Organspende geht uns alle an – unabhängig davon, ob wir uns für oder gegen die Spende unserer Organe entscheiden. Wichtig ist nur, dass wir uns informieren und unsere Entscheidung festhalten. Viel zu oft herrschen jedoch noch Unwissenheit und Unsicherheit.
Der Verein “Junge Helden” berichtet, dass derzeit ca. 8.500 schwer kranken Menschen in Deutschland die Lebenszeit davon läuft, denn sie warten auf ein Spenderorgan. Statistisch sterben jeden Tag drei von ihnen, da sie nicht rechtzeitig eine Organspende erhalten, so Junge Helden e.V..
Neben dem klassischen Organspendeausweis gibt es seit März 2024 das zentrale Organspende-Register, ein zentrales, elektronisches Verzeichnis. Hier können Sie Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende online eintragen. Dieser Eintrag ist kostenlos und kann jederzeit geändert und gelöscht werden.
In den meisten Fällen stellt sich die Frage nach einer Organ- und Gewebespende sehr plötzlich – zum Beispiel nach einer Hirnblutung oder einem Schlaganfall. Ohne eine dokumentierte Entscheidung müssen Angehörige nach dem ihnen bekannten oder mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person entscheiden. Haben Sie im Vorfeld ihre Entscheidung nicht dokumentiert, werden Ihre Angehörigen gebeten, nach ihrer eigenen Auffassung zu entscheiden. Diese Situation kann Ihre Angehörigen emotional sehr belasten oder sogar überfordern. Eine im Vorfeld getroffene und dokumentierte Entscheidung sorgt für Klarheit und Sicherheit: Ihr Selbstbestimmungsrecht wird gewahrt und Ihre Angehörigen sowie die behandelnden Ärzt:innen werden entlastet.
Die Grundvoraussetzung für eine Organspende nach dem Tod ist in Deutschland der Nachweis des Hirntodes (irreversibler Hirnfunktionsausfall). Nur wer daran verstirbt, kann Organe spenden.
Es wird nach Organ- und Gewebespende unterschieden.
Zu den Organspenden zählen:
Bei einer Gewebespende können
gespendet werden.
Ein einzelner Mensch kann nach seinem Tod sieben Organe (sofern die Organe die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen) spenden, die im Idealfall sieben verschiedenen Menschen das Leben retten können.
Ganz einfach: es gibt keine! Ob die Organe medizinisch in Frage kommen, klären Fachleute nach dem Tod. Wenn ein Herz älter ist, aber noch gut funktioniert, wird es nicht automatisch ausgeschlossen.
Wichtig: Jüngere Organe sind in der Regel gesünder. Da es aber viel zu wenig Organspender gibt, werden auch ältere Organe transplantiert. Es gibt über Eurotransplant bestimmte Verteilungsverfahren mit denen Organe von über 65-jährigen auch an ältere Empfänger vermittelt werden.
Das älteste gespendete – und erfolgreich transplantierte – Organ war die Leber eines 98-jährigen Spenders, so der Verein Junge Helden.
Laut dem Verein Junge Helden sind 667 Menschen im Jahr 2022 von der Warteliste gefallen, da sie verstorben sind.
Die meisten Organspenden in Europa gibt es in Spanien: auf eine Million Einwohner:innen kamen dort im Jahr 2022 46 Organspender:innen. In Deutschland waren es lediglich 11, so der Junge Helden e.V..
Über “Euro Transplant” kooperieren Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Slowenien und Ungarn. D.h., über Euro Transplant werden alle Spender:innenorgane koordiniert und über die Ländergrenzen hinweg vermittelt.
