Sternenkinder

Wir begleiten Sie einfühlsam in Ihrer Trauer

Liebe Eltern,

manchmal endet eine Schwangerschaft anders, als wir es uns wünschen. Ein kleiner Mensch, auf den so viel Liebe, Hoffnung und Vorfreude gerichtet war, darf nicht bleiben.
In diesem Moment steht die Welt still und es bleibt eine Leere, die kaum Worte findet.

Wir stehen Ihnen in dieser schweren Zeit zur Seite. In unseren Christophorus Kliniken begleiten wir Eltern von Sternenkindern mit Zeit, Verständnis und Mitgefühl. Unsere Seelsorgerinnen, Hebammen, Ärztinnen und Pflegekräfte sind für Sie da – um Sie in diesen schweren Tagen zu begleiten, Möglichkeiten des Abschiednehmens zu finden und einfach für Sie als Familie da zu sein.  

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Möglichkeiten Sie haben, Abschied zu nehmen, Erinnerungen zu bewahren und in dieser stillen Zeit psychische und seelische Begleitung zu finden. Ebenso finden Sie Informationen, wie und wo Sie Ihr Sternenkind bestatten können, und Hinweise zu Themen wie Mutterschutz und Geburtsurkunde. Ganz individuell entscheiden Sie selbst, welche Hilfe und welches Angebot Ihnen gerade gut tut – denn jeder Abschied ist anders und jeder Weg durch die Trauer einzigartig. Wir sind für Sie da und werden mit Ihnen gemeinsam versuchen, Ihren Weg in ihrem Tempo mit Ihren Bedürfnissen zu ermöglichen, soweit es geht.

Auch wenn Ihr Kind nur kurz bei Ihnen war, bleibt es für immer Teil Ihres Lebens.

Wir begleiten Sie in Ihrer Trauer

Unsere Krankenhausseelsorgerin und Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Elisabeth Frenke, steht Ihnen in dieser schweren Zeit einfühlsam zur Seite – unabhängig von Ihrer Konfession, Religion oder Weltanschauung.
Sie nimmt sich Zeit für Sie – für Ihre Fragen, Ihre Gedanken, Ihre Trauer und die stillen Momente, in denen Worte fehlen.

Sie kann Ihnen weiterhelfen, wenn Sie Informationen brauchen zu den möglichen Bestattungsformen, die Gestaltung der Beerdigung, der vielen Fragen eines möglichen Umgangs mit den Geschwisterkindern oder Familien und Freunden. Ob Sie ein Gespräch suchen, in Ruhe Abschied nehmen möchten oder einfach jemanden brauchen, der da ist und zuhört – Frau Frenke begleitet Sie mit Achtsamkeit und Mitgefühl.
Gemeinsam kann Raum entstehen, um das Erlebte auszusprechen, den Schmerz zu teilen und erste Schritte im Loslassen und Erinnern zu finden.

Wenn Sie eine Verbindung zum Glauben haben und den Wunsch haben, können wir gemeinsam ihr Kind segnen oder auch ein Abschiedsritual für Ihr Kind feiern.

Kontakt:

Elisabeth Frenke
Krankenhausseelsorgerin
Ehe-, Familien-, Lebensberaterin
Tel.: 02541 89-47833
E-Mail: elisabeth.frenke@christophorus-kliniken.de

Wenn ein Kind stirbt, kann es tröstlich sein, ihm einen Segen mit auf den Weg zu geben – und zwar unabhängig davon, wie religiös man sonst lebt. Es ist ein schönes und berührendes Ritual, bei dem Ihrem Kind im kleinen Kreis sein/ihr Name zugesprochen wird. Bei einer Segnung wird noch einmal deutlich ausgesprochen, dass Ihr Kind einzigartig ist, geliebt wird und mit seinem/ihrem Namen in Gottes Hand geschrieben steht. Sie erhalten die Zusage, dass auch Ihre Liebe gesegnet ist und dass auch Sie in Ihrer Elternschaft wertgeschätzt werden.

Jeder Mensch hinterlässt Spuren in unserem Leben. Wenn es möglich ist, machen wir einen Hand-und Fußabdruck zur Erinnerung für Sie, den Sie je nach Bedarf später als Grundlage für ein Schmuckstück nutzen können, wenn Sie es immer bei sich tragen möchten.

In den meisten Fällen werden die Hebammen Fotos Ihres Kindes machen. Auch wenn Sie sich entscheiden, die Fotos nicht mitzunehmen, werden diese für Sie aufbewahrt. Dies bedeutet, wenn Sie im Moment Ihr Kind nicht sehen möchten/können, haben Sie später noch die Möglichkeit, die Fotos bei uns anzufordern. Außerdem können Sie selber
Ihr Kind fotografieren oder über die Stiftung „Dein Sternenkind“ von ehrenamtlichen Sternenkindfotograf:innen fotografieren lassen. Diese Möglichkeit ist eine große Hilfe für später und für Sie vollkommen kostenfrei.
In sehr frühen Schwangerschaftswochen ist manches nicht möglich – ein Ultraschallbild oder der Mutterpass können dann eine sichtbare Erinnerung an Ihr Kind sein.

Sie erhalten viel Zeit und Raum, Abschied zu nehmen. Sie können Ihr Kind bei sich im Zimmer haben, solange es Ihnen gut tut. 

Antworten auf rechtliche Fragen

Jedes Kind, das als Sternenkind auf die Welt kommt, wird würdevoll behandelt und bestattet. Aus Erfahrung wissen wir, wie wichtig betroffenen Eltern ein Ort sein kann, an dem sie sich weiterhin mit ihrem Kind verbunden fühlen können. So haben Sie die Wahl zwischen einer Einzelbestattung oder einer gemeinsamen Bestattung.

  • Sie können Ihr Kind in der nächsten ökumenischen Trauerfeier verabschieden, die von Seiten der Krankenhausseelsorge angeboten wird. Auch wenn Sie selbst nicht an der Bestattung teilnehmen möchten, werden wir Ihr Kind würdevoll auf dem Sternenfeld am Friedhof Marienburg in Coesfeld in einer gemeinsamen Bestattung beerdigen. Das Sternenfeld bietet Ihnen die Möglichkeit, im Nachgang ein symbolisches Fenster mit dem Namen, einem Datum oder einem Symbol für Ihr Kind gestalten und anbringen zu lassen. Die Kosten für die Bestattung wird von den Christophorus Kliniken übernommen.

  • Inzwischen gibt es in vielen Orten Sternenkinderfelder auf Friedhöfen. So haben Sie vielleicht auch in Ihrem Ort die Möglichkeit, Ihr Kind an einer dieser Gedenkstätten wohnortnah zu beerdigen. Eine Übersicht der Sternenfelder in Coesfeld und Umgebung finden Sie hier. Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach einem Sternenkindergrab in der Nähe Ihres Wohnortes behilflich.
  • Wenn Sie es wünschen, können Sie Ihrem Kind einen ganz eigenen Abschiedsplatz auf einem Friedhof in Ihrer Nähe, in einem Einzel-, Familien- oder Kindergrab schenken.
    Wenn Sie sich für eine individuelle Beisetzung entscheiden, können dabei eigene Kosten entstehen.

Für viele Menschen ist es wichtig, einen Ort der Trauer zu haben. Vielleicht ist Ihnen dieser Gedanke zunächst fremd. Lassen Sie sich Zeit, ob eine individuelle Beerdigung und eine persönliche Grabstätte für Sie wichtig werden könnten.

Der Mutterschutz richtet sich nach Ihrer Beschäftigung. Wenn Sie aufgrund Ihrer Arbeit krankenversichert sind, haben Sie grundsätzlich Anspruch auf Mutterschutz. Als Familienversicherte bei Nichtbeschäftigung oder auch bei einem Minijob können Sie den Antrag beim Bundesamt für Soziale Sicherung stellen. Nach einer Fehlgeburt hat die Mutter Anspruch auf Mutterschutz und Mutterschaftsgeld:

  • ab der 13.SSW auf 2 Wochen Mutterschutz,
  • ab der 17. SSW auf 6 Wochen Mutterschutz und
  • ab der 20. SSW auf 8 Wochen Mutterschutz.

Nach einer Fehlgeburt nach der vollendeten 11. SSW hat die Mutter außerdem Kündigungsschutz für vier Monate. Darüber hinaus bleibt der normale Anspruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle bestehen. Wenn Ihr Arbeitgeber von Ihrer Schwangerschaft wusste, informieren Sie ihn auf jeden Fall davon, dass Sie nicht mehr schwanger sind. Die Krankenkassen übernehmen nach einer Fehlgeburt die Kosten für die Hebammenbetreuung.
Sowohl nach einer Totgeburt als auch nach einer Lebendgeburt hat die Mutter einen Anspruch auf regulären Mutterschutz. Wenn Sie von sich aus den Wunsch haben, können Sie mit einem ärztlichen Attest drei Wochen nach der Geburt wieder arbeiten.

Wenn Ihr Kind zunächst lebend geboren wurde und mind. 500 g wog, haben Sie Kindergeldanspruch für einen Monat. Auch wenn das finanziell nicht viel ausmacht und es mit Anträgen verbunden ist, ist vielleicht der Gedanke wohltuend, dass Sie in den Bescheiden offiziell als Eltern angesprochen werden und Ihr Kind gewürdigt wird.

Insgesamt empfehlen wir Ihnen jedoch, sich ausreichend Zeit zu lassen, um das Erlebte gut zu verarbeiten. Wenn Sie erstmal wieder im Berufsalltag stehen, ist dafür vielleicht zu wenig Zeit. Das kann sich langfristig negativ auf Ihr Wohlbefinden auswirken.

Unabhängig von der Schwangerschaftswoche bei der Geburt oder vom Gewicht des Kindes ist eine Eintragung im Geburtsregister des Standesamtes möglich.

Bei einer Geburt unter 500g oder einer SSW unterhalb der 24. Woche wird keine Geburts- und Sterbeurkunde ausgestellt. Sie haben aber das Recht, den Namen Ihres Kindes beim Standesamt anzumelden und erhalten darüber eine Bescheinigung.

Wenn Ihr Kind tot geboren wurde (über 500g Geburtsgewicht oder ab dem Beginn der 24. SSW), erhalten Sie auf jeden Fall eine Geburtsurkunde für Ihr Kind, in der vermerkt ist, dass Ihr Kind tot geboren wurde.

Wenn Ihr Kind bei der Geburt Lebenszeichen zeigte und danach gestorben ist, bekommen Sie eine Geburtsurkunde und eine Sterbeurkunde vom Standesamt.

Viele Eltern geben ihrem Kind einen Namen und halten ihn für sich fest, unabhängig davon, ob sie den Namen auch beim Standesamt eintragen lassen.

Empfehlungen für tröstende Texte, Bücher und Lieder

Hier finden Sie verschiedene Texte, die Sie unterstützen können:

  • weil Sie sich in einem Text oder Gedanken wiederfinden,
  • weil es ein Text ist, mit dem Sie anderen Ihre Situation beschreiben können,
  • weil Sie eine Anzeige gestalten möchten,
  • weil Sie eine Trauerfeier vorbereiten oder
  • weil Sie über das Gespräch und den Vergleich der Texte gut als Paar miteinander in den gemeinsamen Austausch kommen können.

Auf Spotify finden Sie auf der öffentlichen Playlist „Trauern um mein Sternenkind“ von elisabethfr (Krankenhausseelsorgerin Elisabeth Frenke) verschiedene Musikstücke, die andere Eltern in ihrer Trauer begleitet hat und als tröstlich empfunden wurden.

Wenn wir selber von unserer Trauer ergriffen sind, fühlen wir Erwachsenen uns oft unsicher, mit den Kindern angemessen über das Thema Tod und konkret über die aktuelle Situation und Beziehung zu unserem verstorbenen Familienmitglied zu sprechen. Kinderbücher zum Thema Tod können helfen, um über das Sterben und Gefühle wie Verlust und Trauer ins Gespräch zu kommen. Oftmals haben Kinder viele Fragen. Es gibt zahlreiche Kinderbücher zum Thema Tod, die teils sehr unterschiedliche Antworten finden. Diese Aufstellung kann Ihnen bei der Wahl für das individuell passende Kinderbuch über den Tod und das Sterben helfen.

Das Team der Seelsorgenden

Paula Belo

Pastoralreferentin

Paula Belo

Pastoralreferentin
Ehe-, Familien-, Lebensberaterin Standort Coesfeld

Telefon: 02541 89-47834
E-Mail: paula.belo@christophorus-kliniken.de

Elisabeth Frenke

Pastoralreferentin

Elisabeth Frenke

Pastoralreferentin
Ehe-, Familien-, Lebensberaterin Standort Coesfeld

Telefon: 02541 89-47833
E-Mail: elisabeth.frenke@christophorus-kliniken.de

Informationsplus

Südring 41
48653 Coesfeld

Telefon: 02541 89-0
Fax: 02541 89-13509

Vollenstraße 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-00
Fax: 02594 92-23580

Hagenstraße 35
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-0
Fax: 02502 220-36200

Lebensbedrohliche Notfälle 
Tel. -Nr. 112

Zentrale Notaufnahme am Kliniken-Standort Coesfeld:
Für akute Erkrankungen oder Verletzungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Hier werden auch alle Arbeits-/Wege- und Schulunfälle (Berufsgenossenschaft) fachkundig betreut und auch weiterversorgt.  

Zentrale Notaufnahme am Kliniken-Standort Dülmen:
Für akute internistische und neurologische Erkrankungen, die eine rasche medizinische Versorgung benötigen, ist unsere zentrale Notaufnahme an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für Sie geöffnet.

Bei Verletzungen und Unfällen, die eine rasche Versorgung benötigen, ist unsere chirurgische Ambulanz in Dülmen von 08:00-16:30 Uhr für Sie geöffnet. Hier werden auch alle Arbeits-/Wege- und Schulunfälle (Berufsgenossenschaft) fachkundig betreut und auch weiterversorgt.  

Hier finden Sie Informationen zur Hilfe und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt.

Alle anderen akuten Erkrankungen: hausärztliche Notfallnummer 
Tel. -Nr. 116 117
Notfalldienst  Kreis Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Coesfeld
Tel. -Nr. 02541 89-0
Südring 41, 48653 Coesfeld

Telefonzentrale Klinikstandort Dülmen
Tel. -Nr. 02594 92-00
Vollenstraße 10, 48249 Dülmen

Telefonzentrale Klinikstandort Nottuln
Tel. -Nr. 02502 220-0
Hagenstraße 35, 48301 Nottuln

StationLeitungKontakt
DE/IMC

Pflegerische Leitung: Hans-Jürgen Konert

stellv. Pflegerische Leitung: Michael Hägele, Nadine Puhe

Tel: 02502 220-36071
E-Mail: hans-juergen.konert@christophorus-kliniken.de

D1

Pflegerische Leitung: Matthias Frankemölle

stellv. Pflegerische Leitung: Kai Schweinstig und Nina Ahlmann

Tel: 02502 220-36171
E-Mail: matthias.frankemoelle@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Nadine Stepka

stellv. Pflegerische Leitung: Margret Hageböck

Tel: 02502 220-36150
E-Mail: nadine.stepka@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Claudia BresgenE-Mail: claudia.bresgen@christophorus-kliniken.de
TagesklinikPflegerische Leitung: Monika RuthmannTel: 02502 220-36013
E-Mail: monika.ruthmann@christophorus-kliniken.de
StationLeitungKontakt
A1Pflegerische Leitung: Irina Kraus

Tel: 02594 92-21139 E-Mail: irina.kraus@christophorus-kliniken.de

A2

Pflegerische Leitung: Marlen Wagner 

stellv. Pflegerische Leitung: Thomas Hülsmann

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: marlen.wagner@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-21238 E-Mail: thomas.huelsmann@christophorus-kliniken.de

BE2

Pflegerische Leitung: Urs Gondrum

stellv. Pflegerische Leitung: Gaby Saalmann

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: urs.gondrum@christophorus-kliniken.de

Tel: 02594 92-23052 E-Mail: gabriele.saalmann@christophorus-kliniken.de

A3Pflegerische Leitung: Celina-Marie Schniggendiller

Tel: 02594 92-47286 E-Mail: celina-marie.schniggendiller@christophorus-kliniken.de

A4

Pflegerische Leitung: Stefanie Kreider

stellv. Pflegerische Leitung: Eileen Thurau

Tel: 02594 92-21438 E-Mail:stefanie.kreider@christophorus-kliniken.de

DE1Pflegerische Leitung: Maria BeineTel: 02594 92-23023 E-Mail: maria.beine@christophorus-kliniken.de
DE2

Pflegerische Leitung: Sabina Berdys

stellv. Pflegerische Leitung: Meike Willeczelek

Tel: 02594 92-21001 E-Mail: sabina.berdys@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Michaela Knüvener

stellv. Pflegerische Leitung: Lena Althoff

Tel: 02594 92-21630 E-Mail: michaela.knuevener@christophorus-kliniken.de
AE und ZNA

Pflegerische Leitung: Stefan Pieper

stellv. Pflegerische Leitung: Joey Erkeling (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)

Tel: 02594 92-21017 E-Mail: stefan.pieper@christophorus-kliniken.de
EndoskopiePflegerische Leitung: Günther WinklerE-Mail: guenther.winkler@christophorus-kliniken.de
Kard. FunktionPflegerische Leitung: Evelyn SchumacherE-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
   
