Förderverein

„Gemeinsam für unser Krankenhaus“ – unter diesem Motto engagiert sich der Förderverein der Christophorus Kliniken e.V.. seit seiner Gründung im Jahr 2014. 

Die Freunde und Förderer der Christphorus Kliniken engagieren sich gemeinsam, um die vielfältigen Angebote der Christophorus Kliniken im Kreis Coesfeld zu unterstützen.

Das Gesundheitswesen ist heute breit gefächert, extrem differenziert, hochspezialisiert und erfährt aktuell eine große Reformbewegung. Uns ist es wichtig, immer wieder auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung des Gesundheitswesens hinzuweisen: Die wohnortnahe medizinische und pflegerische Versorgung aller Bürger:innen.

Wir möchten zum einen die Aufenthaltsqualität der Patient:innen in den Christophorus Kliniken noch weiter verbessern, zum anderen die vielen engagierten Mitarbeitenden mit Hilfsmitteln unterstützen und ihre Arbeit mit Aufmerksamkeiten und Aktionen wertschätzen. 

Unser Ziel:
Weiterhin erstklassige Medizin, Pflege und Therapie vor Ihrer Haustür!

Dafür sind wir auf Spenden angewiesen! Helfen Sie unser Krankenhaus im Kreis Coesfeld für unsere Patient:innen aufzuwerten und werden Sie Mitglied im Förderverein der Christophorus Kliniken oder unterstützen Sie uns durch Ihre Spende!

Christophorus Kliniken
Kontakt:
Christophorus Kliniken

Der Vorstand

v.l. Heinz Öhmann, Anja Vöcking, Klaus Schulte, Barbara Schmitt, Hubert Hennemann, Lisa Stremlau, Irmgard Greving, Werner Jostmeier (1. Vorsitzender), Josef te Uhle (Schriftführer), Dr. Friedrich Krings (2. Vorsitzender), Werner Wiebrecht, Norbert Winkelhues (Kassierer), Ludger Jutkeit, Claudia Koller.

Rückblick auf realisierte Projekte

Herzlich bedanken wir uns bei allen Menschen für die vielfältige und oft großzügige Unterstützung, die wir in unserer bisherigen Vereinsgeschichte erfahren durften. Oft heißt es „Wir haben auf unserem Nachbarschaftsfest/Geburtstag/Vereinsfest… gesammelt.“ – Das finden wir großartig, trägt doch jede Spende dazu bei, dass wir wichtige Projekte für Patient:innen und Kolleg:innen umsetzen können!

Für die Zukunft wünschen wir uns sehr, immer mehr Menschen im Kreis Coesfeld für unsere Aufgabe begeistern und gewinnen zu können. Denn immer dann, wenn durch Krankheit oder Behinderung „plötzlich alles anders wird“, dürfen wir dankbar und froh darüber sein, wenn es Menschen gibt, die sich für das Gesundheitswesen engagieren. 

Durch die Spenden konnten wir bereits folgende, wertvolle Projekte realisieren:

  • 2024: Neues Trainings- und Simulationszentrum, indem Mitarbeitende Notfallsituationen trainieren
  • 2024 Relaxsessel für den Personalbereich im OP
  • 2024 Informationsveranstaltung mit Minister Laumann zur Krankenhausplanung 
  • 2024: Unterstützung der tiergestützten Therapie (Reittherapie) in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
  • 2024: Anschaffung eines Transportinkubators für kranke Neu- und Frühgeborene
  • 2023: Anschaffung von Schulungspuppen für optimales Training am schwierigen Atemweg
  • 2023: Unterstützung bei der Anschaffung von Fahrradabstellplätzen an den Standorten
  • 2022: Mobilzier zur Unterstützung von Schlaganfall-Patient:innen
  • 2022: Transportinkubator für kranke Neu- und Frühgeborene
  • 2020: Installation eines Generationenparks mit Trainingsgeräten am Standort Nottuln
  • 2021: Wartebank im Parkhaus des Coesfelder Krankenhauses
  • 2020: große Uhren für Patienten:innenzimmer
  • 2019: Känguruh-Sessel (Ruhe-Sessel) für Eltern und neugeborene Babys auf der Kinderintensivstation
  • 2018 Anschaffung von elektrischen Händedesinfektionsgeräten
  • Juni 2016: Anschaffung eines mobilen Ultraschallgerätes für die Kinder- und Jugendklinik
  • seit April 2016: Unterstützung der tiergestützten Therapie (Reittherapie) in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
  • 2015: Aufwertung des Wartebereichs der Chirurgischen Ambulanz am Standort Coesfeld

So können Sie spenden:

In Zeiten der strukturellen Unterfinanzierung, die insbesondere die gemeinnützigen Krankenhäuser trifft, helfen Ihre Spenden in nicht zu unterschätzender Weise, um die Lücken zu schließen, die durch staatliche Stellen oder von Krankenkassen nicht geschlossen werden. Es gilt die hohe menschliche und medizinische Qualität der Krankenversorgung zu erhalten. Daher freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft oder einmalige Spende. 

Als Mitglied des Fördervereins

Helfen Sie unser Krankenhaus im Kreis Coesfeld für unsere Patient:innen aufzuwerten und werden Sie Mitglied im Förderverein der Christophorus Kliniken.

Freunde und Förderer der Christophorus Kliniken e.V. ist vom Finanzamt ­Coesfeld als gemein­nützig anerkannt. Die Mitgliedschaft ist mit einem ­SEPA-Lastschriftmandat möglich und kann schriftlich unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten gekündigt werden.

Die Höhe des jährlichen Mitgliedsbeitrages legen Sie selber fest.

    Hiermit ermächtige ich den Freunde und Förderer der Christophorus-Kliniken e.V. widerruflich, die von mir zu zahlenden Mitgliedsbeiträge bei Fälligkeit zu Lasten des unten bezeichneten Kontos einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Freunde und Förderer der Christophorus
    Kliniken e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

    Gläubiger-ID: DE25FFC00001538327

    Hinweis: Sie können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Diese Einzugsermächtigung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden und erlischt automatisch mit Beendigung der Mitgliedschaft.

    Mit einer Spende

    Spende

    Alternativ zu einer Mitgliedschaft können Sie auch jederzeit auf das Konto „Förderverein Christophorus Kliniken“ spenden:

    Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Spende“ an.

    Sparkasse Westmünsterland · IBAN DE61 4015 4530 0037 4866 44 · BIC WELADE3WXXX
    VR-Bank Westmünsterland eG · IBAN DE34 4286 1387 5917 1031 00 · BIC GENODEM1BOB

    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

    Südring 41
    48653 Coesfeld

    Telefon: 02541 89-0
    Fax: 02541 89-13509

    Vollenstraße 10
    48249 Dülmen

    Telefon: 02594 92-00
    Fax: 02594 92-23580

    Hagenstraße 35
    48301 Nottuln

    Telefon: 02502 220-0
    Fax: 02502 220-36200