Pflegeberatung und – training

Wenn Sie Beratung und Unterstützung bei der häuslichen Pflege eines Angehörigen benötigen, stehen Ihnen ausgebildete Pflegetrainer an allen 3 Klinikstandorten zur Seite.

Die Pflegefachkraft auf der Station oder der Mitarbeiter im Sozialen Dienst stellt gern den Kontakt zu einem Trainer her.

Alle im Folgenden dargestellten Angebote sind für Sie kostenlos, sie werden u.a. von der AOK finanziert.

Unser Team der Pflegetrainer steht Ihnen gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne an!

 

Wir bieten Ihnen

Im Rahmen eines Erstgespräches haben Sie als Angehörige die Möglichkeit alle Sorgen und Nöte rund um das Thema häusliche Versorgung zu thematisieren.

Dabei wird der Pflegetrainer u.a. gemeinsam mit Ihnen folgende Fragen klären:

  • Wer kann Sie bei der Pflege- und Betreuung ihres Angehörigen unterstützen?
  • Wie finden Sie selbst Erholung?
  • Welche konkreten pflegerischen Tätigkeiten können mit Ihnen geübt werden, sodass Sie diese künftig zu Hause durchführen können?
  • Wie sind Ihre häuslichen Gegebenheiten und wie könnten diese so verändert werden, dass die Pflege und Betreuung zu Hause möglich ist?

Für das Erstgespräch kann es sehr hilfreich sein, wenn Sie gemeinsam mit anderen wichtigen Bezugspersonen den Termin wahrnehmen. Denn „viele Ohren“ hören mehr.

Nach einem Erstgespräch bietet der Pflegetrainer Ihnen ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse und die Bedarfe Ihres zu pflegenden Angehörigen abgestimmtes Training an.

Dieses findet immer gemeinsam mit Ihnen und dem Pflegebedürftigen statt.

Sie üben dabei sowohl Pflegetätigkeiten als auch den Umgang mit Hilfsmitteln.

Solch ein Training dauert in der Regel 30-40 Minuten und wird abschließend mit Ihnen evaluiert. Sollten noch Unsicherheiten bestehen, können Sie weitere Termine absprechen.

Nach der Entlassung kann der Pflegetrainer sie im Wohnumfeld des Pflegebedürftigen besuchen und dort noch bestehende Unsicherheiten klären.

Auch können Sie die zuvor geübten Tätigkeiten noch einmal gemeinsam mit dem Trainer durchführen. Er wird Ihnen mit Erläuterungen und Tipps zur Seite stehen.

Oftmals ist die Pflegesituation zu Hause für Sie als Angehöriger sehr belastend.

In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit sich mit anderen Angehörigen und den Pflegetrainern dazu auszutauschen um Strategien und Tipps für Ihre Situation zu bekommen.

Sie erlernen verschiedene Pflegetechniken, die für Sie bei der Versorgung des Pflegebedürftigen hilfreich sein können.

Grundsätzlich können Sie Ihre ganz individuellen Anliegen und Probleme thematisieren – die Kursinhalte werden darauf abgestimmt und angepasst.

Der Kurs wird in Form von 3 aufeinanderfolgenden Terminen angeboten und dauert jeweils 3 Zeitstunden. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.

Sie können teilnehmen wenn Sie

  • ein/e Angehörige/r der/des Pflegebedürftigen sind oder mit ihm befreundet oder bekannt sind und in der Versorgung unterstützen
  • wenn Sie vorsorgend an dem Thema „häusliche Pflege“ interessiert sind
  • wenn Ihr/e Angehörige/r einer stationären Pflegeeinrichtung betreut wird

Der Gruppenpflegekurs ist ein Angebot der Christophorus –Kliniken Coesfeld, Dülmen und Nottuln. Er wird im Jahresverlauf mehrmals, jeweils wechselnd an den Klinikstandorten angeboten.

Die Termine finden hauptsächlich im Abendbereich statt. Je nach Anfrage decken wir auch den Vormittagsbereich ab.

Haben Sie Fragen zu diesem Angebot, zu möglichen Ausweichterminen oder möchten sich verbindlich anmelden?

Wenden Sie sich an den Pflegetrainer Klaus Schultewolter, Tel.: 02541 89-47816, E-Mail: klaus.schultewolter@christophorus-kliniken.de

In Gesprächen und Kursen wird von Angehörigen häufig der Wunsch nach einer weiteren Austauschmöglichkeit geäußert.

Aus diesem Grund bieten die Pflegetrainer ein Angehörigen Café an, in welchem sie fortlaufend Informationen vermitteln und Fragen beantworten. Darüber hinaus haben Sie als pflegender Angehöriger die Gelegenheit, in einer Ihnen vertrauten Gruppe über Ihre Belastungen zu sprechen. Sie tauschen sich untereinander aus und erfahren voneinander Beratung und Zuspruch.

Artikel

Auf dieser Seite finden Sie:

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding