Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB)

Menschen mit geistiger und schwerer Mehrfachbehinderung benötigen eine spezialisierte medizinische Versorgung durch ein entsprechend ausgebildetes multiprofessionelles Team. Im MZEB an den Christophorus- Kliniken sind wir darauf ausgerichtet, Sie mit Ihren speziellen Bedürfnissen in einer barriere- und angstfreien Umgebung umfassend medizinisch zu betreuen.

Auch wenn Sie sich lautsprachlich wenig oder gar nicht äußern können oder in Ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt sind, werden Sie bei uns die medizinische Versorgung erfahren, die Sie benötigen und die Ihnen gerecht wird.

Wir versuchen, Ihnen Ängste zu nehmen, die sich womöglich in der Vergangenheit im Zusammenhang mit medizinischer Behandlung entwickelt haben. Wir können so insgesamt die medizinische Betreuung schwerst Mehrfachbehinderter grundlegend verbessern.

Wir stellen eine Ergänzung zur medizinischen Regelversorgung durch Ihre Haus- und Fachärzte dar und arbeiten eng mit diesen zusammen.

Unser Ziel ist der Erhalt bzw. die Verbesserung Ihrer Lebensqualität und Ihrer gesellschaftlichen Teilhabe.

Abgeklärt werden können

  • der unklare Verlust von Kompetenzen oder Fertigkeiten, allgemeine Zustandsverschlechterung
  • Schmerzen
  • Probleme des Bewegungsapparates, zunehmende Gangstörung, verstärkte Spastik
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • Verdacht auf dementielle Entwicklung
  • Neurologische Krankheitsbilder, z.B. Verschlechterung einer Epilepsie
  • Ernährungsprobleme, mögliche Schluckstörungen, Gewichtsverlust

Voraussetzung für eine Behandlung ist:

  • die Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt (Hausarzt, Internist, Neurologe, Psychiater, Orthopäde)
  • Volljährigkeit
  • GdB mind 70%
  • Merkzeichen G, aG, H, Bl oder Gl
  • Diagnosen aufgrund von genetisch bedingter oder während der Schwangerschaft/um die Geburt herum entstandene Hirnschädigungen mit intellektueller Entwicklungsstörung
  • spezifischer Versorgungsbedarf. Der Patient benötigt eine auf seine Zielgruppe spezialisierte Diagnostik und Therapie, insbesondere auch spezialisierte Kommunikation mit geeigneten Strategien.
v.l.n.r.: Lea Borde-Ondarra, Heilerziehungspflegerin; Julia Löffeler, Med. Fachangestellte; Denise Keuns-Janning, Oberärztin, Ärztliche Leiterin; Gisa Müller-Butzkamm, Psychologin; Wilfried Limbrock, Pädagoge; Anja Brenk, Neuropsychologin

Wir bieten Ihnen

Interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Behandlungskonzepte ermöglichen individuelle und ganzheitliche Betreuung eines jeden Patienten. Dafür stehen folgende Fachgebiete bereit:

  • Innere Medizin, Medizin für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, Geriatrie, Palliativmedizin
  • Neurologie
  • Psychiatrie
  • Techn. Orthopädie
  • Psychologie
  • Pädagogik
  • Heilerziehungspflege

Therapeuten:

  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • Logopädie

Untersuchungen in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern in folgenden Bereichen:

  • Zahngesundheit
  • Gastroenterologische Diagnostik
  • Vorsorgeuntersuchungen (z.B gynäkologisch/urologisch)
  • Einschränkungen des Sehens und Hörens
  • Kardiologische Probleme
  • Onkologische Fragestellungen
  • radiologische Bildgebung

Beratungen zu(r):

  • Hilfsmittelversorgung
  • Heilmitteln
  • Sozialmedizinischen Fragen
  • Möglichkeiten der Nutzung „Unterstützter Kommunikation“
  • Palliativmedizinischen Fragen
  • ethische Diskussionen
Auf dieser Seite finden Sie:

Leitung der Abteilung

Denise Keuns-Janning
Leiterin MZEB
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Medizin für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Informationsplus

Wenn Sie von Ihrem Haus-/ Facharzt eine Überweisung zum MZEB erhalten haben, vereinbaren Sie mit uns einen Termin für ein Erstgespräch (s. Kontakt).

Vor diesem Termin senden Sie uns bitte den ausgefüllten Fragebogen, die Einverständniserklärung des Betreuers und die Freigabe zur Zusendung von Vorbefunden/ Behandlungsunterlagen (s. Downloadbereich) per Post oder per Fax zu.

Im Erstgespräch haben Sie und Ihre Begleitpersonen, die gut mit Ihnen vertraut sein sollten, die Gelegenheit, ausführlich die Beschwerden, die Sie ins MZEB führen, zu schildern.

Abhängig von den vorliegenden gesundheitlichen Problemen werden wir anschließend einen Plan erstellen, welche Untersuchungen von den nicht-ärztlichen und ärztlichen Teammitgliedern bei Ihnen durchgeführt werden müssen, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden.

Wir versuchen, die Untersuchungen so zusammenzufassen, dass Sie zu möglichst wenigen Terminen im MZEB erscheinen müssen. So soll Ihnen und Ihren Begleitern unnötiger Stress erspart werden.

Nach Durchführung aller nötigen Untersuchungen erfolgt ein Abschlussgespräch mit Ihnen. Ein ausführlicher Bericht mit Therapieempfehlungen für den überweisenden Haus- oder Facharzt wird erstellt.

Während des gesamten Verlaufes stimmt sich das Team engmaschig mit den behandelnden Haus- und Fachärzten ab und steht in Kontakt mit den Einrichtungen der Eingliederungshilfe, vorbehandelnden Therapeuten, Heil- und Hilfsmittelerbringern.

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding