Pressemitteilungen

Morbus Parkinson im Fokus – Christophorus Kliniken informieren zum Welt-Parkinson-Tag

Der englische Arzt James Parkinson beschrieb die Erkrankung 1817 zum ersten Mal – gut 200 Jahre später sind allein in Deutschland laut Deutscher Parkinson Gesellschaft (DPG) etwa 400.000 Menschen von „Morbus Parkinson“ betroffen.

Den Welt-Parkinson-Tag am 11. April nutzten DPG und weitere Gesellschaften, um auf die Erkrankung, ihre Therapien sowie die Situation der Betroffenen aufmerksam zu machen.
Ausgelöst wird das Krankheitsbild durch einen Mangel des Botenstoffes Dopamin im Gehirn. Eine Heilung ist bisher nicht möglich, wohl aber eine Verbesserung des Zustandsbildes durch Medikamente und flankierende therapeutische Maßnahmen.

„Die Parkinson-Forschung macht gerade in letzter Zeit große Fortschritte. Aktuell erforschen Expert:innen weltweit die Ursachen der Parkinsonerkrankung, was insbesondere für die Frühdiagnose und damit auch frühzeitige Behandlung von großer Bedeutung ist“, freut sich Dr. Thomas Möllenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie der Christophorus Kliniken. Die Klinik ist Anlaufstelle für alle Betroffenen aus dem Kreis Coesfeld und weit darüber hinaus. Die Parkinson-Behandlung ist hier ein Schwerpunkt, Patient:innen wird u. a. auf Zuweisung der niedergelassenen Ärzt:innen eine spezielle Sprechstunde sowie eine ambulante videobasierte Parkinsoneinstellung angeboten.
Rund 250 Parkinson-Patientinnen und -Patienten werden jährlich stationär von einem interdisziplinären, speziell geschulten Team aus Ärzt:innen, Pflegekräften (einschließlich einer Parkinson Nurse), Physio- und Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und Neuropsycholog:innen behandelt, zusätzlich rund 50 in der Ambulanz. Hier können z. B. bei Patient:innen im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf weitere Therapieoptionen besprochen werden. Für manche von ihnen ist die sogenannte Tiefe Hirnstimulation geeignet, bei der in einer Operation ein Hirnschrittmacher eingesetzt wird. Er kann helfen, stark beeinträchtigende Fehlimpulse der Nerven zu unterdrücken: Zittern und Steifigkeit nehmen ab, die Beweglichkeit bessert sich, Medikamente können reduziert werden. Die Operation selbst findet in speziellen neurochirurgischen Abteilungen (z. B. in der Abteilung für Stereotaktische Neurochirurgie der St. Barbara-Klinik in Hamm-Heesen oder im Universitätsklinikum Münster) statt. Als eine von wenigen Kliniken in NRW bietet Dülmen die vor- und nachoperative Begleitung, Feineinstellung sowie Weiterbetreuung an.

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding