Pressemitteilungen

Medizinische Kinderschutzambulanz behandelte 2021 mehr als 80 Fälle

In der Jahresbilanz 2021 der medizinischen Kinderschutzambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Christophorus Kliniken in Coesfeld werden über 80 Fälle aufgelistet. Darüber hinaus gibt es weit mehr Fälle, die an das Kinderschutzteam herangetragen wurden und in denen „nur“ beraten und begleitet wurde. Eine Statistik über die Gesamtzahlen existiert nicht. Genauso wie die Dunkelziffer beim Thema Kindewohlgefährdung und Gewalt gegen Kinder leider erschreckend hoch ist.
Die meisten dieser bearbeiteten Fälle wurden stationär in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin behandelt. Viele Neugeborene und Säuglinge waren dabei. Insgesamt waren mehr Mädchen als Jungen betroffen, in der Altersgruppe 0 bis 3 Jahre allerdings in der Mehrzahl Jungen.
Die Anlässe für eine Vorstellung in der medizinischen Kinderschutzambulanz waren vielfältig und oft kamen mehrere Gründe zusammen. Erschreckend häufig spielte Gewalt eine Rolle: Körperliche Gewalt, allgemeine häusliche Gewalt oder sexualisierte Gewalt wurden in mehr als einem Drittel der Fälle genannt. Hämatome, Verbrennungen, Frakturen führten ebenso häufig zu einer Vorstellung in die Klinik wie eine offensichtliche Vernachlässigung mit Gefährdung des Kindeswohls.
Einen Fokus legte Dr. Hubert Gerleve, ärztlicher Leiter der medizinischen Kinderschutzambulanz, auf zwei weitere Themenkomplexe: „Wir haben den Eindruck, dass im Rahmen von Coronapandemie und Kontaktbeschränkungen die Themen Intoxikationen/Suchtmittel sowie Medienverhalten/Internet an Bedeutung gewonnen haben.“
Der Missbrauch von Suchtmitteln wie Alkohol und Drogen bei Sorgeberechtigten führte zu Vernachlässigung, familiärem Streit und oft Gewalt innerhalb von Familien. Gerade wenn Neugeborene in solche häuslichen Verhältnisse entlassen werden sollen, dann ist die Einschaltung von Hilfen und Jugendamt unerlässlich. Andererseits gab es mehrere Fälle von Intoxikationen durch Alkohol oder Drogen bei Kindern und Jugendlichen, die im Hintergrund eine Kindeswohlgefährdung offenbarten. Hier war der Krankenhausaufenthalt nur der Anlass für eine Klärung der Situation und Beginn von Hilfemaßnahmen durch Jugendamt oder andere Institutionen.
Die Mediennutzung in Zeiten der Pandemie hat zugenommen und damit die Gefahr von Missbrauch. In der Kinderschutzambulanz in Coesfeld wurden schwere Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder registriert. „Der Missbrauch war genauso wie im Fernsehen bei den Kampagnen der Bundesregierung gezeigt“ berichtet Melanie Wagner, Kinderschutzbeauftragte der Klinik. Das Vertrauen von Kindern unter 10 Jahren wurde erschlichen, sie wurden unter Druck gesetzt und haben intime Fotos von sich an Täter oder Tätergruppen gesendet. Oft nur durch Zufall werden diese Straftaten entdeckt.
Ebenso kann aber auch missbräuchliches Medienverhalten bei Erwachsenen ein Grund für massive Kindeswohlgefährdung sein. Beispiel: Auslöser oder Trigger für Gewalt gegen Kinder, wenn Kinder Erwachsene „stören“ beim Internetspiel. Auch der Medienkonsum von brutaler oder sexualisierter Gewalt in Anwesenheit von Kindern ist eine Form von Kindesmisshandlung, die sich in Verhaltensauffälligkeiten wie kindlicher Gewalt oder sexualisierter Sprache äußern kann.

Die medizinische Kinderschutzambulanz hatte im vergangenen Jahr mit insgesamt 16 Jugendämtern Kontakt. In 20 Fällen wurde eine Meldung nach §8a des Sozialgesetzbuches gemacht – „gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung“ wie es im SGB VIII heißt. Die Jugendämter müssen dann aktiv werden. „Diese enge Zusammenarbeit hat uns gezeigt, wie engagiert und professionell die Mitarbeiter:innen in den Jugendämtern unterwegs sind und wie zeitintensiv diese Kinderschutzarbeit ist“, so Dr. Gerleve. Das mediale Interesse an Kinderschutz führe manchmal zu einem negativen Image von Jugendämtern. „Das haben diese Ämter nicht verdient, denn die machen ihre Arbeit sehr gut. Und: Kinderschutz ist immer eine Gratwanderung zwischen zu viel und zu wenig. In beiden Fällen wird geschimpft und berichtet. In den vielen Fällen, wo es sehr gut läuft, bemerkt es keiner“.

Sorge bereitet der Kinderschutzgruppe der noch immer unsichere finanzielle Rahmen ihrer Arbeit. Es gibt zwar Ansätze, die Kosten zum Teil über die Krankenkassen abzurechnen, aber die Erfahrungen in Coesfeld sind so wie in anderen Kliniken: „Ohne Sponsoren kommt keine Kinderschutzgruppe in Deutschland aus“, bedauert Susanne Esser, Kinderärztin und zertifizierte Kinderschutzmedizinerin. „Wir sind dem Lionsclub Coesfeld und seiner Stiftung Kinderhilfswerk sehr dankbar, dass sie eine Anschubfinanzierung für 2 Jahre übernommen haben und dafür bislang schon über 25.000 Euro zur Verfügung gestellt haben.“

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Zentrale Notaufnahme am Kliniken-Standort Coesfeld:
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Hier werden auch alle Arbeits-/Wege- und Schulunfälle (Berufsgenossenschaft) fachkundig betreut und auch weiterversorgt.  

Zentrale Notaufnahme am Kliniken-Standort Dülmen:
Für akute internistische und neurologische Erkrankungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Bei Verletzungen und Unfällen, die eine rasche Versorgung benötigen, ist unsere chirurgische Ambulanz in Dülmen von 08:00-16:30 Uhr für Sie geöffnet. Hier werden auch alle Arbeits-/Wege- und Schulunfälle (Berufsgenossenschaft) fachkundig betreut und auch weiterversorgt.  

Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungKontakt
DE/IMC

Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert

stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe

Tel: 02502 220-36071
E-Mail: hans-juergen.konert@christophorus-kliniken.de

D1

Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle

stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann

Tel: 02502 220-36171
E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Nadine Stepka

stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck

Tel: 02502 220-36150
E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Claudia BresgenE-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de
TagesklinikPflegerische Leitung: Monika RuthmannTel: 02502 220-36013
E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de
StationLeitungKontakt
A1Pflegerische Leitung: Irina Kraus

Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de

A2

Pflegerische Leitung: Marlen Wagner 

stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de

BE2

Pflegerische Leitung: Urs Gondrum

stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de

A3Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller

Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de

A4

Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider

stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau

Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de

DE1Pflegerische Leitung: Maria BeineTel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de
DE2

Pflegerische Leitung: Sabina Berdys

stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek

Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener

stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff

Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de
AE und ZNA

Pflegerische Leitung: Stefan Pieper

stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)

Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Günther WinklerE-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de
Kard. FunktionPflegerische Leitung: Evelyn SchumacherE-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
   
StationLeitungKontakt
A2/A3

Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning

stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers

Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de   
BE

Pflegerische Leitung: Lukas Kösters

stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann

Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de
B1

Pflegerische Leitung: Nicole Thier

stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter

Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de
C2

Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral

stellv. Pflegerische Leitung:  N.N.

Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de
B2

Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling

stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner

Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de
C1

Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard

stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener

Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki

stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau

Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de
D4/Neugeborene

Pflegerische Leitung: Rita Brinkert

stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Katrin Lemm

stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker

Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu
D3

Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna

stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute

Tel: 02541 89-12322 E-Mail:  kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de
B3/B4

Pflegerische Leitung: Julian Reers

stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de
KinderambulanzPflegerische Leitung: Natalie DemesTel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de
Anästhesie

Pflegerische Leitung: Leo Schwabe

stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper

Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de
OP

Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing

stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller

E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de
AmbulanzklinikPflegerische Leitung: Benjamin HeldTel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de
ZSVAPflegerische Leitung: Dirk GeertsmaTel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de
Endoskopie

Pflegerische Leitung: Gisela Maas

stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff

Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de
Kard. Diagnostik

Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher

stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup

Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
ZNA

Pflegerische Leitung: Sven Nyssen

stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt

Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de
LichtrufPflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy SommerE-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de