Pressemitteilungen

Hygiene-Institut mit zwei weiteren Kliniken zum Nationalen Referenzzentrum für speziellen Durchfall-Erreger ernannt

Das Hygiene-Institut der Christophorus-Kliniken in Coesfeld ist zusammen mit dem Universitätsklinikum des Saarlandes und der Universitätsklinik Münster vom Robert-Koch-Institut als Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Clostridium difficile benannt worden.

In diesem deutschlandweit einzigartigen Zentrum kümmern sich die drei Einrichtungen um die Diagnostik und Therapie von Clostridium difficile, einem Bakterium, das zu starken Durchfällen führen kann und weltweit auf dem Vormarsch ist. Prof. Lutz von Müller, Leiter des Coesfelder Instituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Hygiene (LMH), erklärt die Problematik des Erregers: „In der Regel leben die verschiedenen Darmbakterien friedlich zusammen und verhindern, dass krankmachende Bakterien zum Tragen kommen. Besonders durch Antibiotikatherapien kann die Darmflora gestört werden und es entstehen Lücken, die von Clostridium difficile, einem Gift-bildenden Bakterium, ausgefüllt werden.“
Die Betroffenen haben bis zu 15 Mal Durchfall an einem Tag. Sie verlieren Gewicht, leiden unter Elektrolytmangel und können kaum am öffentlichen Leben teilnehmen – eine enorme Belastung für die Patienten. Darüber hinaus gibt es schwere Verläufe mit lebensbedrohlicher Darmlähmung. Bei einem Fünftel aller Erkrankten wiederholen sich diese Durchfallerkrankungen immer wieder nach kurzer Erholung. Wenn sich trotz wiederholter Standardtherapie mit den zugelassenen Antibiotika solche Rückfälle ereignen, so gibt es eine alternative, hocheffektive Therapie mit normalen Darmbakterien: Diese Bakterientherapie nennt man Fäkalen Mikrobiomtransfer bzw. Stuhltransplantation. Dieser neue Mikrobiomtransfer wird nun auch in den Christophorus-Kliniken Coesfeld durch die Abteilung Gastroenterologie (Medizinische Klinik 1) in Kooperation mit dem Institut für LMH angeboten. Hierfür sucht man meist in der Familie des Betroffenen einen gesunden Spender. Dessen Stuhlprobe wird umfangreich getestet, um das Risiko der Übertragung von Krankheiten zu minimieren. Anschließend wird der Spenderstuhl besonders aufbereitet und die Darmbakterien werden während einer Darmspiegelung in den Dickdarm gegeben. Die Darmflora des Patienten erholt sich in der Regel sehr schnell, und er kann dauerhaft diese Infektion überwinden. Im Vorfeld sollte mit den Krankenkassen die Kostenübernahme geklärt werden.

Das Referenzzentrum für Clostridium difficile:
Vom Robert-Koch-Institut bestimmtes Zentrum, in dem drei Einrichtungen zusammenarbeiten, jeweils mit speziellen Aufgaben: In Homburg werden deutschlandweit die Proben gesammelt und analysiert, in Münster findet die molekulare Feintypisierung der Erreger der Erreger statt. Prof. Dr. von Müller, der Leiter des Coesfelder Instituts für Labormedizin, Mikrobiologie und Hygiene, vertritt das Zentrum in internationalen Gremien und bietet zusammen mit der Gastroenterologischen Abteilung (Chefarzt Dr. R. Steimann) für schwer erkrankte Patienten den Mikrobiomtransfer (Stuhltransplantation) als alternative, besonders effektive Therapie an.

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding