Organspende kann Leben retten – und trotzdem warten in Deutschland derzeit rund 8.500 Menschen auf ein passendes Spenderorgan. Viele Menschen wissen nicht genau, wie der Ablauf einer Organspende aussieht und haben zahlreiche offene Fragen.
Die Christophorus Kliniken möchten mit einem besonderen Aktionstag am Dienstag, 3. September, das Thema Organspende ins Bewusstsein rücken, Fragen klären und zum Nachdenken anregen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin unter Leitung von Chefarzt Dr. Mühlmeyer. „Es herrscht viel Unsicherheit rund um die Organspende. Wir möchten in einer offenen, ungezwungenen Atmosphäre informieren und zum Gespräch einladen“, erklärt Oberärztin Ala Vrinceanu, Transplantations-Beauftragte der Kliniken und federführend bei der Organisation. Unterstützt wird sie von Lena Westermann vom gemeinnützigen Verein „Junge Helden“, Franz Will, Koordinator der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), sowie Oberarzt Dr. Florian Kraft.
Ab 11 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher im Eingangsbereich des Krankenhauses ein Infostand mit Musik. Neben umfangreichen Materialien rund um das Thema gibt es hier die Möglichkeit, persönlich mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen. Wer möchte, kann bei einem kleinen Quiz sein Wissen testen und attraktive Preise gewinnen.
Um 14:30 Uhr lädt DSO-Koordinator Franz Will zum Vortrag „Organspende in Deutschland, Überblick über ein Tabuthema unserer Gesellschaft“ ein. Er wird über aktuelle Zahlen, Voraussetzungen für eine Organspende und Aspekte der Entscheidungsfindung sprechen, sowie über die Wichtigkeit, dass sich die Gesellschaft mit dem Thema auseinandersetzt. Der Vortrag findet im Vortragsraum (Haus E, rechts vor dem Haupteingang) statt und ist gut ausgeschildert.
Mitarbeitende der Christophorus Gruppe haben an dem Tag die Gelegenheit, sich das Unterstützungstattoo „Opt.Ink.“ stechen zu lassen.
Der Aktionstag Organspende findet am Mittwoch, 3. September, von 11 bis 16 Uhr in den Christophorus Kliniken am Standort Coesfeld, Südring 41, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig.