Pressemitteilungen

Palliativstation dank Spenden um zwei Zimmer erweitert – Mehr Versorgung für schwer Erkrankte möglich

Die Christophorus Kliniken in Dülmen freuen sich über die Erweiterung ihrer Palliativstation: Neben den vorhandenen sechs Patient:innen-Zimmern wurden in den letzten Monaten zwei weitere Zimmer ausgebaut.

Vor 19 Jahren wurde die Station zunächst mit fünf Betten gegründet, später um ein Bett erweitert, um Patient:innen des Kreises zu versorgen, die unheilbar an einer weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden. Das Ziel ist die Behandlung von Symptomen wie z.B. Schmerzen und Luftnot, sowie bei Bedarf auch das Erkennen seelischer und sozialer Probleme und deren Lösung.

Um sie auf ihrem Weg zu begleiten, sind die Mitarbeiter:innen besonders ausgebildet. Dabei handelt es sich um ein großes Team aus spezialisierten Ärzt:innen und Pflegekräften sowie Expert:innen u. a. aus den Bereichen Physiotherapie und Logopädie, Psychoonkologie, Seelsorge und Sozialdienst. Sie alle schauen gemeinsam, was der einzelnen Patientin bzw. dem einzelnen Patienten individuell guttut und welche Ressourcen gefördert werden können, um die Lebensqualität so weit wie möglich zu erhalten.

Der Bedarf an Palliativplätze wächst stetig und eine räumliche Erweiterung der Palliativstation wurde notwendig. Die Umbaumaßnahmen hätten die finanziellen Möglichkeiten der Christophorus Kliniken jedoch überstiegen. Umso größer ist hier die Freude, dass mithilfe einiger sehr großzügiger Spenden das Projekt dennoch realisiert werden konnte. Zu den Spendengeber:innen gehören die Schober-Stiftung für christliche Hospizarbeit, das Palliativnetz Kreis Coesfeld e.V., der Palliativmedizinische Konsiliardienst des Kreises, der Förderverein der Kliniken sowie ein Spender, der nicht genannt werden möchte.

„Wir sind Ihnen allen sehr dankbar für Ihre großzügige Unterstützung. Mit Ihrer Hilfe konnte die palliative Patient:innen-Versorgung im Kreis erheblich ausgebaut werden“, erklärte Dr. Christian Deiters. Der Ärztliche Leiter der Palliativstation und Sabina Berdys, Pflegerische Stationsleiterin, hatten gemeinsam mit Pflegedirektor Michael Paschert alle Spenderinnen und Spender zur Einweihung der neuen Zimmer eingeladen. Sie konnten ebenso wie interessierte Mitarbeitende die neuen Räume besichtigen und sich über neue Angebote der Palliativstation informieren. So arbeitet die Station seit letztem Jahr mit der Ambulanten Hospizbewegung Dülmen zusammen, deren Mitglieder regelmäßig hier Waffeln für Patient:innen und Angehörige backen und auf ihre Beratungsangebote hinweisen. Zudem sorgen ehrenamtliche Musiker:innen für kleine Flurkonzerte, die beruhigen, ablenken, und im besten Fall Hoffnung schenken können.

 

Die Spenderinnen und Spender der Palliativstation-Erweiterung:   

Schober-Stiftung für christliche Hospizarbeit

2004 wurde die Schober-Stiftung für christliche Hospizarbeit in Münster/Westf. vom Ärzteehepaar Anna und Otmar Schober gegründet. Sterben wird als Teil des Lebens begriffen. „Die meisten Menschen wünschen sich, gut versorgt und gut begleitet in ihrer vertrauten Umgebung leben und sterben zu können – ambulante Betreuung – oder in einer speziell auf das Lebensende ausgerichteten stationären Einrichtung wie Hospiz oder Palliativstation. Wir wollen helfen, den Menschen diese Wünsche zu erfüllen“, heißt ein Stiftungsziel. Zu einer umfassenden Betreuung gehört für die Stiftung zudem, Angehörigen und Nahestehenden Aufmerksamkeit und Fürsorge entgegenzubringen und sie in ihrer Trauerarbeit zu begleiten – auch über den Tod hinaus.

Palliativnetz Kreis Coesfeld e.V.

Das Palliativnetz Kreis Coesfeld ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein, dessen Ziel es ist, die bestmögliche ambulante Palliativversorgung sterbender Menschen im Kreis Coesfeld zu unterstützen und zu fördern. Der Verein initiiert, organisiert und fördert Maßnahmen für alle im Palliativnetz Beteiligten, die zur Erfüllung des Vereinsziels beitragen. Hierzu gehören fachbezogene und interdisziplinäre Fort- und Weiterbildungen, regelmäßige Tagungen zur Förderung des fachlichen Austauschs, die Unterstützung regionaler Palliativgruppen sowie die Förderung und Organisation der gesundheitlichen Versorgungsplanung. Mitglieder des Vereins sind Ärzt:innen, Pflegedienste, Hospizgruppen, Apotheker:innen, Krankenhäuser, Altenheime u.a., die sich gemeinsam für die bestmögliche Versorgung der Sterbenden und Angehörigen einsetzen sowie engagierte Privatpersonen, die sich mit den Vereinszielen identifizieren und die Arbeit des Vereins unterstützen.

