Noch mehr Platz für Kinder

„Kinder sind uns willkommen. Alle!“

Kinder haben in den Christophorus Kliniken einen großen Stellenwert. Und er soll noch größer werden: Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin erweitert ihre Räumlichkeiten und ihr Behandlungsangebot in den nächsten Monaten erheblich:

Die Bettenzahl wurde von 50 auf 74 Betten erhöht. Die Intensivstation für die Kleinsten (Frühgeborenen) wird auf 19 Betten erweitert und so umgebaut, dass wir ab Herbst 2023 in neuen Räumlichkeiten eine noch bessere Versorgung für die Kleinen schaffen können.

Besonders über die Rooming-In Möglichkeit auch bei Frühgeborenen mit Intensivtherapie freuen wir uns. Darüber hinaus planen wir ein spezielles MRT für Neugeborene, direkt auf der Station, in Betrieb zu nehmen. Mit zusätzlich 4 Intensivbetten für größere Kinder können wir die intensivmedizinische Versorgung in allen Altersgruppen deutlich verbessern.

Ein erster Einblick in unsere neuen Räumlichkeiten:

Die Planung:

Zeitplan:

  • Frühjahr 2023:  geplante Fertigstellung Neonatologie
  • Herbst 2023: geplante Fertigstellung Kinderintensiv

Die Versorgung von frühgeborenen und kranken Kindern jeglichen Alters wird mit der Erweiterung erheblich ausgebaut und verbessert.

So können wir uns vor der Haustür auf hohem Niveau, mit spezialisierten Ärzt:innen, Pflegekräften und Therapeut:innen sowie modernsten Geräten um die Gesundheit Ihrer Kinder kümmern. Durch unser Konzept der familienzentrierten Versorgung mit Rooming-In-Zimmern können Eltern von Anfang an ohne Unterbrechung bei ihrem Kind sein und es rund um die Uhr mitversorgen. 

Hast Du Lust, in unser Team zu kommen?

Insgesamt sind im Team der Kinderklinik über 30 Kinderärztinnen und -ärzte beschäftigt. Mehr als 110 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:innen, größtenteils mit Zusatzqualifikationen, sind in die Betreuung der kleinen Patient:innen eingebunden und versorgen sie kompetent und liebevoll.

Stellenangebote

Mehr zur Klinik

Die Klinik für Kinder- und Jugendklinik bietet

  • Regelversorgung für Pädiatrie und Neonatologie
  • ein Sozialpädiatrisches Zentrum
  • eine Kinder- und Jugendpsychosomatik
  • Ambulanzbereiche Diabetologie, Kardiologie, Neurologie, Gastroenterologie, Pulmo- und Allergologie
  • eine Medizinische Kinderschutzambulanz

Einige dieser Schwerpunkte werden hier kurz vorgestellt:

Diabeteszentrum für Kinder

Im Diabeteszentrum finden Patient:innen vom Säuglingsalter bis zum 18. Lebensjahr (in speziellen Fällen auch bis 21 Jahre), eine Anlaufstelle, wenn Diabetes diagnostiziert worden ist. Ziel des Zentrums ist es, die Betroffenen und ihre Familien über die lebenslange Erkrankung aufzuklären und jederzeit Hilfestellungen zu geben. Dies reicht von der Neueinstellung des Stoffwechsels über die Blutzuckereinstellung bis hin zur Anleitung im Aufziehen und Spritzen von Insulin. Im Team arbeiten viele Diabetes-Fachkräfte zusammen, von der speziell geschulten Kinderkrankenschwester über Sozialpädagog:innen bis hin zu Psycholog:innen.

Medizinische Kinderschutzambulanz

Die Medizinische Kinderschutzambulanz geht Verdachtsfällen von Misshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt nach und ordnet sie professionell durch Gutachten und Diagnosen ein. Die Betroffenen und ihre Angehörigen sollen begleitet und gestärkt werden, um solche Situationen in der Zukunft zu verhindern.

Die Anlässe für eine Vorstellung in der medizinischen Kinderschutzambulanz sind vielfältig und oft kommen mehrere Gründe zusammen. Häufig spielt Gewalt eine Rolle: Körperliche Gewalt, allgemeine häusliche Gewalt oder sexualisierte Gewalt werden in mehr als einem Drittel der Fälle genannt. Hämatome, Verbrennungen, Frakturen führen ebenso häufig zu einer Vorstellung in die Klinik wie eine offensichtliche Vernachlässigung mit Gefährdung des Kindeswohls.

Zur Kinderschutzgruppe gehören: Dr. Gerleve (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), zwei insoweit erfahrene Fachkräfte (Sozialpädagoginnen/Sozialarbeiterinnen), eine Kinderschutzmedizinerin sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkrankenpflege, Chirurgie, Heilpädagogik, frühe Hilfen und Psychologie/Psychotherapie.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit

Darüber hinaus arbeitet die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit anderen Abteilungen der Christophorus Kliniken sowie weiteren  Institutionen zusammen: 

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gemeinsam mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bilden wir ein Perinatalzentrum Level 1. Die Kreißsäle befinden sich direkt neben unserer Intensivstation und jährlich entbinden in Coesfeld ca. 2.500 Frauen – oftmals mit Mehrlingsschwangerschaften.

Bunter Kreis

Bunter Kreis Münsterland e.V.

Der Verein Bunter Kreis Münsterland e.V. wurde im Kreis Coesfeld im Jahr 2000 auf Initiative der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin gegründet.

Seitdem versorgt er schwer und chronisch kranke Kinder und betreut sie und ihre Familien im gesamten Münsterland. So werden kranke Neugeborene und ihre Familien schon während der stationären Behandlung aufgesucht, beraten, unterstützt und begleitet. Familienorientierte Schulungen sowie psychologische Beratungen helfen kranken Kindern und Jugendlichen beim Umgang mit einer schweren Krankheit und/oder Behinderung. In Elterngruppen können sich Mütter und Väter austauschen, informieren und gegenseitig stärken. Das Projekt „Guter Start“ unterstützt Familien, die nach der Geburt ihres Kindes unsicher oder belastet sind.

Sozialpädiatrisches Zentrum

Im Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland werden Kinder und Jugendliche vom Säuglingsalter bis zur Volljährigkeit behandelt, die Auffälligkeiten in der Entwicklung oder im Verhalten zeigen. Dazu gehören Verzögerungen in der motorischen, sprachlichen und allgemeinen Entwicklung, neurologische Erkrankungen, angeborene Fehlbildungen und Syndrome sowie Mehrfachbehinderungen. Ein großes Team aus speziell ausgebildeten Kinder- und Jugendärzt:innen, spezialisierten Psycholog:innen, Ergo-, Physio- und Uro-Therapeut:innen, Logopäd:innen, Heilpädagog:innen und Bewegungswissenschaftler:innen betreut die Kinder sowie ihre Familien gemeinsam, um sie bestmöglich in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen.

Stellenangebote

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding