Zur mittlerweile 10. Auflage des Neurologie-Symposiums der Christophorus Kliniken am vergangenen Wochenende sprach Prof. Dr. Hugo Van Aken als Vorsitzender der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe das Grußwort an die zahlreichen Teilnehmenden. Eingeladen hatten die Klinik für Neurologie mit Chefarzt Dr. Pablo Pérez-González sowie die Ärztekammer interessierte Ärzt:innen aus Krankenhaus und Praxen.
Im ersten Vortrag stellte Privatdozent Dr. Andreas Thimm (Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen) „Myasthene Syndrome und ihre Behandlung“ vor. Bei dieser Erkrankung ist die Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gestört, Folgen sind z. B. Muskelschwäche in verschiedenen Körperbereichen. Dr. Thimm berichtete hier anschaulich über neue Therapien zu dieser Erkrankung.
Im anschließenden „Update zur Epilepsietherapie“ stellte Prof. Dr. Dr. Stjepana Kovac (Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie am Universitätsklinikum Münster) die entsprechenden aktuellen Leitlinien vor und gab praxisnah Hinweise, für welche Patient:innen welche medikamentöse Therapie geeignet ist. Auch die Frage von Epilepsie und Fahrtauglichkeit wurde erörtert.
Dr. Ivika Rüping (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Christophorus Klinik am Schlossgarten Dülmen) ging auf den „Somatoformen Schmerz“ ein. Bei psychosomatischen Erkrankungen können etwa seelische Belastungen, Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen und/oder verstärken. Die niedergelassenen Ärzt:innen verzeichnen eine zunehmende Anzahl Patient:innen, die hierunter leiden und ihre Praxen aufsuchen.
Abgerundet wurde das Programm durch Dr. André Mittelstedt und Dr. Alexander Reckels (Dülmener Klinik für Neurologie), die mithilfe verschiedener Fallbeispiele die Aufmerksamkeit auf seltene neurologische Erkrankungen lenkten. Im Anschluss tauschten sich die mehr als 40 Teilnehmenden mit den Referent:innen intensiv über die neuen Erkenntnisse aus.