„Unsere ehrenamtlichen Patient:innenbegleiter:innen unterstützen Sie mit kleinen Handreichungen oder Besorgungen und leisten auf Wunsch auch gern Gesellschaft.“

Ehrenamtliche Patientenbegleiter:innen

Ein Krankenhausaufenthalt wirft oftmals viele Fragen und Sorgen auf. Bei den Patient:innen selbst, als auch bei den Angehörigen. 

Manchmal sind es schon Gedanken wie „Wo finde ich meine Station?“ oder „Wer hilft mir mit dem Gepäck?“. Insbesondere wenn es keine nahen Angehörigen gibt oder diese weit entfernt wohnen.

Unsere ehrenamtlichen Patient:innenbegleiter:innen sind hierbei eine wertvolle Hilfe. 

Folgendes leisten sie, um Ihnen den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern, Mut und Hoffnung zu spenden:

  • Tragen von Gepäck
  • Begleitung zur Station und zu Untersuchungen
  • Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
  • offenes Ohr für Sorgen und Ängste
  • Besuch von Patient:innen, deren Angehörige weit entfernt wohnen
  • Leistung von Gesellschaft
  • u.v.m.

So erhalten unsere Patient:innen schon nach der Aufnahme auf dem Weg zur Station viele kleine Informationen und Hilfestellungen für den Aufenthalt im Krankenhaus.

Werden auch Sie ehrenamtlicher Patient:innenbegleiter:in

Helfen macht glücklich. Wir freuen uns, den Kreis an ehrenamtlichen Patient:innenbegleiter:innen in unseren Christophorus Kliniken zu erweitern. Sie können sich vorstellen, ein Ehrenamt zu übernehmen? Informieren Sie sich gerne hier und sprechen uns an. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und vielleicht schon bald im Team willkommen zu heißen.

Wir, die Christophorus-Kliniken in Coesfeld, Dülmen und Nottuln laden alle Bürger:innen ein, sich im Ehrenamt als Patientenbegleiter:in

  • sozial zu engagieren
  • ein neues, interessantes Aufgabenfeld kennen zu lernen
  • mit Ihren persönlichen Erfahrungen und Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag bei der Betreuung kranker Menschen in den Christophorus-Kliniken zu leisten

Voraussetzungen:

  • Sie sind kontaktfreudig
  • Sie sind zuverlässig
  • Sie sind diskret (Schweigepflicht)

Was können Sie erwarten?

  • Schulung als Einführung in die Arbeit
  • Anerkennung Ihres Einsatzes
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen
  • Begleitung Ihrer Tätigkeit
  • Regelmäßiger Austausch von Erfahrungen in einer Gruppe
  • Fortbildungsveranstaltungen
  • Versicherungsschutz

Wie können Sie sich einbringen?

  • Gespräche anbieten oder einfach „da-sein“
  • Die Zeitung vorlesen
  • Kleine Besorgungen und Handreichungen übernehmen
  • Durch das Haus begleiten
  • u.v.m.

Kurse für Ehrenamtliche

Die Kurse starten jeweils mit einem Informationsabend vor Kursbeginn. 

Inhalte der Fortbildung

  • Motivation zum Ehrenamt
  • Strukturen eines Krankenhauses
  • Grundkenntnisse der Krankheitslehre
  • Aufgaben – Grenzen
  • Praktische Übungen
  • Persönliche, soziale und methodische Kompetenzen
  • Umgang mit Demenzerkrankungen
  • Grundkenntnisse der Kommunikation
  • Spirituelle Herausforderungen
  • Beschäftigungsmöglichkeiten im Krankenhaus
  • Notfallhilfe – eine Einführung
  • Praktikum
  • Zertifikatsverleihung
Auf dieser Seite finden Sie:

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200