Palliativmedizinischer Konsiliardienst (PKD) des Kreis Coesfeld

Der PKD erbringt die ambulante allgemeine und spezialisierte Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen im häuslichen Umfeld. Die Behandlungshoheit bleibt dabei stets bei der/dem vertrauten Hausärztin/-arzt, die weiterhin erste Ansprechpersonen für die Patient:innen sind. Bei deren Abwesenheit übernehmen die Palliativmediziner:innen die Versorgung und sichern so eine kontinuierliche Betreuung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Palliativärzt:innen, Koordinationsfachkräften, Pflegediensten und Angehörigen entsteht ein individuelles, multiprofessionelles Versorgungsnetz, das sich an den persönlichen Bedürfnissen und Wünschen der Betroffenen orientiert. So kann ein Leben bis zuletzt in Würde und weitgehend frei von Beschwerden ermöglicht werden.
Ein zentraler Bestandteil des PKD ist die ärztliche 24-Stunden-Rufbereitschaft an Wochenende, Feiertagen und nachts an Werktagen, die sowohl von den Hausärzt:innen als auch von den Palliativmediziner:innen übernommen wird. Sie gewährleistet akute Hilfe in palliativmedizinischen Notfällen, trägt zur Vermeidung von Krankenhauseinweisungen bei und schafft die Voraussetzung für ein Sterben in der vertrauten Umgebung, mit bestmöglicher Symptomkontrolle und der Begleitung der Angehörigen.
Darüber hinaus arbeitet der PKD eng mit dem stationären Hospiz in Dülmen, den ambulanten Hospizbewegungen im Kreis Coesfeld sowie der Palliativstation zusammen. Regelmäßige fachliche Austausche und Fallbesprechungen sichern eine nahtlose und sektorenübergreifende Betreuung.

Förderverein der Christophorus Kliniken

“Gemeinsam für unser Krankenhaus” – unter diesem Motto engagiert sich der Förderverein der Christophorus Kliniken seit seiner Gründung im Jahr 2014. Die Mitglieder setzen sich gemeinsam ein, um das vielfältige Angebot der Kliniken und damit die wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger im Kreis Coesfeld zu unterstützen. Konkret möchte der Verein zum einen die Behandlungs- und Aufenthaltsqualität der Patientinnen und Patienten in den Christophorus Kliniken noch weiter verbessern, zum anderen die vielen engagierten Mitarbeitenden mit Hilfsmitteln unterstützen und ihre Arbeit mit Aufmerksamkeiten und Aktionen wertschätzen.

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Zentrale Notaufnahme am Kliniken-Standort Coesfeld:
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Hier werden auch alle Arbeits-/Wege- und Schulunfälle (Berufsgenossenschaft) fachkundig betreut und auch weiterversorgt.  

Zentrale Notaufnahme am Kliniken-Standort Dülmen:
Für akute internistische und neurologische Erkrankungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Bei Verletzungen und Unfällen, die eine rasche Versorgung benötigen, ist unsere chirurgische Ambulanz in Dülmen von 08:00-16:30 Uhr für Sie geöffnet. Hier werden auch alle Arbeits-/Wege- und Schulunfälle (Berufsgenossenschaft) fachkundig betreut und auch weiterversorgt.  

Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungKontakt
DE/IMC

Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert

stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe

Tel: 02502 220-36071
E-Mail: hans-juergen.konert@christophorus-kliniken.de

D1

Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle

stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann

Tel: 02502 220-36171
E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Nadine Stepka

stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck

Tel: 02502 220-36150
E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Claudia BresgenE-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de
TagesklinikPflegerische Leitung: Monika RuthmannTel: 02502 220-36013
E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de
StationLeitungKontakt
A1Pflegerische Leitung: Irina Kraus

Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de

A2

Pflegerische Leitung: Marlen Wagner 

stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de

BE2

Pflegerische Leitung: Urs Gondrum

stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de

A3Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller

Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de

A4

Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider

stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau

Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de

DE1Pflegerische Leitung: Maria BeineTel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de
DE2

Pflegerische Leitung: Sabina Berdys

stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek

Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener

stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff

Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de
AE und ZNA

Pflegerische Leitung: Stefan Pieper

stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)

Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Günther WinklerE-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de
Kard. FunktionPflegerische Leitung: Evelyn SchumacherE-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
   
StationLeitungKontakt
A2/A3

Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning

stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers

Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de   
BE

Pflegerische Leitung: Lukas Kösters

stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann

Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de
B1

Pflegerische Leitung: Nicole Thier

stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter

Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de
C2

Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral

stellv. Pflegerische Leitung:  N.N.

Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de
B2

Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling

stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner

Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de
C1

Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard

stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener

Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki

stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau

Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de
D4/Neugeborene

Pflegerische Leitung: Rita Brinkert

stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Katrin Lemm

stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker

Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu
D3

Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna

stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute

Tel: 02541 89-12322 E-Mail:  kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de
B3/B4

Pflegerische Leitung: Julian Reers

stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de
KinderambulanzPflegerische Leitung: Natalie DemesTel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de
Anästhesie

Pflegerische Leitung: Leo Schwabe

stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper

Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de
OP

Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing

stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller

E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de
AmbulanzklinikPflegerische Leitung: Benjamin HeldTel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de
ZSVAPflegerische Leitung: Dirk GeertsmaTel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de
Endoskopie

Pflegerische Leitung: Gisela Maas

stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff

Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de
Kard. Diagnostik

Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher

stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup

Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
ZNA

Pflegerische Leitung: Sven Nyssen

stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt

Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de
LichtrufPflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy SommerE-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de