Formular, um uns mitzuteilen, auf welchem Weg Sie Ihre Befunden erhalten möchten.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne telefonisch Mo.-Fr. zwischen 09:00-12:00 Uhr oder 13:00-15:00 Uhr bei unserer Anmeldung unter Tel.: 02541 89-11514.
Liebe Patientin, lieber Patient,
gerne können Sie uns bzgl. eines Terminwunsches nachfolgendes Formular zukommen lassen. Wir melden uns zwecks der Terminabstimmung schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin mit:
Für eine telefonische Terminvereinbarung stehen wir Ihnen Mo.-Do.: 09:00 – 12:00 Uhr / 13:00 – 15:00 Uhr sowie
Fr. 09:00-14:00 Uhr unter Tel.: 02541 89-11514 zur Verfügung.
Marlies Growe
Telefon: 02541 89-11119
Fax: 02541 89-13520
E-Mail: radiologie@christophorus-kliniken.de
Sprechstunden Coesfeld
Ambulante Sprechstunde
Freitag 8:30 – 9:30 Uhr
nach Vereinbarung
Anmeldung
Telefon: 02541 89-11514
Mo.-Do.: 09:00 – 12:00 Uhr / 13:00 – 15:00 Uhr
Fr. 09:00-14:00 Uhr
Termine für Zweitmeinung
Telefon: 02541 89-11119
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Klinik für Radiologie
Südring 41, 48653 Coesfeld
Andrea Lipp
(Bei Rechnungsanfragen)
Telefon: 02594 92-24025
Fax: 02594 92-23542
E-Mail: radiologie@christophorus-kliniken.de
Mo.- Do.: 09:00-12:00 Uhr / 13:00-15:00 Uhr
Sprechstunden Dülmen
Ambulante Sprechstunde
Dienstag 8:30 – 9:30 Uhr
und nach Vereinbarung
Anmeldung
Telefon: 02594 92-24002
Fax: 02594 92-23503
So erreichen Sie uns
Christophorus Kliniken
Klinik für Radiologie
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Chefärztin
Fachärztin für Radiologie
Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie, Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement
Master of Health Business Administration (MHBA)
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann: Basiswissen Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie; 2. Auflage
Tina Hartmann, Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann: Fachwissen MTRA
Tina Hartmann, Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann: Arbeitsbuch Fachwissen MTRA
Henning Borgers, Christel Vockelmann: Handbuch der Radiologie
Martina Kahl-Scholz, Christel Vockelmann: Basic Knowledge Radiology
2022
2018
2015
2014
2012
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren – 2012 Jun;184(6):580-1
2021
Deutscher Röntgenkongress
Dosisreduktionspotential durch den konsequenten Einsatz der SpotRoi Spezialtiefenblende beispielhaft bei Thrombektomien
C. Vockelmann
2011
Europäischer Röntgenkongress
CT-guided percutaneous jejunostomy
C. Vockelmann, A. Schymura, C. Nolte-Ernsting
Deutscher Röntgenkongress
Sonographische Stenosegradbestimmung der extrakraniellen Arteria carotis nach Stentangioplastie
C. Vockelmann, K. Mathias
CT-gesteuerte perkutane Jejunostomie
C. Vockelmann, A. Schymura, C. Nolte-Ernsting
Interventionell radiologisches Olbert Symposion (IROS)
Langzeitergebnisse nach Stentangioplastie der Arteria carotis (CAS)
C. Vockelmann, K. Mathias
CT-gesteuerte perkutane Jejunostomie
C. Vockelmann, A. Schymura, C. Nolte-Ernsting
2010
Cardiovascular an Interventional Radiology Society of Europe (CIRSE)
Europäischer Röntgenkongress (ECR)
Deutscher Röntgenkongress
Deutscher Krebskongress
2009
Deutscher Röntgenkongress
2008
Deutscher Röntgenkongress
Leitende Oberärztin
Fachärztin für Radiologie
Oberarzt
Facharzt für Radiologie
Mentor für Medizin-Student:innen
Oberärztin
Fachärztin für Radiologie
Oberarzt
Facharzt für Radiologie
Oberärztin
Fachärztin für Radiologie
Oberärztin
Fachärztin für Radiologie
Standortübergreifende Leitung
Medizinische Technologin für Radiologie
Standorte Coesfeld und Dülmen
Leitende medizinische Technologin für Radiologie
Standort Nottuln
Leitende medizinische Technologin für Radiologie
Standort Dülmen
Leitende medizinische Technologin für Radiologie
Standort Coesfeld
Es besteht die volle Weiterbildungsermächtigung für 60 Monate. Nach einem strukturierten Fortbildungskonzept absolvieren unsere Ausbildungsassistent:innen ihre Facharztweiterbildung und rotieren hierfür zwischen den verschiedenen Standorten unserer Klinik.
Für die Mitarbeiter:innen steht jährlich ein Fortbildungsbudget zur Verfügung, aus welchem externe Fortbildungen mitfinanziert werden. Zudem finden zur Vertiefung radiologischer Themen wöchentliche interne Fortbildungen statt. Teilweise werden diese durch externe Referent:innen bereichert.
Medizinstudent:innen haben die Möglichkeit in unserer Abteilung ein Praktikum, eine Famulatur oder ein PJ-Tertial zu absolvieren. Wir bemühen uns um einen möglichst praxisorientierten Einblick in unser Fachgebiet.
Bei Interesse an einer Famulatur / einem Praktikum können Sie sich in einem unserer Sekretariate melden.
PJ-Studenten wenden sich bitte an die PJ-Beauftragte:
Anne Kersting
Tel.: 02541 89-47391
E-Mail:pj@christophorus-kliniken.de
Jährlich bilden wir als Medizinische:r Technolog:in für Radiologie (MTR) aus. Einblicke in den spannenden Ausbildungsberuf und relevante Informationen finden Sie hier.
Wir bieten jährlich im November einen modular aufgebauten Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde nach §48 und §49 des Strahlenschutzgesetzes an. Die erworbene Fachkunde im Strahlenschutz bedarf nach längstens 5 Jahren einer Aktualisierung.
Der Kurs beinhaltet Informationen zu neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen und richtet sich an Ärzt:innen, MTR, MTA, Pflegepersonal und Mitarbeiter:innen mit Fachkunde im Strahlenschutz.
Des Weiteren bieten wir für Ärzt:innen jährlich folgende Strahlenschutzkurse an:
-> Hier finden Sie weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten.
Für weitere Kurse, wie Spezialkurs für Interventionsradiologie, Spezialkurs „Digitale Volumentomographie“ zum Erwerb der Fachkunde ggf. Sachkunde im Strahlenschutz und Kenntniskurs für OP-Personal gem. Anlage 10 der Fachkunderichtlinie Medizin bieten wir individuelle Termine nach Anfrage an.
Haben Sie darüber hinaus Fragen? Dann melden Sie sich gerne telefonisch im Sekretariat unter Tel.: 02541 89-11119.
Lebensbedrohliche Notfälle
Tel. -Nr. 112
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.
Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Kreis Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
DE/IMC | Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe | Tel: 02502 220-36071 |
D1 | Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann | Tel: 02502 220-36171 E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de |
D2 | Pflegerische Leitung: Nadine Stepka stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck | Tel: 02502 220-36150 E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Claudia Bresgen | E-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de |
Tagesklinik | Pflegerische Leitung: Monika Ruthmann | Tel: 02502 220-36013 E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
A1 | Pflegerische Leitung: Irina Kraus | Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de |
A2 | Pflegerische Leitung: Marlen Wagner stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann | Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de |
BE2 | Pflegerische Leitung: Urs Gondrum stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann | Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de |
A3 | Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller | Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de |
A4 | Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau | Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de |
DE1 | Pflegerische Leitung: Maria Beine | Tel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de |
DE2 | Pflegerische Leitung: Sabina Berdys stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek | Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de |
D1 | Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff | Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de |
AE und ZNA | Pflegerische Leitung: Stefan Pieper stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Günther Winkler | E-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de |
Kard. Funktion | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher | E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt | |||
---|---|---|---|---|---|
A2/A3 | Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers | Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de | |||
BE | Pflegerische Leitung: Lukas Kösters stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann | Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de | |||
B1 | Pflegerische Leitung: Nicole Thier stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter | Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de | |||
C2 | Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral stellv. Pflegerische Leitung: N.N. | Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de | |||
B2 | Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner | Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de | |||
C1 | Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener | Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de | |||
D1 | Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau | Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de | |||
D4/Neugeborene | Pflegerische Leitung: Rita Brinkert stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de | |||
D2 | Pflegerische Leitung: Katrin Lemm stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker | Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu | |||
D3 | Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute | Tel: 02541 89-12322 E-Mail: kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de | |||
B3/B4 | Pflegerische Leitung: Julian Reers stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de | |||
Kinderambulanz | Pflegerische Leitung: Natalie Demes | Tel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de | |||
Anästhesie | Pflegerische Leitung: Leo Schwabe stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper | Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de | |||
OP | Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller | E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de | |||
Ambulanzklinik | Pflegerische Leitung: Benjamin Held | Tel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de | |||
ZSVA | Pflegerische Leitung: Dirk Geertsma | Tel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de | |||
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Gisela Maas stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff | Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de | |||
Kard. Diagnostik | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup | Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de | |||
ZNA | Pflegerische Leitung: Sven Nyssen stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt | Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de | |||
Lichtruf | Pflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy Sommer | E-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de |