StationLeitungKontakt
A2/A3

Pflegerische Leitung (kommis.): Ellena Hüning

stellv. Pflegerische Leitung: Lisa Elbers

Tel: 02541 89-11231 E-Mail: ellena.huening@christophorus-kliniken.de   
BE

Pflegerische Leitung: Lukas Kösters

stellv. Pflegerische Leitung: José Rui Klamt und Yvonne Fügemann

Tel: 02541 89-11065 E-Mail: lukas.koesters@christophorus-kliniken.de
B1

Pflegerische Leitung: Nicole Thier

stellv. Pflegerische Leitung: Elina Weghake, Rita Schultewolter

Tel: 02541 89-11165 E-Mail: nicole.thier@christophorus-kliniken.de
C2

Pflegerische Leitung (kommis.): Myriam Oral

stellv. Pflegerische Leitung:  N.N.

Tel: 02541 89-11295 E-Mail: myriam.oral@christophorus-kliniken.de
B2

Pflegerische Leitung: Heidi Kerkeling

stellv. Pflegerische Leitung: Iris Hähner

Tel: 02541 89-11265 E-Mail: heidi.kerkeling@christophorus-kliniken.de
C1

Pflegerische Leitung: Andrea Lienhard

stellv. Pflegerische Leitung: Carola Langener

Tel: 02541 89-11195 E-Mail: andrea.lienhard@christophorus-kliniken.de
D1

Pflegerische Leitung: Christoph Pototzki

stellv. Pflegerische Leitung: Isabell Jahnel, Sandra Ruhnau

Tel: 02541 89-12191 E-Mail: christoph.pototzki@christophorus-kliniken.de
D4/Neugeborene

Pflegerische Leitung: Rita Brinkert

stellv. Pflegerische Leitung: Bianca Nißler, Corinna Müther

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: rita.brinkert@christophorus-kliniken.de
D2

Pflegerische Leitung: Katrin Lemm

stellv. Pflegerische Leitung: Daniela Hölker, Annalena Bläker

Tel: 02541 89-12244 E-Mail:katrin.lemm@christophorus.eu
D3

Pflegerische Leitung: Kerstin Kemna

stellv. Pflegerische Leitung: Johann Steggemann, Sara Kaute

Tel: 02541 89-12322 E-Mail:  kerstin.kemna@christophorus-kliniken.de
B3/B4

Pflegerische Leitung: Julian Reers

stellv. Pflegerische Leitung: Andrea Lauterbach, Daniel Laukamp

Tel: 02541 89-12422 E-Mail: julian.reers@christophorus-kliniken.de
KinderambulanzPflegerische Leitung: Natalie DemesTel: 02541 89-11312 E-Mail: natalie.demes@christophorus-kliniken.de
Anästhesie

Pflegerische Leitung: Leo Schwabe

stellv. Pflegerische Leitung: Johannes Pieper

Tel: 02541 89-12101 E-Mail: leo.schwabe@christophorus-kliniken.de
OP

Pflegerische Leitung: Christoph Böing-Messing

stellv. Pflegerische Leitung: Mareen Hiller

E-Mail: christoph.boeing-messing@christophorus-kliniken.de
AmbulanzklinikPflegerische Leitung: Benjamin HeldTel: 02541 89-12193 E-Mail: benjamin.held@christophorus-kliniken.de
ZSVAPflegerische Leitung: Dirk GeertsmaTel: 02541 89-12105 E-Mail: dirk.geertsma@christophorus-kliniken.de
Endoskopie

Pflegerische Leitung: Gisela Maas

stellv. Pflegerische Leitung: Christina Niehoff

Tel: 02541 89-12031 E-Mail: gisela.maas@christophorus-kliniken.de
Kard. Diagnostik

Pflegerische Leitung: Evelyn Schumacher

stellv. Pflegerische Leitung: Michaela Daldrup

Tel: 02541 89-11106 E-Mail: evelyn.schumacher@christophorus-kliniken.de
ZNA

Pflegerische Leitung: Sven Nyssen

stellv. Pflegerische Leitung: Nicole Wendt

Tel: 02541 89-12010 E-Mail: sven.nyssen@christophorus-kliniken.de
LichtrufPflegerische Leitung: Andrea Pechacek, stellv. Pflegerische Leitung: Nancy SommerE-Mail: andrea.pechacek@christophorus-kliniken.de