Dr. med. Klaus-Peter Czudaj

Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin, Somnologie

Beruflicher Werdegang

  • Prüfer im Fach Innere Medizin
    • 15.10.09
    • Bestellung zum Prüfer für die mündlich-praktischen Prüfungen im Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung für das Fach Innere Medizin nach der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO 2002) durch die Bezirksregierung Düsseldorf
  • zusätzliche Weiterbildung Schlafmedizin
    • 21.03.06
    • Prüfung und Anerkennung der zusätzlichen Weiterbildung Schlafmedizin durch die Ärztekammer Niedersachsen
  • Fachkunde Internistische Röntgendiagnostik
    • 03.03.04
    • Anerkennung der Fachkunde „Internistische Röntgendiagnostik“ durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • Schwerpunkt Pneumologie
    • 20.09.03
    • Prüfung und Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung Pneumologie durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • Qualifikationsnachweis Somnologie
    • 28.02.03
    • Prüfung und Anerkennung des Qualifikationsnachweises Somnologie durch die Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM)
  • Facharzt für Innere Medizin
    • 20.06.00
    • Prüfung und Anerkennung als Facharzt für Innere Medizin durch die Landesärztekammer Thüringen
  • Promotion zum doctor medicinae
    • 21.03.96
    • an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig mit der Dissertation zum Thema „Untersuchungen zur Auswirkung langjähriger beruflicher Lärmexposition bei Mansfelder Bergleuten auf das Gehörorgan“
  • Approbation
    • 01.06.95
    • durch den Präsidenten des Regierungspräsidiums Leipzig
  • Medizinstudium
    • 14.09.93
    • Staatsexamen Medizin an der Universität Leipzig
  • Seit 01.07.20: Chefarzt in den Christophorus Kliniken, Klinik für Pneumologie und Allgemeine Innere Medizin
  • 01.04.17 – 30.06.20: Leitender Oberarzt im Clemenshospital Münster (Ludgerus-Kliniken Münster GmbH), Klinik für Innere Medizin II – Pneumologie, CA Dr. med. A. Gröschel
  • 01.01.16 – 31.03.17: Kommissarischer Leiter im Clemenshospital Münster (Ludgerus-Kliniken Münster GmbH), Klinik für Innere Medizin II – Pneumologie
  • 01.05.12 – 31.12.15: Leitender Oberarzt im Clemenshospital Münster, Klinik für Innere Medizin II – Pneumologie, CA Prof. Dr. med. H. Steppling
  • 01.07.09 – 30.04.12: Oberarzt im Clemenshospital Münster, Klinik für Innere Medizin II – Pneumologie, CA Prof. Dr. med. H. Steppling
  • 01.01.08 – 30.06.09: Leitender Oberarzt im Klinikum Region Hannover, Krankenhaus Oststadt-Heidehaus, Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und Internistische Intensivmedizin, CA Prof. Dr. med. B. Schönhofer
  • 15.01.04 – 31.12.07: Oberarzt im Klinikum Region Hannover, Krankenhaus Oststadt-Heidehaus, Klinik für Pneumologie, Schlafmedizin und Internistische Intensivmedizin, CA Prof. Dr. med. B. Schönhofer
  • 01.06.01 – 14.01.04: Assistenzarzt im Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft, Zentrum für Pneumologie, Beatmungs- u. Schlafmedizin, CA Prof. Dr. med. D. Köhler
  • 01.11.98 – 31.05.01: Assistenzarzt in der Zentralklinik Bad Berka, Klinik für Pneumologie, CA Prof. Dr. med. R. Bonnet
  • 01.06.95 – 31.10.98: Assistenzarzt im Kreis- und Stadtkrankenhauses Alfeld/Leine, Innere Abteilung, CA Dr. med. W. Lieb
  • 01.01.95 – 31.05.95: Arzt im Praktikum im Kreis- und Stadtkrankenhauses Alfeld/Leine, Innere Abteilung, CA Dr. med. W. Lieb
  • 01.12.93 – 31.12.94: Arzt im Praktikum im St.-Elisabeth-Krankenhauses Halle/Saale, Innere Abteilung, CA Dr. med. H. Klette
  • Innere Medizin Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Kapitel Husten und Bluthusten, Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, 3. Auflage, 2021
  • Erteilung des deutschen Patents Nr. 10 2019 002 841
  • 09.07.2020: Bezeichnung: „Vorrichtung zum temporären Verschluss von Bronchien mit vorrichtungsimmanenter Rückholfunktion: Endoskopischer Okklusionsschirm mit Rückholfunktion“; IPC: A61M 25/04
  • „Seltene Ursache einer pulmonalen Raumforderung: Unerwarteter histologischer Befund einer transbronchialen Lungenbiopsie“: Pneumologe 11, 2014: 341–344
  • “Dyspnoe – Ursachen sowie Behandlung mit und ohne Beatmung”: Artikel im Buch “Kompendium Außerklinische Beatmung im Kindes- und Erwachsenenalter” von M. Bachmann und B. Schucher (Hrsg.), kleanthes Verlag 2013, Dresden
  • “Physiologische Atmungsparameter und der Effekt der nicht invasiven Beatmung (NIV) bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS)”: Pneumologie, 63, 2009: 687-692, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
  • „Zusammenhänge zwischen pupillographischem Schläfrigkeitstest und polysomnographischen Schlafparametern bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe“: Somnologie, 10, 2006: 125-129, Blackwell Verlag, Berlin
  • „Auswirkung quarzhaltiger Gesteinsstäube auf die Lungenvitalkapazität“: Atemwegs- und Lungenkrankheiten, 28, 10/2002, S. 496-503, Dustri-Verlag Dr. K. Feistle, München-Deisenhofen
  • „Schlafbezogene Atmungsstörungen bei internistischen Erkrankungen“: Ärzteblatt Thüringen, 12, 2001, Juni, S. 309-316
  • „Auswirkung langjähriger Lärmexposition auf das Gehörorgan bei Mansfelder Bergleuten“: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 51 (23 NF) 1997/1, S.43-46, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln
  • „Auswirkung beruflicher Lärmexposition auf das Gehörorgan“: Shaker-Verlag GmbH, Aachen – Maastricht 1997 (Dissertation)
  • Posterpräsentationen:
  • “Sonographie-geführte transthorakale Punktion als verhältnismäßige Methode zur Abklärung kleiner pleuranaher pulmonaler Herdbefunde”, 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2014 in Bremen
  • “Pulmonale Echinococcose als Ursache einer pulmonalen Raumforderung”, 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2013 in Hannover
  • “Hyperkapnie bei amyotropher Lateralsklerose: Prognose bestimmender Faktor”, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) 2009 in Mannheim
  • „Schlafapnoe bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose“, 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f. Schlafforschung u. Schlafmedizin (DGSM) 2008 in Kassel
  • „Physiologische Atmungsparameter im Krankheitsverlauf bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose“, 15. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung 2007 in Lüdenscheid
  • „Nicht-invasive Beatmung bei Patienten mit amyotropher Lateralsklerose“, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie (DGP) 2007 in Mannheim
  • „Verlängerung der Wegstrecke durch nicht-invasive Beatmung bei einem ALS-Patienten mit dominierender Zwerchfellparese“, 14. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung 2006 in Fürstenfeldbruck
  • „Bronchiale Hyperreagibilität bei Patienten mit schwergradiger COPD“, 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) 2004 in Frankfurt
  • „Auswirkung langjähriger Lärmexposition auf das Gehörorgan bei Mansfelder Bergleuten“, 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, 1998 in Wiesbaden

„Neues bei der Histologischen Sicherung des Lungenkarzinoms“

Lungenkrebsforum des Lungenkrebszentrums Münster am 20.09.19 in Münster

„Idiopathische Lungenfibrose: Respiratorisch bedingte Hospitalisierung oder Mortalität als Endpunkt zur Beurteilung der Wirksamkeit?“

“Advisory-Board IPF Nord-West” am 28.11.18 in Osnabrück

„Endoskopische Diagnostik“

Weiterbildungsseminar „Thorakale Onkologie“ der Fortbildungsakademie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin am 05.09.18 in Münster

„Erkrankungen der Atemwege und Indikationen für eine Langzeitsauerstofftherapie“

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des „Workshop Sauerstoff“ am 16.05.18 in Münster

„Sauerstofftherapie aus ärztlicher Sicht“

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des „Workshop Sauerstoff“ am 12.03.16 in Münster

“COPD und Asthma bronchiale – Neues für die Praxis”

69. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe am 01.06.15 auf Borkum 

“Diagnostik und Therapie bei ambulant erworbener Pneumonie”

69.Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe am 01.06.15 auf Borkum

“Bildgebung und endoskopische Verfahren in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms”

(gemeinsam mit Prof. Dr. Weßling, Clemenshospital Münster), 69. Fort- und Weiterbildungswoche der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe am 01.06.15 auf Borkum

“Refresher Antibiotika“

(gemeinsam mit Frau Dr. Dr. Specht, Clemenshospital Münster), Symposium “Infektiologie in der Pneumologie“ am 24.01.15 im Clemenshospital Münster

“Live-Tumorboard: Lungenkrebs”

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Advents-Symposiums der “Münsteraner Allianz gegen Krebs MAgKs” am 29.11.14 in Münster

“Nicht-invasive Beatmung”

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung “Pneumo Münsterland” am 15.11.14 in Münster

“Moderne Therapieoptionen der COPD”

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung “Diabetes und COPD Workshop” am 07.05.14 in Münster

“Abklärung einer pulmonalen Raumforderung – vom Beschwerdebild zur Diagnose”

Symposium “Diagnostik und Therapie des Bronchialkarzinoms – Aktueller Stand und Perspektiven” am 25.01.14 im Clemenshospital Münster

“Ursachen von Luftnot und Behandlungsmöglichkeiten mit und ohne Beatmung”

21. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 08.06.13 in Hamburg

“Stellenwert der nicht-invasiven Beatmung (NIV) bei stabiler und bei exazerbierter COPD”

Symposium “COPD” am 19.01.13 im Clemenshospital Münster

“Diagnostik des unklaren pulmonalen Rundherdes”

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung “Pneumologie heute. Und morgen?” am 08.12.12 in Münster

“Nicht-invasive Beatmung (NIV)”

Vorlesung im Rahmen der Hauptvorlesungsreihe für Medizin-Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität am 31.10.12 im Universitätsklinikum Münster

“Tracheotomie bei ALS – contra”

20. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 28.04.12 in Kassel

“Beatmungsmodi – Unterschiede und Indikationen”

Workshop im Rahmen der 20. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 26.04.12 in Kassel: Vortrag und Leitung

“Nicht-invasive Beatmung (NIV)”

Vorlesung im Rahmen der Hauptvorlesungsreihe für Medizin-Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität am 08.11.11 im Universitätsklinikum Münster

“Beatmungsmodi – Unterschiede und Indikationen”

Workshop im Rahmen der 19. Jahrestagung der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) am 26.05.11 in Berlin

“Differentialdiagnostik und Abklärung des unklaren Lungenrundherdes”

Symposium “Aktuelles aus Thoraxchirurgie und Pneumologie” am 26.03.11 in Münster

“Pneumonien”

öffentlicher pneumologisch-thoraxchirurgischer Fortbildungszirkel am 09.06.10 im Clemenshospital Münster

“Amyotrophe Lateralsklerose: Bemerkenswertes aus den letzten zwei Jahren für Beatmungsmediziner”

Journal Club (gemeinsam mit PD Dr. M. Winterholler, Krankenhaus Rummelsberg) im Rahmen der 18. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 23.04.10 in Halle/Saale

“Beatmungsmodi”

Workshop (gemeinsam mit Dr. J.-U. Bauer, SRH Zentralklinikum Suhl) im Rahmen der 18. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 22.04.10 in Halle/Saale

“NIV bei neuromuskulären und bei thorako-restriktiven Erkrankungen”,

“NIV bei hyperkapnischer akuter respiratorischer Insuffizienz”

Symposium “Nicht-invasive Beatmung” am 16.01.10 im Clemenshospital Münster

“Entwöhnung von der Beatmung”

4. Essener Ruhrkongress, Pflegesymposium, am 31.10.09 in Essen

“Bronchoskopie bei nicht-invasiver Beatmung”

Workshop (gemeinsam mit Dr. R. Eberhardt, Thoraxklinik Heidelberg) im Rahmen der 17. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 23.04.09 in Heidelberg

“Nicht-invasive Beatmung (NIV)”

Symposium “Beatmungsmedizin” am 14.03.09 in der Karl-Hansen-Klinik Bad Lippspringe

“Grenzsituationen: Aufklärung, Limitierung, Beenden einer Beatmung”

Workshop (gemeinsam mit PD Dr. M. Winterholler, Krankenhaus Rummelsberg) im Rahmen des 19. Kongresses des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. am 06.03.09 in Darmstadt

“Einleitung der nicht-invasiven Beatmung: praktisches Vorgehen”

19. Kongress des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. am 06.03.09 in Darmstadt

„COPD – von der modernen Diagnostik zur leitliniengerechten Therapie“

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung am 17.09.08 im Johanniter-Krankenhaus Gronau

„NIV bei hyperkapnischer ARI“

49. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie u. Beatmungsmedizin (DGP) am 11.04.08 in Lübeck

“Zigarettenrauchen und seine Folgen unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in den unterschiedlichen Altersgruppen”

Fortbildungsveranstaltung für Studenten der Medizinischen Hochschule Hannover am 18.03.08

„Nicht-invasive Beatmung bei chronisch ventilatorischer Insuffizienz“

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung am 20.10.07 in der Ev. Lungenklinik Berlin-Buch

„Aufbau eines Beatmungsteams“

15. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Heimbeatmung und Respiratorentwöhnung am 08.06.07 in Lüdenscheid

„Nicht-invasive Beatmung und Schlaf“

48. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie (DGP) am 17.03.07 in Mannheim

„Schlafapnoe – Konsequenzen für die Arbeitsmedizin“

Forum Arbeitsmedizin am 16.02.07 in der Medizinischen Hochschule Hannover

„Atmungsinsuffizienz bei neuromuskulären Erkrankungen – Möglichkeiten und Grenzen der Heimbeatmung“

Workshop für Ärzte und Pflegepersonal am 01.07.06 in Hannover

„Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms aus pneumologischer Sicht“

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung beim „Pulmo-Club Ostwestfalen“ am 15.02.2006 in Rheda-Wiedenbrück

„Nicht-invasive Beatmung beim schwierigen Weaning“

18. Norddeutscher Kongress für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“ am 09.12.05 in Hamburg

„Chronisch ventilatorische Insuffizienz – das Versagen der Atempumpe“

9. Pneumologisches Symposium am 26.11.05 im KHS Oststadt-Heidehaus Hannover

„Kostenanalyse vor und nach Umstellung von stationärer auf ambulante Gabe von modernen second- und third-line-Chemotherapeutika beim Bronchialkarzinom“

46. Kongress der Deutschen Gesellschaft f. Pneumologie (DGP) am 17.03.05 in Berlin

„Unterschiedliche Einschätzung des Schweregrades der obstruktiven Schlafapnoe durch ambulante Polygraphie und stationäre Polysomnographie“

Jahrestagung der Sektion nächtliche Atmungs- u. Kreislaufstörungen (SNAK) am 14.01.05 in Marburg

„COPD – neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie“

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung bei der Bundeswehr am 10.11.04 in Hannover

„Nicht-invasive Beatmung auf der Intensivstation“

Ärztliche Fortbildungsveranstaltung im Krankenhaus Neustadt a. Rbg. am 19.05.04 in Neustadt a. Rbg.

“Obesitashypoventilationssyndrom in Kombination mit schwergradiger obstruktiver Schlafapnoe bei Prader-Willi-Syndrom und Tonsillenhypertrophie“

Jahrestagung der Sektion nächtliche Atmungs- u. Kreislaufstörungen (SNAK) am 25.01.03 in Gießen

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungKontakt
DE/IMC

Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert

stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe

Tel: 02502 220-36071
E-Mail: hans-juergen.konert@christophorus-kliniken.de

D1

Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle

stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann

Tel: 02502 220-36171
E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Nadine Stepka

stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck

Tel: 02502 220-36150
E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Claudia BresgenE-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de
TagesklinikPflegerische Leitung: Monika RuthmannTel: 02502 220-36013
E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de
StationLeitungKontakt
A1Pflegerische Leitung: Irina Kraus

Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de

A2

Pflegerische Leitung: Marlen Wagner 

stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de

BE2

Pflegerische Leitung: Urs Gondrum

stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de

A3Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller

Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de

A4

Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider

stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau

Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de

DE1Pflegerische Leitung: Maria BeineTel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de
DE2

Pflegerische Leitung: Sabina Berdys

stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek

Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener

stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff

Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de
AE und ZNA

Pflegerische Leitung: Stefan Pieper

stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)

Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Günther WinklerE-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de
Kard. FunktionPflegerische Leitung: Evelyn SchumacherE-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
   
StationLeitungKontakt
A2/A3

Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning

stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers

Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de   
BE

Pflegerische Leitung: Lukas Kösters

stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann

Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de
B1

Pflegerische Leitung: Nicole Thier

stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter

Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de
C2

Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral

stellv. Pflegerische Leitung:  N.N.

Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de
B2

Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling

stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner

Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de
C1

Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard

stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener

Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki

stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau

Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de
D4/Neugeborene

Pflegerische Leitung: Rita Brinkert

stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Katrin Lemm

stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker

Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu
D3

Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna

stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute

Tel: 02541 89-12322 E-Mail:  kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de
B3/B4

Pflegerische Leitung: Julian Reers

stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de
KinderambulanzPflegerische Leitung: Natalie DemesTel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de
Anästhesie

Pflegerische Leitung: Leo Schwabe

stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper

Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de
OP

Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing

stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller

E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de
AmbulanzklinikPflegerische Leitung: Benjamin HeldTel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de
ZSVAPflegerische Leitung: Dirk GeertsmaTel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de
Endoskopie

Pflegerische Leitung: Gisela Maas

stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff

Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de
Kard. Diagnostik

Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher

stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup

Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
ZNA

Pflegerische Leitung: Sven Nyssen

stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt

Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de
LichtrufPflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy SommerE-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de