Mit der Tätowierung des “Opt-Ink-Symbols” setzen immer mehr Menschen ein Zeichen für Organspende. Aus zwei Halbkreisen wird ein ganzer Kreis – ein gespendetes Organ schenkt neues Leben. Zeitgleich steht der Halbkreis, das “D”, für “Donate”, was aus dem englischen übersetzt “spenden” heißt. Auch an unserem Aktionstag am 29. Mai 2024 haben sich zahlreiche Menschen das Opt.Ink Symbol tätowieren lassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWir freuen uns auf einen interaktiven Aktionstag rund um das Thema Organspende zurückblicken zu können. Gemeinsam mit dem Verein „Junge Helden“ haben wir uns am 29. Mai 2024 an unserem Dülmener Standort vielfältig mit Kolleg:innen und Gästen ausgetauscht. Von Vorträgen, über Tätowierungen bis hin zu einem Quiz hat der Tag sicherlich bei vielen Menschen für noch mehr Aufklärung rund um die Organspende gesorgt und – sofern noch nicht geschehen, eine Entscheidung für oder gegen die Spende der eigenen Organe angeregt.
„Junge Helden e.V.“ engagiert sich dafür, dass sich möglichst viele Menschen frühzeitig mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und für sich selber eine Entscheidung treffen. Ob für oder gegen eine Organspende, ist dabei eine ganz individuelle Entscheidung. Wichtig ist, dass der eigene Wunsch kommuniziert und festgehalten wird – ob auf einem Organspendeausweis, im neuen Transplantationsregister online oder ganz individuell. Das neue Organspendetattoo ersetzt das schriftliche Einverständnis nicht, ist aber ein besonderes Symbol der Bereitschaft zur Organspende.
Lebensbedrohliche Notfälle
Tel. -Nr. 112
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.
Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Kreis Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld
Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen
Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
DE/IMC | Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe | Tel: 02502 220-36071 |
D1 | Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann | Tel: 02502 220-36171 E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de |
D2 | Pflegerische Leitung: Nadine Stepka stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck | Tel: 02502 220-36150 E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Claudia Bresgen | E-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de |
Tagesklinik | Pflegerische Leitung: Monika Ruthmann | Tel: 02502 220-36013 E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt |
---|---|---|
A1 | Pflegerische Leitung: Irina Kraus | Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de |
A2 | Pflegerische Leitung: Marlen Wagner stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann | Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de |
BE2 | Pflegerische Leitung: Urs Gondrum stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann | Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de |
A3 | Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller | Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de |
A4 | Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau | Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de |
DE1 | Pflegerische Leitung: Maria Beine | Tel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de |
DE2 | Pflegerische Leitung: Sabina Berdys stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek | Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de |
D1 | Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff | Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de |
AE und ZNA | Pflegerische Leitung: Stefan Pieper stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de |
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Günther Winkler | E-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de |
Kard. Funktion | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher | E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de |
Station | Leitung | Kontakt | |||
---|---|---|---|---|---|
A2/A3 | Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers | Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de | |||
BE | Pflegerische Leitung: Lukas Kösters stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann | Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de | |||
B1 | Pflegerische Leitung: Nicole Thier stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter | Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de | |||
C2 | Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral stellv. Pflegerische Leitung: N.N. | Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de | |||
B2 | Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner | Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de | |||
C1 | Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener | Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de | |||
D1 | Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau | Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de | |||
D4/Neugeborene | Pflegerische Leitung: Rita Brinkert stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de | |||
D2 | Pflegerische Leitung: Katrin Lemm stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker | Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu | |||
D3 | Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute | Tel: 02541 89-12322 E-Mail: kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de | |||
B3/B4 | Pflegerische Leitung: Julian Reers stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp | Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de | |||
Kinderambulanz | Pflegerische Leitung: Natalie Demes | Tel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de | |||
Anästhesie | Pflegerische Leitung: Leo Schwabe stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper | Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de | |||
OP | Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller | E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de | |||
Ambulanzklinik | Pflegerische Leitung: Benjamin Held | Tel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de | |||
ZSVA | Pflegerische Leitung: Dirk Geertsma | Tel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de | |||
Endoskopie | Pflegerische Leitung: Gisela Maas stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff | Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de | |||
Kard. Diagnostik | Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup | Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de | |||
ZNA | Pflegerische Leitung: Sven Nyssen stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt | Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de | |||
Lichtruf | Pflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy Sommer | E-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de |