Pressemitteilungen

„Nach der Saison ist vor der Saison“ – Kinder- und Jugendklinik bietet Fortbildung für Praxisteams

Mehr als doppelt so viele Patienten wie in den Vorjahren mit „echter Grippe“ wurden in der Kinderklinik der Christophorus-Kliniken während der aktuellen Infektsaison stationär behandelt. Auch in den Kinderarztpraxen bestand ein extremer Andrang durch Influenza und andere Infektionskrankheiten. Die Fortbildungsveranstaltung der Kinder- und Jugendklinik für Praxisteams am Ende der Wintersaison kam daher genau zum richtigen Zeitpunkt, um schon jetzt für die nächste Grippeimpfung zu werben.

Über 100 niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte und medizinische Fachangestellte aus Dorsten, Haltern und Lüdinghausen ebenso wie aus Vreden, Borken und Steinfurt kamen zur „Fortbildung für Praxisteams“. Neben Vorträgen wurde in den Räumen der Kinderambulanz ein Reanimationstraining angeboten, welches zahlreiche Praxisteams aus dem Einzugsbereich der Kinder- und Jugendklinik nutzten.

Dr. Georg Hülskamp, Kinderarzt und Chefarzt im Clemenshospital Münster, referierte über schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen und intensivmedizinische Therapiemöglichkeiten in der Klinik. Das RS-Virus ist für Säuglinge im ersten Lebensjahr, besonders ehemalige Frühgeborene und herzkranke Kinder, eine potentiell gefährliche Erkrankung. Die Kinder haben Atemnot, Hustenanfälle und viele benötigen maschinelle Atemunterstützung mit zusätzlichem Sauerstoff.

Dr. Volker Müller, Chefarzt der Kinderchirurgie an der Uniklinik Münster, zeigte in seinem sehr anschaulichen Vortrag „was, wann und wie“ operiert wird. Schonende Operationsverfahren und gelegentlich Zurückhaltung sind bei Kindern besonders wichtig. Ein Leistenbruch beim Säugling z.B. muss immer operiert werden, ein Nabelbruch hingegen meistens nicht.

Dr. Daniel Wüller, Oberarzt der Coesfelder Kinderklinik, präsentierte die aktuellen Zahlen der Saison in der Klinik. Die „Influenza-Epidemie“ führte zu 132 Aufnahmen in der Kinderklinik (im Vorjahr 51) mit ungewöhnlich schweren Krankheitsverläufen. Einige dieser Kinder waren lebensbedrohlich krank und mussten wegen Auslastung der Kinder-Intensivstation in andere Kliniken verlegt werden. Bei den Magen-Darm-Infektionen wurden im vergangenen Jahr deutlich mehr Infektionen durch Rotaviren (125 Fälle) und Adenoviren (111 Fälle) nachgewiesen als zuvor (2016: 27 bzw. 55 Fälle). Das Norovirus lag mit 53 Fällen auf Vorjahresniveau. Hinzu kamen 163 Patienten mit anderen Erregern für Magen-Darm-Infektionen.

Die Grippewelle machte in dieser Saison auch vor dem medizinischen Personal nicht halt. Daher schloss Dr. Hubert Gerleve die sehr gelungene Veranstaltung mit dem Appell: „Lassen Sie uns mit gutem Beispiel vorangehen und sowohl in der Klinik als auch in den Praxen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen Grippe impfen.“

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Akute Notfälle
Notruf-Nr. 112

Zentraler häuslicher Notfalldienst
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst Coesfeld
Notfalldienst Dülmen

Standort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Durchwahl Standort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Durchwahl Standort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301

StationLeitungTelefon
DE/IMCLeiter: Hans-Jürgen Konert, Teamleitung: Katharina Hommel, Nadine Puhe02502 220-36071
D1Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller02502 220-36171
D2Leiterin: Isabell Löchtefeld, stellv. Leiterin: Margret Hageböck02502 220-36150
EndoskopieLeiterin: Claudia Bresgen 
TagesklinikLeiterin: Monika Ruthmann02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1 Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2 Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2 Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Lena Althoff02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 

Neurologie A1, A2, BE2

Pfleg. Abteilungsleitung: Diana Wortmann 
Station Leitung Telefon
A2 Leiterin: Sandra Höing, Team: Lisa Elbers 02541 89-11231
A3 Teamleiterin: Ellena Hüning 02541 89-11331
BE Leiterin: Kerstin Kemna, Team: Johann Steggemann, Christiane Treus 02541 89-11065
B1 Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Schücker 02541 89-11165
C2 Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
B2 Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling 02541 89-11265
CE Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiter:in: Christine Volmer, Julian Reers 02541 89-11295
C1 Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener 02541 89-11195
D1  Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter 02541 89-12191
D2/Neugeborene Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther 02541 89-12244
D2/2 Leiterin: Katharina Leusing, Daniela Hölker 02541 89-12244
D3 Leiter: Lukas Kösters, stellv. Leiterin: Myriam Oral 02541 89-12322
B3/B4 Leiter: Malte Höing, Team: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp 02541 89-12422
Kinderambulanz Team: Natalie Demes 02541 89-11312
Anästhesie Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held 02541 89-12101
OP Leitung: Christoph Böing-Messing, stellv. Leiterin: Lina Lörwink  
Ambulanzklinik Team: Susanne Altenknecht 02541 89-12193
ZSVA Team: Dirk Geertsma 02541 89-12105
Endoskopie Team: Gisela Maas 02541 89-12031
Kard. Diagnostik Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiter: Sven Walther 02541 89-11106
Chir. Ambulanz Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf 02541 89-12010
Lichtruf Leiterin: Andrea Pechacek  
Hauptnachtwachen Team: Brigitte Sieverding