Pressemitteilungen

Woche der Wiederbelebung: Chefarzt gibt Infos und Tipps

Immer im September findet normalerweise die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Wie auch in den vergangenen 8 Jahren ist das Anästhesieteam der Christophorus Kliniken in dieser Zeit besonders bemüht, die Bürgerinnen und Bürger auf das Thema Wiederbelebung hinzuweisen. Leider müssen wie schon 2020 wieder alle Infoveranstaltungen und aktiven Übungen corona-bedingt ausfallen. Dennoch können sich alle Interessierten auch in diesem Jahr zur Wiederbelebung informieren: Im folgenden Interview mit Dr. Mühlmeyer, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Christophorus Kliniken.

Dr. Mühlmeyer, viele Menschen hoffen, dass sie nie in eine Notfall-Situation kommen, in der ihre Hilfe gefragt ist…

Dr. Mühlmeyer: Das stimmt leider. Dabei findet ein Großteil der Herzstillstände im persönlichen Umfeld statt – das heißt zu Hause, beim Sport oder auf der Arbeit – und wird direkt von Angehörigen oder nahestehenden Personen bemerkt.

Wie reagieren die meisten?

Dr. Mühlmeyer: Hierzulande trauen sich viele nicht, aktiv zu werden. Sie warten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, der erst dann z. B. mit der Wiederbelebung beginnt.

Aber ist das so verkehrt? Ist es nicht besser, wenn die Profis den Patienten versorgen?

Dr. Mühlmeyer: Auch, wenn wir in Deutschland eine sehr gute rettungsdienstliche Versorgung haben, vergehen oft sehr wertvolle Minuten. In jeder Minute, in der das Gehirn nicht mit Sauerstoff versorgt wird, sterben Gehirnzellen ab! Vom Beginn des Herzkreislauf-Stillstandes bis zur erst verspätet einsetzenden Reanimation ist dann zu viel Zeit vergangen und die Gehirnzellen sind unwiederbringlich zerstört. Das führt dazu, dass die Hirnfunktion entweder dauerhaft geschädigt ist oder der Patient sogar verstirbt. Also: Sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen rettet Leben!

Was kann ich tun, wenn jemand in meinem Umfeld einen Herzstillstand erleidet?

Dr. Mühlmeyer: Handeln Sie nach dem Grundsatz „PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN“: Wenn eine Person nicht mehr auf Ansprache reagiert und nicht mehr normal atmet, dann rufen Sie über 112 den Rettungsdienst und beginnen bitte sofort mit der Herzdruckmassage! Das Brustbein wird dabei 100 – 120 Mal pro Minute etwa 5 bis 6 Zentimeter tief heruntergedrückt – solange, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Warum haben so viele Bürger Scheu, aktiv zu helfen?

Dr. Mühlmeyer: Die meisten Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen. Sie haben Angst, der Person mehr Schaden zuzufügen als ihr zu helfen. Doch das Gegenteil ist der Fall! Hier gilt einfach: Nichts zu tun ist der größte Fehler!

Sollte man sich auf so eine Situation vorbereiten?

Dr. Mühlmeyer: Ein klares JA! Ein Reanimations-Training ist absolut hilfreich. Die meisten von uns haben zuletzt vor der Führerscheinprüfung diese Schritte praktisch geübt. Das ist bei den meisten viel zu lange her. Daher kann ich das nur als Apell formulieren: Frischen Sie Ihr Wissen auf und nehmen Sie sich die Zeit, an einem Wiederbelebungskurs teilzunehmen. Hier können Sie an Übungspuppen die Technik der Herzdruckmassage so realistisch wie möglich trainieren.

Kann man sich das nicht auch in einem Video anschauen?

Dr. Mühlmeyer: Es ist auf jeden Fall hilfreich, sich die Schritte der Wiederbelebung anzuschauen. Viele Menschen, die die Herzdruckmassage an den Puppen üben, sind jedoch immer überrascht, wie tief man das Brustbein herunterdrücken muss. Das ist für den Laien sehr ungewohnt. Daher halte ich einen praktischen Kurs für viel, viel sinnvoller. Nutzen Sie die Angebote, die wir von den Christophorus Kliniken oder auch den Hilfsorganisationen hierzu machen.
Ich hoffe auch sehr, dass wir im kommenden Jahr zur nächsten „Woche der Wiederbelebung“ wieder auf dem Coesfelder Markt mit unserem Stand vertreten sein werden – hierzu kann ich Sie dann jetzt schon herzlich einladen!

Seit wann beteiligt sich Ihre Klinik an dieser Woche?

Dr. Mühlmeyer: Die Kampagne „Woche der Wiederbelebung“ wurde 2013 ins Leben gerufen und wir sind seit Anfang an dabei. Ziel ist es, allen Interessierten die Möglichkeit geben, ihre Reanimationsfertigkeiten aufzufrischen und so zu Lebensrettern zu werden.

Hat die Kampagne schon etwas bewirkt?

Dr. Mühlmeyer: Die Kampagne ist ein Teil vieler Maßnahmen, um die Quote an Ersthelferinnen und Ersthelfern in Deutschland zu steigern. Es finden z. B. auch Übungen in Schulen statt, denn selbst Schulkinder können ab einem bestimmten Alter die einfachen Schritte ausführen.
Seit 2013 ist die Quote der sogenannten Laienreanimationen von 20 Prozent auf ca. 40 Prozent im Jahr 2020 gestiegen. Das freut uns sehr. Dennoch ist da noch „viel Luft nach oben“ und wir hoffen, dass wir noch mehr Ersthelferinnen und Ersthelfer gewinnen können.

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungKontakt
DE/IMC

Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert

stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe

Tel: 02502 220-36071
E-Mail: hans-juergen.konert@christophorus-kliniken.de

D1

Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle

stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann

Tel: 02502 220-36171
E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Nadine Stepka

stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck

Tel: 02502 220-36150
E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Claudia BresgenE-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de
TagesklinikPflegerische Leitung: Monika RuthmannTel: 02502 220-36013
E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de
StationLeitungKontakt
A1Pflegerische Leitung: Irina Kraus

Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de

A2

Pflegerische Leitung: Marlen Wagner 

stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de

BE2

Pflegerische Leitung: Urs Gondrum

stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de

A3Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller

Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de

A4

Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider

stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau

Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de

DE1Pflegerische Leitung: Maria BeineTel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de
DE2

Pflegerische Leitung: Sabina Berdys

stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek

Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener

stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff

Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de
AE und ZNA

Pflegerische Leitung: Stefan Pieper

stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)

Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Günther WinklerE-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de
Kard. FunktionPflegerische Leitung: Evelyn SchumacherE-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
   
StationLeitungKontakt
A2/A3

Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning

stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers

Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de   
BE

Pflegerische Leitung: Lukas Kösters

stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann

Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de
B1

Pflegerische Leitung: Nicole Thier

stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter

Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de
C2

Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral

stellv. Pflegerische Leitung:  N.N.

Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de
B2

Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling

stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner

Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de
C1

Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard

stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener

Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki

stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau

Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de
D4/Neugeborene

Pflegerische Leitung: Rita Brinkert

stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Katrin Lemm

stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker

Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu
D3

Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna

stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute

Tel: 02541 89-12322 E-Mail:  kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de
B3/B4

Pflegerische Leitung: Julian Reers

stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de
KinderambulanzPflegerische Leitung: Natalie DemesTel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de
Anästhesie

Pflegerische Leitung: Leo Schwabe

stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper

Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de
OP

Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing

stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller

E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de
AmbulanzklinikPflegerische Leitung: Benjamin HeldTel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de
ZSVAPflegerische Leitung: Dirk GeertsmaTel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de
Endoskopie

Pflegerische Leitung: Gisela Maas

stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff

Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de
Kard. Diagnostik

Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher

stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup

Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
ZNA

Pflegerische Leitung: Sven Nyssen

stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt

Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de
LichtrufPflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy SommerE-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de